API src

Found 7 results.

Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Entwicklung eines Stromsensors auf Hallbasis zur berührungslosen und verlustleistungsfreien Stromdetektion und intelligenter Datenauswertung innerhalb High-Voltage-Automotive Applikationen

Das Projekt "Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Entwicklung eines Stromsensors auf Hallbasis zur berührungslosen und verlustleistungsfreien Stromdetektion und intelligenter Datenauswertung innerhalb High-Voltage-Automotive Applikationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Seuffer GmbH & Co. KG.Ziel der Entwicklung: Die Entwicklung eines berührungslosen, verlustleistungsfreien Sensors zur Messung von Strömen im automotiven Umfeld der einen entscheidenden Beitrag zu fehlertoleranten Antriebskonzepten und Kontrollarchitekturen leisten soll. Hierbei wird größter Wert auf Energieeffizienz und universellen Einsatz durch Anwendung der hall-basierenden Magnetfeldsensorik gelegt. Entwicklung einer integrierten Sicherheitsarchitektur- sowie -redundanzkonzepte für Magnetfeldsensoren für mehrere Anwendungsszenarien. Dies bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz, Leistung, Sicherheit und zu niedrigen Kosten. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Infineon Technologies AG Deutschland. Die Robert Seuffer GmbH übernimmt die Konzeption, Entwicklung, Simulation und Tests des Stromsensors bzgl. Redundanz, Spezifikationen, Normen, etc. vom gemeinsamen Forschungsprojekt MotorBrain. - Berührungslose und verlustleistungsfreie Messung von Strömen mit einer Abtastrate von 1 kHz bei größtmöglicher Designfreiheit an dem stromdurchflossenen Leiter in einem großen Messfeld und Auswertung. Des Weiteren sind Schaltelemente mit niedriger Durchbruchspannung (kleiner 100V) zu entwickeln. Alle Entwicklungen basieren auf Konzepten und Lösungen zur Anwendung im fahrzeugtechnischen Umfeld. Kompensation von sich negativ auswirkenden Umgebungseinflüssen (magnetische Fremdfeldkompensation). Bei der Entwicklung wird auf verriegelte Prozesse unter Rückverfolgbarkeit über die gesamte Prozesskette geachtet.

Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain, Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme

Das Projekt "Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain, Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ZF Friedrichshafen AG.

Teilvorhaben: Entwicklung eines Stromsensors auf Hallbasis zur berührungslosen und verlustleistungsfreien Stromdetektion und intelligenter Datenauswertung innerhalb High-Voltage-Automotive Applikationen^Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge

Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung eines Stromsensors auf Hallbasis zur berührungslosen und verlustleistungsfreien Stromdetektion und intelligenter Datenauswertung innerhalb High-Voltage-Automotive Applikationen^Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infineon Technologies AG.

Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge

Das Projekt "Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Amberg-Weiden, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik.

Teilvorhaben: Entwicklung eines Stromsensors auf Hallbasis zur berührungslosen und verlustleistungsfreien Stromdetektion und intelligenter Datenauswertung innerhalb High-Voltage-Automotive Applikationen^Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain, Teilvorhaben: Untersuchung E-Maschine

Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung eines Stromsensors auf Hallbasis zur berührungslosen und verlustleistungsfreien Stromdetektion und intelligenter Datenauswertung innerhalb High-Voltage-Automotive Applikationen^Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain, Teilvorhaben: Untersuchung E-Maschine" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.

Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain, Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen

Das Projekt "Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain, Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK).

Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain; Sub-project: Model-based development, analysis, and safety evaluation of control units for a fully electric drive train

Das Projekt "Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain; Sub-project: Model-based development, analysis, and safety evaluation of control units for a fully electric drive train" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OFFIS e.V., FuE-Bereich Verkehr.The intention of the MotorBrain project is to develop sustainable drive train technologies and control concepts/ platforms for inherently safe and highly efficient Electric Vehicle (EV) powertrains of the 3rd Generation. The envisaged EV-Powertrain will enable significant steps ahead in terms of: - Overall energy efficiency: The next generation EV-Powertrains shall improve energy efficiency by 20%. - Development of novel smart and intrinsic failsafe electrical powertrain concepts: Powertrain concepts will not only focus on new highly efficient smart motor management systems and torque-dense motor concepts, furthermore intelligent integration concepts for passive components, power converters as well as new concepts for modular storage systems will be derived and verified. By exploding the benefits of higher integrated subsystems of the EV-powertrain it is expected to further enhance the efficiency and reliability of EV-Powertrains without impeding production costs. Moreover is it envisaged to strengthen the sustainability by improving recyclability and alleviating the dependency on rare-earth magnets. - Deriving new EV architectures, sensors and microcontroller concepts/ platforms: Core aim of the MotorBrain Project is to strengthen the EV related industries by achieving technological leading positions through the development of intrinsic fail-safe powertrains and energy management systems in order to enhance the overall reliability, safety and efficiency of EVs. In particular the safety of the next Generation EV will be improved using; redundancy concepts at different subsystem levels, sensors in combination with advanced control mechanisms as well as multi-core ECU's. Intelligence will be enhanced through embedded software in a highly distributed control system, taking into account the interaction between hardware and software within the physical environment. The project addresses the highly challenging research on power and high voltage electronic systems beyond state of the art. Smart miniaturized systems including subsystems, system-layers and vehicle demonstrators will be derived and via the interaction of all systems they comprise the full supply chain of electric drives for EVs.

1