Das Projekt "Gefaehrliche Abfaelle und Oeffentlichkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Institut für Umweltschutz durchgeführt. Planungen von Abfallbehandlungs- und Beseitigungsanlagen stossen bei betroffenen Buergern zunehmend auf Widerstand. Zudem zeigen sich bei einer Vielzahl von Altlasten-Sanierungen Meinungsdifferenzen zwischen planenden Institutionen und betroffenen Buergern. Das Vorhaben verfolgt u.a. diese Ziele: a) Aufzeigen relevanter sozialer, psychologischer, oekonomischer und medizinischer Aspekte; b) Beschreibung gegenwaertig praktizierter Verfahren zur Einbeziehung von Buergern in den Planungsprozess; c) Aufzeigen von Moeglichkeiten, die Kommunikation zwischen Behoerden und Buergern zu foerdern.
Das Projekt "Oekonomische Auswirkungen oekologischer Auflagen - Gutachten zur Betroffenheit der Landwirtschaftsbetriebe durch Landschaftsplaene in den Gemarkungen Rissen/Suelldorf und Osdorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agrarsoziale Gesellschaft e.V. durchgeführt. Zielsetzung: Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, welche oekonomischen Auswirkungen die fuer die Gemarkungen Rissen/Suelldorf und Osdorf vorliegenden Landschaftsplaene fuer die dort ansaessigen lanwirtschaftlichen Betriebe aufweisen, welche agrarstrukturellen Perspektiven bestehen und wie die Existenz der Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen Betriebe gewaehrleistet werden kann. Inhalte: - Bewertung der oekonomischen Auswirkungen der vorgesehenen Landschaftsauflagen - Beurteilung der Betroffenheit der landwirtschaftlichen Betriebe - Erarbeitung von Alternativen zu den vorgegebenen Auflagen. Methodisches Vorgehen: Neben einer Aufstellung der vorgegebenen Auflagen erfolgt eine Erhebung betriebswirtschaftlicher Daten der betroffenen Betriebe, um damit Aussagen ueber die Hoehe der oekonomischen Auswirkungen treffen zu koennen. Desweiteren wird in Gespraechen mit den Landwirten deren Einstellung zum Landschaftsplan erfragt und nach Alternativen gesucht. Diese Alternativen werden ergaenzt und kombiniert, um die Existenz der landwirtschaftlichen Betriebe zu sichern. Dieses Gutachten dient als Diskussions- und Argumentationsgrundlage, um mit den Befuerwortern der Landschaftsplaene gemeinsam ein Konzept fuer die Gemarkungen zu entwickeln. Dabei sollen sowohl Ziele des Landschaftsschutzes als auch die Sicherung der Existenz der Landwirtschaft verwirklicht werden.