Das Projekt "Teilprojekt 4: Evaluation für das tropische Afrika^Teilprojekt 7: Probabilistische Verifikation dekadischer Vorhersagen^Teilprojekt 6: Evaluation starker Unwetter und deren Vorhersage in Klimamodellen (STEPCLIM)^MiKlip II: Evaluierung des dekadischen Vorhersagesystems (Modul E)^Teilprojekt 5: Klimavorhersagen von Dürren (DROUGHTCLIP), Teilprojekt 3: Bewertung der Ozeansimulationen auf Basis von Beobachtungsdatensätzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.MiKlip II verbessert das dekadische Klimavorhersagesystem der ersten MiKlip-Phase durch weitere Forschung und Entwicklung, so dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Ende der vier Projektjahre über ein operationelles System verfügt. Essentiell für die Verwendung der Vorhersagen ist die in Modul E gewonnene Einschätzung ihrer Qualität, zum einen durch Verifikation von retrospektiven Vorhersagen ('hindcasts') und zum anderen durch Validierung der im Modell repräsentierten Prozesse. Neben der Erstellung von neuen Datenprodukten zur Modellevaluierung entwickelt, implementiert und nutzt Modul E adäquate Konzepte zur Verifikation der generierten hindcast. Ferner werden Ansätze zur prozessorientierten Validierung und zur Nachbearbeitung von Ensemble-Simulationen entwickelt, um nutzerrelevante und verlässliche Wahrscheinlichkeitsvorhersagen abzuleiten. Hauptziele von Modul E sind - Verzerrungs- und Driftkorrektur, (Re-)Kalibrierung der Wahrscheinlichkeitsvorhersagen - Nutzerorientierte Nachbearbeitung der Vorhersagen - Prozessorientierte Validierung - Datensätze für die Validierung und Verifikation Arbeitspaket des BSH: AP E-3 (VALOCEAN: Validierung des Ozeanzustandes) Wesentlich für die Verwendung der dekadischen Vorhersagen ist die Einschätzung der Qualität. Im Ozean sollen zum einen die retrospektiven Vorhersagen bewertet werden und zum anderen eine Validierung der im Modell repräsentierten Prozesse stattfinden. Dazu sollen die notwendigen Datensätze für die Validation und Verifikation des Ozeanzustandes zusammengetragen werden und Zeitreihen ozeanischer Schlüsselgrößen für die prozessierte Validation erstellt werden, um darauf aufbauend die Bewertung der Hindcasts durchzuführen. Ferner wird auch eine vergleichende Qualitätsbewertung der zur genutzten ozeanischen Reanalysedatensätze erstellt.