Das Projekt "Proprietes biologiques et phytophysiologiques de l'ozone (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Biologie et de Physiologie vegetales.Production controlee d'ozone et analyse quantitative des effets sur la croissance et diverses hormones de regulation de jeunes plantules en culture sterile. (FRA)
Das Projekt "Dynamique de l'azote (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.La connaissance du devenir de l'azote dans le sol (mineralisation de la matiere organique, reorganisation et migration des diverses formes de l'azote) constitue la base indispensable d'une fumure raisonnee. Il s'agit d'assurer la nutrition des cultures et d'eviter les pertes d'azote qui conduisent a la pollution des nappes phreatiques. (FRA)
Das Projekt "Einfluss von Vitamin C und E auf die Ozon-Anfaelligkeit von Reben in Abhaengigkeit des Naehrstoffangebotes" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Im Zellinnern von unter Ozoneinfluss stehenden Pflanzen treten die aeusserst reaktiven und cytotoxischen Sauerstoffradikale O2-. und OH. in erhoehtem Masse auf. Die Zelle besitzt Abwehrmechanismen, einerseits Enzyme, andererseits niedermolekulare 'Faenger freier Radikale', darunter Ascorbinsaeure und alpha-Tocopherol. Dieses Projekt soll abklaeren, in welchem Umfang der Ernaehrungsstatus der Pflanze, in unserem Fall der Weinrebe, fuer die Ozonanfaelligkeit, den Gehalt an Ascorbinsaeure und alpha-Tocopherol sowie deren Schutzwirkung verantwortlich ist. Die Wirkung dieser zwei auch als Vitamine C und E bekannten Substanzen wird zusaetzlich mittels exogener Applikation geprueft. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einen Beitrag zum grundlegenden Verstaendnis der Reaktion von Pflanzen auf den Luftschadstoff Ozon unter Einbezug der Duengung leisten.
Das Projekt "Kontaktaufnahme von Eisen durch Pflanzenwurzeln: Die Rolle der Wurzelabsonderungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Die Pflanzen besitzen die Faehigkeit, mehrere anorganische Substanzen, die eigentlich im Wasser sehr unloeslich sind, durch ihre Wurzel aufzunehmen. In diesem Projekt geht es darum, die Vorgaenge abzuklaeren, die an der Kontaktstelle zwischen der Pflanzenwurzel und dem Naehrboden vor sich gehen, um schwer loesliche Substanzen loeslich zu machen. Die gewonnenen Kenntnisse koennen fuer die Umweltwissenschaftler, die sich mit der Aufnahme von umweltbelastenden Schwermetallen befassen, von Nutzen sein.
Das Projekt "Beziehung zwischen der Schwermetallbelastung des Bodens und der Pflanzenaufnahme als Funktion sorptionsrelevanter Bodeneigenschaften" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenchemie.Es wird ein mathematisches Modell entwickelt, welches erlaubt, den Gehalt an Schwermetallen der Vegetation als Funktion des Belastungsgrades des Bodens und verschiedener loeslichkeitsbestimmender Bodenparameter zu prognostizieren. Die Kenntnis der gesuchten Transferfunktionen unter Feldbedingungen soll die Grundlage bilden fuer eine gesicherte Abstuetzung von Grenz- und Richtwerten bezueglich Schwermetallbelastung des Bodens.
Das Projekt "Optimierung des oekologischen und oekonomischen Wirkungsgrades der Hofduenger im landwirtschaftlichen Feldbau" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau.Die Wirkung unterschiedlich aufbereiteter Hofduenger wird in Praxisversuchen getestet. Dabei werden pflanzenbauliche wie bodenchemische Parameter (Naehrstoff-Freisetzung, Auswaschung) untersucht. Durch die Wahl der Hofduengerart und deren Aufbereitung wird die Mineralisierungsdynamik moeglichst den Beduerfnissen der Pflanzen angepasst. Dadurch koennen die Hofduenger besser ausgenuetzt und die Naehrstoffverluste an die Umwelt verkleinert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 4 |
Weitere | 6 |