API src

Found 16 results.

Schweizer Energiefachbuch / Energiegesetzgebung - Behinderungen

1. Schweizer Energiefachbuch: Zusammenstellung der wichtigsten Daten und Fakten aus dem Energie- und Umweltbereich: Forschung / Trends, Strategie, Taktik / Verwaltung und Gesetzgebung / Daten und Fakten / Report (z.B. Isolation, Waermepumpen, Waermerueckgewinnung, Sonnenenergie) 2. Gesetzgebung: Auflistung behindernder Normen und Vorschriften zwecks Intervention und Ausgleich; gesamtschweizerisch und in allen Kantonen; mit Unterstuetzung des schweiz. Gewerbeverbandes.

Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde

Ausarbeiten der Gundlagen, publizieren als Normen und Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980): 181/3 'Schallschutz in Bauten: Heizungs-, Lueftungs- und Klimaanlagen', Empfehlung. In Revision: 181 'Schallschutzmassnahmen'. Seminar: Messung der Luftschalldaemmung in Bauten (zusammen mit der EMPA)

Studien zur Anwendung von internationalen Empfehlungen im praktischen Strahlenschutz

Auswertung der Empfehlungen der Internationalen Kommission fuer Strahlenschutz (ICRP) und anderer internationaler Fachgremien zwecks Anwendung in der schweizerischen Strahlenschutzpraxis. Mitarbeit bei Ausarbeitung von Gesetzen und Verordnungen, Richtlinien und Weisungen im Strahlenschutz. Erprobung neuer Konzepte in der Praxis.

Kurzmessverfahren

Testen der Einsatzmoeglichkeiten eines Kurzmessverfahrens zur Ermittlung der Luftschallisolation von Gebaeudetrennteilen.

Auswirkungen umweltpolitischer Normierungen auf die technische Innovation - Das Beispiel der Hausfeuerungsanlagen

In der politischen Diskussion wird oft der Gegensatz zwischen oekonomischen und oekologischen Zielsetzungen betont. Immer haeufiger wird aber auch die Ansicht vertreten, dass die Umweltpolitik Nebenwirkungen hat, die stimulierend auf die technische Entwicklung und damit auf die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit einwirken. Mit dem vorliegenden Forschungsprojekt sollen diese indirekten Wirkungen der Umweltpolitik untersucht werden. Fuer den Nachweis der Wirkungen von Umweltnormen auf die technische Entwicklung erscheinen Hausfeuerungsanlagen als besonders geeignet. Es geht in diesem Forschungsprojekt darum, festzustellen, wie sich die Emissionsgrenzwerte, die Typenpruefung und die Feuerungskontrolle auf die technischen Entwicklungen der schweizerischen Heizungsindustrie ausgewirkt haben. Das betreffende Wirkungsgefuege soll in drei Teilbereichen analysiert werden: In technologischen Fallstudien werden die Wirkungen der Normensetzung auf die technische Entwicklung der heimischen Heizindustrie im Zentrum stehen. In einer Untersuchung des Marktes fuer Hausfeuerungsanlagen wird die Rolle der Typenpruefung als Marktzutrittsbarriere besonderes Gewicht erlangen. Mit der Analyse von Rapporten der Feuerungskontrolle sollen schwergewichtig nachfragebezogene Wirkungen quantitativ evaluiert werden.

Eine verstrahlte Landschaft - Was heisst das? Kann man sie dekontaminieren? Ansaetze zur Aufwandberechnung

Verschiedene Ursachen koennen zur Verstrahlung einer Landschaft fuehren: Atomwaffenunfall ohne (Bsp. Palomares, Thule) oder mit nuklearer Explosion (Bsp. Rongelap), Unfaelle im Brennstoff/Sprengstoff-Zyklus (Bsp. Ostkueste der Irischen See/Windscale, wahrsch. Chelyabinsk im Ural), AKW-Unfaelle (Three Mile Island als Grenzfall/Modellfall). Unsere Modellstudie: Die Schweiz als Randzone in einem Atomkrieg nach 1 Mt Bodenexplosion suedlich Belfort (B) bei Westwind. Kritische Analyse von Unterlagen ueber Verstrahlungsgrad, -art, -umfang und -dauer, Gueltigkeit bzw. Interpretation der 7ner-10er-Regel ueber das Abklingen der Bodenstrahlung. Dekontaminierung: Definition, Zielsetzung und Randbedingungen. Aufwandkatalog und Versuch, die Explosionsfolgen auf die Randzone in ihren Vernetzungen vorstellbar zu machen. Ansaetze zur Aufwandberechnung fuer die Dekontaminierung einer im Falloutgebiet liegenden Gemeinde (Standortgemeinde FoW) mit gemeindeeigenen Mitteln unter normalen Arbeitsbedingungen und vergleichsweise unter Strahlenschutzbedingungen.

Seismizitaet und Erdbebengefaehrdung der Schweiz

Die Thematik dieses Projektes ist eingebettet in die 'International Decade of Natural Disaster Reduction (IDNDR)'. Das Projekt laeuft mindestens 5 Jahre und beinhaltet folgende Schritte: 1. Zusammentragen und kritische Beurteilung aller instrumentellen und historischen Erdbebendaten in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. 2. Bestimmung des Abminderungsverhaltens von starken Bodenerschuetterungen mit der Distanz vom Erdbebenherd. 3. Vergleich und Anpassung von entsprechenden Computerprogrammen. 4. Kartenmaessige Darstellung der Auftretenswahrscheinlichkeit starker Erschuetterungen durch Erdbeben. 5. Umsetzung in ingenieurmaessige Planungsmassnahmen.

Biologische Abbaubarkeit schwer wasserloeslicher organischer Verbindungen

Die bisherigen Methoden zur Ermittlung des biologischen Abbauverhaltens sind in der Regel nur fuer wasserloesliche organische Verbindungen geeignet. Das Projekt hat zum Ziel, eine Laboratoriumsmethode zu entwickeln, die auch auf schwer wasserloesliche Stoffe anwendbar ist. Die Art der biologischen Behandlung soll sich an die OECD-Prinzipien anlehnen, waehrend die Analytik stoffspezifisch sein und auch Teilabbauprodukte erfassen soll. Das Pruefverfahren soll zur Beurteilung des oekologischen Risikos chemischer Stoffe, zusammen mit anderen Kriterien, eingesetzt werden.

Grundsaetze fuer die Boden-, Blatt- und Fruchtanalysen im Obstbau

In 188 Parzellen werden Bodenproben entnommen und nach verschiedenen Methoden analysiert. Diese Untersuchungen haben zum Ziel, eine geeignete Routinebodenuntersuchungsmethode zu ermitteln. Parallel dazu werden die Baeume nach ihrem physiologischen Verhalten getestet, Fruchtanalysen durchgefuehrt und das Verhalten der Fruechte auf dem Lager ueberprueft. Es wird geprueft, in welchem Ausmass das Naehrstoffangebot und der Baumzustand die Fruchtqualitaet beeinflussen. Die Daten der vier Jahre werden nun statistisch ausgewertet. Es scheint, dass die sehr aufwendigen Analysen und Erhebungen sehr lohnenswert sind und sehr interessante Erkenntnisse bringen werden. Beispielsweise kann bereits vor der endgueltigen Auswertung eindeutig festegestellt werden, dass fuer die Entstehung physiologischer Krankheiten nicht das Naehrstoffangebot entscheidend ist, sondern die Fruchtgroesse, der Bluetenansatz und die Blattmasse.

Ueberpruefung der Duengungsempfehlungen im Gemuese- und Weinbau

Die notwendige Duengermenge fuer eine optimale Produktion wird in verschiedenen Weinbau- und Gemuesebautrieben untersucht.

1 2