API src

Found 30 results.

Valorisation integrale du bois (FRA)

Valorisation integrale du bois en cellulose et acide acetique, en respectant les contraintes environnementales. L'objectif est de developper un nouveau procede de fabrication de cellulose et de co-produits en respectant les criteres suivants: sans sulfate, ni sulfite; reduction des investissements; matieres premieres diverses; faisabilite economique et ecologique; valorisation d'un maximum des constituants du bois; compatibilite avec les installations existantes; mise en oeuvre d'un nouveau concept industriel incluant la cuisson et la recuperation des produits chimiques. (FRA)

Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung in der Schweiz mit besonderer Beruecksichtigung der CO2-Emissionen

Als Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung werden diejenigen Kosten bezeichnet, welche eine Volkswirtschaft zur Vermeidung uebermaessiger Immissionen zu tragen hat. Diese (sozialen) Kosten setzen sich zusammen aus investitionsbedingten Zusatzkosten, die beim Einsatz schadstoffvermindernder Technologien entstehen und aus gesellschaftlichen Wohlfahrtsverlusten infolge Verminderung der wirtschaftlichen Aktivitaeten (Produktion und Konsum). Vor diesem Hintergrund lassen sich auf gesamtwirtschaftlicher Ebene kostenoptimale Steuer- und Subventionssaetze im Hinblick auf die Erfuellung vorgegebener (naturwissenschaftlich fundierter) Umweltstandards bestimmen. Diese basieren auf einer Optimierung der Technologie-Substitution in der Zeit und auf einer Beruecksichtigung der damit einhergehenden oekonomischen und oekologischen Konsequenzen. Eine besondere Anwendung bezieht sich auf das Problem der CO2-Emissionen, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Rahmen zu behandeln ist.

Utilisation rationnelle de l'energie dans les batiments (FRA)

Etudes energetiques de divers batiments comprenant: conception, mesures detaillees in situ, calculs modeles, optimisations, ameliorations, analyses de systemes, performances etc. Systemes etudies: immeuble artisanal (avec solaire, stockage saisonnier etc.), immeuble administratif, immeuble locatif (rehabilitation), climatisation passive, serres agricoles etc. (FRA)

Regionales Produktionsmodell unter besonderer Beruecksichtigung der Produktion von Externalitaeten

Ziel des Projektes ist es, ein regionales Produktionsplanungsmodell zu erstellen. Durch den Vergleich zwischen der betriebswirtschaftlich optimalen Loesung und Loesungen unter gesellschaftspolitischer und oekologischer Zielsetzung sollen die Kosten von Externalitaeten abgeschaetzt werden. Das Modell wird ein lineares Programmierungsmodell sein, in dem verschieden formulierte Betriebstypen um fix vorgegebene Resourcen und Produktmengen konkurrieren. Durch gesellschaftspolitische Zielsetzungen und die vorgegebenen Produktmengen wird dieses Projekt mit anderen Projekten verbunden, die zusammen Aussagen ueber die Nahrungssicherung auf regionaler Basis zulassen.

Etude de la validite d'un modele de simulation dans les regions de production de plants de pommes de terre (FRA)

Le fonctionnement d'un modele de simulation, elabore par notre service entomologique en etroite collaboration avec l'EPF de Zurich, doit etre verifie dans les zones de production. Ce modele est prevu pour etre la base d'une methode d'aide a la decision. L'elaboration et le perfectionnement de ces aides a la decision sont d'une importance primordiale pour l'avancement et le progres de la production integree. Ils sont prevus pour mieux apprecier l'opportunite d'une intervention. (FRA)

Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen (Verbesserung der Wirtschaftlichkeit)

In den vorangegangenen 3 1/2 Jahren (vor 1.1.1983) konnten am NEFF Projekt Biogas, Zuerich, in den Bereichen mechanischer und biologischer Verfahrenstechnik, der Prozessfuehrung sowie den Fragen der Optimierung von Energie- und Materialeinsatz wertvolle Erkenntnise und Erfahrungen gesammelt werden. Verschiedene, praktische Untersuchungen an einer Pilotanlage sind im Jahre 1983 noch im Gang. Das Jahr 1984 dient zur Auswertung und Volarisation der Erkenntnisse. Das Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die bisherigen Erkenntnisse zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen durch die noch laufenden Untersuchungen abzusichern. Nach Abschluss der Experimente (Ende 1983) sollen die Ergebnisse fuer die wissenschaftliche wie auch praktische Anwendung, in Form eines Handbuches, aufbereitet werden.

Integration von Biogasanlagen in Landwirtschaftsbetrieben

Mit diesem Forschungsprojekt werden die Planungsgrundlagen fuer die Integration der Biogasanlagen in landwirtschaftliche Betriebe verschiedener Produktionsrichtungen und Viehbesatzdichten erarbeitet. Vor allem werden Daten ueber Material- und Energiefluesse auf der Ebene des Einzelbetriebes in Abhaengigkeit verschiedener Betriebsgroessen und Produktionsrichtungen gesammelt und durch Erhebungen in ausgewaehlten Betrieben ergaenzt. Fuer die genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung im konkreten Einzelfall sind Kenntnisse ueber notwendige bauliche Massnahmen ebenso erforderlich, wie die Erfassung arbeitswirtschaftlicher Aspekte bei der Handhabung von Biogasanlagen und die Gasverwertung. Die Probleme der Gasverwertung sind ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Die erarbeiteten Grundlagen sind mit verfahrenstechnischen Moeglichkeiten in Einklang zu bringen und bezueglich ihrer Wirtschaftlichkeit einzelbetrieblich zu ueberpruefen.

Rechtsinstrumente zum Schutz der natuerlichen Lebensraeume gemaess der Konvention von Bern in CH, F, UK

Die oeffentlich-rechtlichen Rechtsordnungen dreier Signatarstaaten der Berner Konvention (Schweiz, Frankreich, England) sollen untersucht werden hinsichtlich der Mittel, die sie zur Erhaltung bzw. zum Schutz der natuerlichen Lebensraeume zur Verfuegung stellen (Raumplanung, Naturschutz, Jagd, Fischerei, Land u. Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Schutzgebiete). Dabei sollen sowohl Gesetzgebung, als auch Vollzug beruecksichtigt werden. Vergleich dieser Rechtsinstrumente und soweit moeglich Feststellung ihrer Effizienz und Durchfuehrbarkeit in der Praxis.

Kombination von Ozonierung und biologischer Behandlung zur Entfernung schwer abbaubarer Verbindungen aus Abwaessern

Die Beseitigung biologisch nicht abbaubarer Abwasserinhaltsstoffe erfordert in der Regel eine Kombination von verschiedenartigen Reinigungsverfahren. Es sind physikalische, chemische und biologische Prozessschritte so zu kombinieren, dass die vollstaendige Entfernung der Schadstoffe wirtschaftlich akzeptabel durchgefuehrt werden kann. Diese Arbeit untersucht mehrfach substituierte Aromaten, wie Chlorphenole oder Chlornitrobenzole. Als chemischer Schritt wird in dieser Arbeit die Ozonierung des Abwassers untersucht. Ozon als potentes Oxidationsmittel spaltet Substituenten, wie Chlor oder Nitrogruppen, welche die Schwerabbaubarkeit bedingen, ab. Oft wird gleichzeitig der Ring geoeffnet. In den meisten Faellen koennen die Zwischenprodukte problemlos abgebaut werden. Ziel ist die Minimierung der verbrauchten Ozonmenge, um eine biologische Abbaubarkeit zu erreichen. Es wird insbesondere getestet, wie weit die Ozonierung direkt mit der biologischen Stufe gekoppelt werden kann.

Optimization of Soil Sampling for Surveying Heavy Metal Contamination

Assessment of the current status of soil fertility is a task which federal and cantonal government agencies have been confronted by law since 1987. After preliminary investigations have risen concern about the extent and degree of soil quality, surveys and monitoring programs are urgent in many regions of Switzerland. Due to the high variability of soil properties on small scales and to the high costs of soil sampling and analysis, optimization of sampling schemes is an important issue. The objective of this pilot study is to assess the variability of different site types and to evaluate the benefits of two-stage sampling and analysis of mixed soil samples. The study also serves to design a larger follow-up project in which geostatistical properties of heavy metal distribution in soils on a regional scale shall be investigated.

1 2 3