Das Projekt "Begleitung des Prozesses für die potenzielle Erweiterung des Welterbes 'Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands' zu einer begrenzten transnationalen Serie europäischer Buchenwälder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Fachbereich für Wald und Umwelt durchgeführt. Das Welterbekomitee hat auf seiner 35. Sitzung in Paris die 'Ancient Beech Forests of Germany' als Erweiterung der 'Primeval Beech Forests of the Carpathians' anerkannt. Diese Entscheidung wurde mit der Aufforderung verknüpft, eine finite serielle transnational Nominierung zum Schutz des einzigartigen Ökosystems Europäischer Buchenwälder voran zu treiben. Das Vorhaben dient dazu, diesen Prozess maßgeblich zu befördern. Dabei soll unter Nutzung der hervorragend geeigneten fachlichen und logistischen Voraussetzungen Deutschlands die Moderierung des Prozesses ermöglicht und realisiert werden. Unter Berücksichtigung des IUCN World Heritage Evaluation Report 2011 sollen mit dem Vorhaben folgende Ziele erreicht werden: 1) Definition des Rahmens für eine vollständige serielle Nominierung (Formulierung des 'Außergewöhnlichen universellen Wertes einer möglichen gesamten Serie, Festlegung des geographischen Rahmens); 2) Identifikation potenziell geeigneter Gebiete in Zusammenarbeit mit Experten der betreffenden Länder (inkl. europäische Vergleichsanalyse, die die spezifischen Attribute der Gebiete im Hinblick auf den Outstanding Universell Value bewertet, sowie deren Integrität, Schutz und Management); 3) Schaffung einer Kommunikationsplattform für eine transnationale Expertengruppe (Finanzierung von Expertentreffen) und Vernetzung der zuständigen Schutzgebietsverwaltungen; 4) Abstimmung des weiteren strategisch-logistischen Vorgehens inkl. Entwicklung eines Fahrplans für den weiteren Prozess; 5) Konstituierung einer 'Lenkungsgruppe' mit den Staaten der betreffenden Länder 6) Vorbereitenden Arbeiten für einen Nominierungsantrag (fachliche Unterstützung bei Erarbeitung eines gemeinsamen Dossiers; u. a. Abstimmung eines gemeinsamen Managementsystems); Vorgesehen ist die Verbindung fachlicher Arbeiten (Werkverträge) mit regelmäßigen Arbeitstreffen.