API src

Found 5 results.

Dataset to: Sourcing and Long-Range Transport of Particulate Organic Matter in River Bedload: Rio Bermejo, Argentina

Abstract

Data of leaf wax hydrogen isotope ratios and climatic variables along an aridity gradient in Chile and globally

Abstract

Dataset on effects of conservation with wildlife and agriculture on plant lignin and n-alkanes components in soils

Abstract

Einsatz mineraloelabbauender Mikroorganismen beim Deinking von Zeitungen

Das Projekt "Einsatz mineraloelabbauender Mikroorganismen beim Deinking von Zeitungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung durchgeführt. Neben speziellen mineraloelabbauenden Mikroorganismen wurden drei kommerzielle Mischungen und autochtone Organismen auf ihre Faehigkeit zum Oelabbau untersucht (Agrarplatten, Ruehrkolben, Fermenter). Es wurden hochsiedende Mineraloele herangezogen; die zur Herstellung von schwarzen Offsetdruckfarben dienen. Waehrend der Abbau von n-Alkanen sicher nachgewiesen werden konnte, wurden Oele aus der Druckfarbe nicht abgebaut. Da experimentelle Untersuchungen zur Bioverfuegbarkeit Transportphaenomene ausschliessen, ist die Ursache in der Zusammensetzung der Mineraloele zu suchen. Laboruntersuchungen zur Deinkbarkeit mineraloelhaltiger Zeitungsdrucke unter Einsatz von Mikroorganismen zeigen, dass eine Verbesserung des Weissgrades erreichbar ist.

Metabolismus von C14-markierten n-Alkanen in Pseudomonas-Arten unter Beruecksichtigung von Rhamnolipiden

Das Projekt "Metabolismus von C14-markierten n-Alkanen in Pseudomonas-Arten unter Beruecksichtigung von Rhamnolipiden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie) durchgeführt. Am Mikroorganismus Pseudomonas aeruginosa wird der Einfluss der Bioverfuegbarkeit auf den Abbau von n-Alkanen untersucht. Es werden gut und schwer abbaubare C14-markierte n-Alkane eingesetzt, wobei der Einfluss der von Pseudomonas produzierten Rhamnolipide (Biotenside) auf Bioverfuegbarkeit, Aufnahme und Metabolismus in die Experimente einbezogen wird.

1