API src

Found 17 results.

Bekaempfung der Stickoxyd-Bildung im Dieselmotor mit Wasserbeifuegung

Von den verschiedenen Moeglichkeiten zur Bekaempfung der Bildung der NOx-Emissionen im Dieselmotor ist die Wasserbeifuegung die einzige, welche nicht zu tieferen Motorleistungen fuehrt. Es werden die verschiedenen Moeglichkeiten zur Wasserbeifuegung betrachtet, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Art der Emulsion (Brennstoff+Wasser als Mischung). Theoretisch werden meistens die Wirkung des Wassers auf die motorische Verbrennung und auf den Bildungsmechanismus der Stickstoffoxide untersucht. Die erfolgenden Resultate werden mit Experimenten auf einem geeigneten Motor im Labor des ITV bestaetigt.

Entstickung von Dieselmotoren mit Harnstoff

An einem Dieselmotor wird ein neues Verfahren zur Entstickung der Abgase mittels Harnstoff untersucht. Der Harnstoff wird in Wasser geloest und dann direkt in das Abgas des Motors eingeduest. Bisher konnten sehr tiefe NOx Emissionen erreicht werden: 100mg/m3, ohne dass Ammoniakdampf auftrat.

Etude sur la toxicologie par inhalation du gaz d'echappement d'automobiles (FRA)

Comparaison des effets des gaz d'echappement de moteurs a essence avec et sans catalysateurs et de moteurs diesels filtres. L'etude se fait sur des animaux de laboratoires a divers niveaux de concentration. Les experiences durent deux ans. (FRA)

Eignung von Biogas als Treibstoff fuer Landwirtschaftstraktoren

Das Hauptproblem beim Einsatz von Biogas als Traktortreibstoff liegt in dessen Aufbereitung, Komprimierung, Lagerung und Anpassung an Verbrauchsspitzen sowie der Wirtschaftlichkeit. Vielversprechend scheint die Anwendung des Zweistoff-Zuendstrahlverfahrens, weil am Dieselmotor keine wesentlichen Aenderungen noetig sind und bei Gasmangel jederzeit auf Dieselbetrieb umgeschaltet werden kann. Allerdings stellt es hohe Anforderungen an die Motorregelung, insbesondere im Teillastbereich. Um eine genuegende Energiedichte zu gewaehrleisten, muss Biogas auf mindestens 200 bar verdichtet werden. Aus Sicherheitsgruenden ist das Gas vorgaengig zu reinigen (H2S) und zu trocknen. Die technischen Moeglichkeiten fuer die Gewinnung, Aufbereitung und Nutzung von Biogas als Traktortreibstoff fuer Dieseltraktoren sind heute vorhanden; das benoetigte Zubehoer wird auf dem Markt angeboten. Zufolge der derzeit fehlenden Wirtschaftlichkeit beschraenkt sich das Interesse auf Zeiten gestoerter Treibstoffzufuhren. Ein direkter Bezug auf Umweltprobleme war nicht vorgesehen.

Studien fuer ein Solarkraftwerk

'- Konzeptstudie einer kleinen (ca 100 kWe) solarthermischen Anlage - Entwicklung von Komponenten fuer Solaranlagen - Mitarbeit bei weiteren Arbeiten zum SOTEL Projekt.

Eignung von Biogas als Treibstoff fuer Landwirtschaftstraktoren: Experimentelle Phase

Die Untersuchungen sollen Auskunft geben, wieweit sich Biogas, das aus der anaeroben Vergaerung von Guelle gewonnen wird, als Motortreibstoff fuer landwirtschaftliche Traktoren eignet. In einer ersten Studie wurden aufgrund von Literatur-Recherchen die motor- und fahrzeugtechnischen Probleme sowie die erforderliche Gasaufbereitung untersucht. In einem agrarwirtschaftlichen Teil wurden sodann die organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen der Biogasnutzung als Treibstoff behandelt. Beide Berichte sind im Verlaufe des Sommers 1983 in der Schriftenreihe der FAT erscheinen. Seit Januar 1983 ist nun die 3. experimentelle Phase in Angriff genommen worden. Es soll ein normaler Dieseltraktor auf den Biogasbetrieb im Zuendstrahlverfahren umgebaut und in Labor- und Praxiseinsaetzen getestet werden.

Zur Sterblichkeit an Lungenkrebs in Diesel-Abgasen exponierten Berufen

Die Studie basiert auf EDV-gestuetzten Daten des Schweizerischen Sterberegisters. Auf den Sterbekarten sind Informationen ueber Beruf, Alter und Todesursache (=Diagnose) angegeben. Untersucht wird die Sterblichkeit an Lungenkrebs in Berufen, bei denen Langzeit-Exposition gegenueber Dieselabgasen vermutet wird. Als Vergleichsgruppe werden Berufe mit aehnlicher soziooekonomischer Stellung analysiert.

Schadstoffreduktion an Dieselmotoren; Einfluss der Dieseloelqualitaet auf die Emissionen (Strassenfahrzeuge)

In den Untersuchungen wird neben der Leistungs-Entwicklung auch die Senkung des Kraftstoff-Verbrauchs angestrebt. Es wird ferner versucht, die Abgasemissionen der Fahrzeuge fuer verschiedene Maerkte (Europa usw.) zu erfuellen. Spezielle Untersuchungen gelten zudem der Dieseloelqualitaet, die in engem Zusammenhang mit den Emissionen steht. In der Schweiz sind die Dichte des Oels und der kuenftige Schwefelgehalt begrenzt, es gilt deshalb abzuklaeren, ob durch weitere Einengungen der Normen bezueglich anderer physikalischer Eigenschaften Emissionsverbesserungen mit vertretbarem Aufwand erzielt werden koennen.

Personenwagen mit Hybridantrieb

Im Rahmen eines in der Stadt Zuerich geplanten Flottenversuchs mit 20 Hybrid-PW (VW-Golf, Diesel-/Elektroantrieb) soll ein Fahrzeug mit einem besonders verbrauchsguenstigen Dieselmotor mit direkter Einspritzung ausgeruestet werden. Mittels eines geeigneten Einspritzsystems, einer geregelten Abgasrueckfuehrung und Abgasnachbehandlung ist der entsprechende Motor emissions-, verbrauchs- und laermmaessig zu optimieren. Die diesbezueglichen Versuche werden auf einem Motorenpruefstand der ETH durchgefuehrt, die Feinabstimmung wird anschliessend im Fahrzeug erfolgen.

Vergleichstest von 6 Diesel-Personenwagen

'- Vergleichender kompletter Fahrzeugtest von 6 Personenwagen mit Dieselmotor - Messung der Abgasemissionen aller Fahrzeuge nach US-83 - Vergleich der Abgasemissionen mit denjenigen von Katalysatorfahrzeugen.

1 2