Das Projekt "Analyse de la pollution de l'atmosphere de la ville de lausanne (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Biologie et de Physiologie vegetales.Au moyen de differents reseaux de mesure, l'evolution de la qualite de l'air est suivie tout au long de l'annee. Ces analyses sont completees par des campagnes de mesure realisees a l'aide d'equipements mobiles, ainsi que par l'etude des effets de la pollution de l'air sur les vegetaux (diagnostic de l'etat de pollution; lutte biologique anti pollution...). (FRA)
Das Projekt "Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in biologischem Material" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Institut für Anorganische Chemie, Analytisches Labor.Ausarbeitung neuer Methoden zur Bestimmung von toxischen und essentiellen Spurenelementen in biologischem Material. Besondere Schwerpunkte: Probennahme, Probenlagerung, Aliquotierung, Probenaufbereitung, voltammetrische und atomabsorptionsspektrometrische Bestimmungsmethoden, Neutronenaktivierungsanalyse. Untersuchte Matrices: Pflanzliches und tierisches Gewebe; Wasser, Abwasser, Klaerschlamm; menschliche Koerperfluessigkeiten. Untersuchungen ueber die Resorption von toxischen Spurenelementen bei Pflanzen. Diese Methoden sollen der Verbesserung und breiteren Anwendung des 'Biological Monitorings' zur Erkennung und Quantifizierung von Umwelteinfluessen dienen.
Das Projekt "Chemische Speziierung der Elemente im Spurenbereich durch kombinierte Anwendung von chemischen, atomspektrometrischen und elektroanalytischen Methoden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für anorganische Chemie.Die chemische Speziierung bedeutet die Bestimmung der speziellen Formen der Elemente. Derartige Untersuchungen werden durch die Einsicht der Naturforschenden gefoerdert, dass die Bestimmung der Totalkonzentration der Spurenelemente fuer das Verstaendnis des Verhaltens und der Wirkungen der Elemente in Oekosystemen nicht ausreicht. Die speziellen physiko-chemischen Formen der Elemente bestimmen naemlich die biologische Verfuegbarkeit, Wirksamkeit, aber auch die Oekotoxizitaet sowie den Transport und die Verteilung der Elemente in Oekosystemen. Das Ziel dieses Projektes besteht in der Ausarbeitung und Anwendung von spurenanalytischen Methoden, welche die Ermittlung der Konzentration der anwesenden Spezies ermoeglichen. Hierbei werden chemische Anreicherungs- und Trennmethoden mit atomspektrometrischen und elektroanalytischen Messmethoden zu spurenanalytischen Verfahren kombiniert, z.B. Spurenfaellung / Roentgenfluoreszenz-Spektrometrie, Extraktion / Atomabsorptions-Spektrometrie, usw. es werden die komplexchemischen Grundlagen erarbeitet und die Messmethoden optimiert. Insbesondere ist die Speziierung von B, P, Al, Mn, Fe, Zn, Cu und Mo im Oberflaechen- und Bodenwasser sowie in Bodenextrakten geplant.