API src

Found 2 results.

Effiziente selbsteinstellende Lader für Elektrofahrzeuge (itsowl-ELA ), Teilprojekt: Designoptimierung, elektrisches Design des Laders, Ergebnistransfer

Das Projekt "Effiziente selbsteinstellende Lader für Elektrofahrzeuge (itsowl-ELA ), Teilprojekt: Designoptimierung, elektrisches Design des Laders, Ergebnistransfer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Paderborn, Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA), Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik (FVT).Das Innovationsprojekt itsOWL-ELA - 'Effiziente selbsteinstellende Lader für Elektrofahrzeuge' - wird im Rahmen des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it's owl) durchgeführt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge, welches sich abhängig von Eingangsspannung und Batteriezustand stets selbsttätig auf den Arbeitspunkt mit dem geringstmöglichen Energieverlust einstellt. In Verbindung mit einem kleinem Bauvolumen, einem geringen Gewicht und einer effektiven Kühlung ergibt sich daraus ein insgesamt sehr leistungsfähiges Ladegerät. Die Entwicklung des Ladegeräts ist untergliedert in mehrere Arbeitspakete und kleiner Unterprojekte, wobei die Resultate jedes einzelnen zu einer systematischen Optimierung der bereits erwähnten Eigenschaften führen. So wird z.B. der Wirkungsgrad des Energieumformungsprozesses durch die Integration von Resonanzwandlern erhöht. Darüber hinaus wird ein Konzept zur Anordnung der Bauelemente entwickelt, welches trotz geringem Bauvolumen eine effektive Kühlung ermöglicht. Weiterhin wird eine selbstoptimierende Steuerung und Regelung konzipiert, wodurch eine eigenständige Anpassung an unterschiedliche Rahmenbedingungen erfolgt. Als Funktionsnachweis wird ein Prototyp entwickelt. Die Ergebnisse werden in einem Instrumentarium mit Modellen, Simulationsumgebungen und Berechnungsvorlagen zusammengeführt, mit dessen Hilfe selbsteinstellende Ladegeräte effektiv entworfen werden können. Durch dieses Innovationsprojekt werden die Leistungsfähigkeit und die Effizienz von Ladegeräten deutlich gesteigert. Der Aufwand und die Kosten für die Entwicklung und das Design von Ladegeräten werden reduziert. Die entwickelten Methoden werden durch Engineering- und Consultingunternehmen über den Spitzencluster hinaus in die Breite getragen. Dieses Innovationsprojekt leistet einen wichtigen Beitrag um die Elektromobilität voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu machen.

Teilprojekt: Leistungsmodul für effiziente selbsteinstellende Lader für Elektrofahrzeuge^Effiziente selbsteinstellende Lader für Elektrofahrzeuge (itsowl-ELA )^Teilprojekt: Designoptimierung, elektrisches Design des Laders, Ergebnistransfer, Teilprojekt: Entwurf und Realisierung eines Prototypen

Das Projekt "Teilprojekt: Leistungsmodul für effiziente selbsteinstellende Lader für Elektrofahrzeuge^Effiziente selbsteinstellende Lader für Elektrofahrzeuge (itsowl-ELA )^Teilprojekt: Designoptimierung, elektrisches Design des Laders, Ergebnistransfer, Teilprojekt: Entwurf und Realisierung eines Prototypen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Delta Energy Systems (Germany) GmbH.Das Verbundprojekt itsowl-ELA - 'Effiziente selbsteinstellende Lader für Elektrofahrzeuge' - wird im Rahmen des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it's OWL) durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist die Realisierung und vollständige Qualifizierung einer prototypischen On-Board Ladeeinheit mit überlegender Effizienz, Kompaktheit und intelligentem Betriebsverhalten. Teilziele der Fa. Delta-ES sind die den Anforderungen entsprechende mechanische und elektrische Konstruktion einer solchen On-Board Ladeeinheit. Als potentieller Hersteller von On-Board Ladeeinheiten verfolgt Delta-ES zudem das Ziel eines Prototypen, welcher den Anforderungen eines Serien-Gerätes bzgl. Fertigbarkeit und Kosten möglichst nahe kommt.

1