Das Projekt "Entwicklung eines Online-Leitfadens für On-Farm Research" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie.Ziel ist die praxisreife Entwicklung eines Online-Leitfadens für On-Farm Versuche im Ökologischen Landbau als ein menügeführtes, interaktives Entscheidungsunterstützungs- und Hilfewerkzeug.
Das Projekt "Oekonomische und oekologische Bewertungen im Obstbau, anhand von Betriebsdaten und Modellrechnungen unter Einsatz von Oekobilanzen und anderen Nachhaltigskeitsindikatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Erarbeiten und evaluieren von Methoden, Instrumenten und Datengrundlagen fuer die oekonomisch-oekologische Bewertung von obstbaulichen Produktionssystemen unter besonderer Beachtung des Pflanzenschutzes und der Biodiversitaet. Die Resultate bringen Entscheidungsgrundlagen fuer Obstbetriebe, Agrarpolitik und verschiedene FAW-Projekte, die sich am Konzept der Nachhaltigkeit orientieren. 1. Datengrundlage: Betriebsnetz Obstbau mit Software ASA-Agrar gesamtschweizerisch aufgebaut und langfristig gesichert. Analyse mittels Vollkostenrechnung und Oekobilanzen. 2. Methoden: Indikatoren fuer Nachhaltigkeit fuer den Bereich Obstbau ausgewaehlt und beurteilt, in Koordination mit FAT und FAL. Denkmodelle sind vorhanden, welche die oekonomisch-oekologischen Interaktionen verstaendlich machen. 3. Instrumente: Fuer die Auswertung und Resultatverbreitung notwendige Software entwickelt: Datenbank, Modellrechnungen.