L'evolution d'une masse d'air sous l'influence du rayonnement solaire fait l'objet de speculations dont la verification experimentale s'avere problematique. L'utilisation d'un ballon a air chaud qui, tout en la perturbant au minimum, est entraine par la masse d'air devrait permettre de donner des indications interessantes sur la validite des theories en vigueur. Dans un premier temps l'equipement du ballon a air chaud permettra la mesure de l'ozone et du dioxyde d'azote. (FRA)
An einem Dieselmotor wird ein neues Verfahren zur Entstickung der Abgase mittels Harnstoff untersucht. Der Harnstoff wird in Wasser geloest und dann direkt in das Abgas des Motors eingeduest. Bisher konnten sehr tiefe NOx Emissionen erreicht werden: 100mg/m3, ohne dass Ammoniakdampf auftrat.
Analyse de la pollution emise par les reactions des avions commerciaux en se basant sur les donnees techniques des constructeurs Pratt & Whitney et Boeing et le cycle e.p.a. Et estimation en se fondant sur les statistiques de trafic de l'aeroport en annexe, les emissions polluantes des avions a reaction sont comparees a celles des voitures a essence. Le classement des avions commerciaux selon la pollution prouve les progres sensibles accomplis par les constructeurs de reacteurs pour la diminution du bruit, du CO et des HC, mais helas un sens inverse pour les oxydes d'azote. (FRA)
Mesure de la concentration d'ozone, d'oxydes d'azote et d'aerosols entre 15 km et 40 km d'altitude a partir de ballons stratospheriques. Les mesures sont effectuees de nuit en utilisant une etoile qui se couche ou se leve comme source de lumiere. Un spectrometre, place derriere un petit telescope, mesure l'absorption atmospherique de la lumiere UV et visible par les molecules du corps etudie (18 vols depuis 1972). Ces experiences servent egalement a etalonner periodiquement des detecteurs d'ozone et d'autres composes places a bord de satellites. Un accord est passe avec la NASA pour l'etalonnage periodique du satellite UARS qui sera lance en 1991. (FRA)
Es interessiert die Belastung durch NO2, wie sie entlang verschiedener Strassentypen im Kanton Basel-Landschaft zu verzeichnen ist. Dazu wird an 80 bis 90 Standorten die NO2-Belastung mittels Diffusions-Roehrchen stichprobenmaessig erhoben.
Winterliche Kaltluftseen sind eine raeumlich und zeitlich haeufige Erscheinung im Alpengebiet. Sie treten in flachen Talstuecken auf, die bevorzugt besiedelt sind. Wegen des geringen Luftvolumens und des geringen Austausches koennen hohe Immissionen in Kaltluftseen auftreten. Die luftchemischen Prozesse weisen Unterschiede zum Mittelland auf. Das Zusammenwirken zwischen Kaltluftsee und Stickoxid-Immissionen wird in zwei topografisch aehnlichen, von den Stickoxid-Quellen her aber sehr unterschiedlichen Becken im Praettigau untersucht.
Die Ammoniak- und Salpetersaeurekonzentrationen in der Luft werden mit Denudermethoden bestimmt. Der Einfluss des Ammoniaks und der Salpetersaeure auf den pH-Wert des Regens wird untersucht. Die Groesse der Stickstoffdeposition durch das Ammoniak wird abgeschaetzt.
Mit Hilfe von 15-NO2 soll die Aufnahme dieses Stickoxides durch Fichten untersucht werden. Die Fichten werden an natuerlichen Standorten im Kanton Bern in Toepfen vorkultiviert und anschliessend in einer Begasungsanlage der FAC Liebefeld mit 15-NO2 unter kontrollierten Bedingungen begast. Die Aufnahme und die Assimilation von 15-NO2 wird mit einem System gemessen, bei welchem Gaschromatograph und Massenspektrometer gekoppelt sind. Mit Modellrechnungen soll die Aufnahme von NO2 durch Fichtenwaelder in der Schweiz approximiert werden.
Afin de menager les sols agricoles, il est important d'utiliser juste les quantites d'engrais necessaires pour une croissance optimale des vegetaux durant leur periode vegetative. L'emploi demesure d'engrais azotes necessite une grande utilisation d'energie (engrais azotes mineraux) et peut avoir des consequences negatives sur l'environnement (lixiviation des nitrates, destruction possible de l'ozone par N2O produit lors de la denitrification, desequilibre au niveau des communautes microbiennes etc.). Afin d'appliquer les engrais azotes d'une maniere optimale il est necessaire de mieux comprendre la dynamique de l'azote et les facteurs qui l'influencent. (FRA)
Das Projekt hat zum Ziel, die sehr empfindliche und spezifische Methode der Laser-photoakustischen Spektroskopie zur Detektion von verschiedenen Luftfremdstoffen zu erforschen, insbesondere fuer Immissionsmessungen. Die erreichbare Empfindlichkeit liegt im ppb-sub ppb-Bereich. Zur Detektion von Stickoxiden, PAN (Peroxyacetylnitrat), welches beim photochemischen Smog eine wichtige Rolle spielt, ist ein CO-Laser eingesetzt, waehrend Kohlenwasserstoffe, Ozon etc. mit einem CO2-Laser detektiert werden. Labor- und Feldmessungen, welche auch meteorologische Daten beinhalten, werden durchgefuehrt. Zum Studium der photochemischen Smogbildung ist auch die Aufnahme von Hoehenprofilen diverser Schadstoffe geplant. Verschiedene Standorte in der Schweiz werden aufgrund ihrer topographischen Lage, Klima, Verkehrs- und Industrieimmissionen etc. fuer Messungen ausgewaehlt. Insbesondere sollen auch gasfoermige Schadstoffe, deren Konzentration heute nicht bekannt ist, mit dieser neuen Methode erfasst werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 16 |
License | Count |
---|---|
offen | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen und Lebensräume | 16 |
Luft | 16 |
Mensch und Umwelt | 16 |
Wasser | 16 |
Weitere | 16 |