Das Projekt "Photosynthese bei der Weinrebe" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie.Einbau und Verteilung von Kohlenstoff unter verschiedenen Umweltsbedingungen werden am Beispiel der Weinrebe untersucht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bildung bzw. Remobilisierung von Transportkohlenhydraten nach Befall durch pilzliche Parasiten (Mehltau) oder nach Schaedigung des Photosyntheseapparates (z.B. Hagelschlag, Toxineinwirkung) gerichtet.
Das Projekt "Wurzelgallenaelchen an Gemuesekulturen im Freiland" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Abteilung Nematologie.Umweltbezug: Die in letzter Zeit haeufiger auftretenden Wurzelgallenaelchen an Gemuesekulturen sollen an Stellen von chemischen Mitteln durch biologisch wirksame Pilze bekaempft werden. Die Untersuchungen werden als Feldversuche in der Praxis durchgefuehrt. Betroffen ist vor allem das Gemuesebaugebiet des Seelandes.
Das Projekt "Antifungale Naturstoffe" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie.Dass weltweit ca. ein Drittel des Ertrages an pflanzlichen Nahrungsmitteln durch Pilzbefall verloren geht, ist wohlbekannt. Der vermehrte Einsatz von Fungiciden kann hier zweifelsohne rasche Abhilfe schaffen. Es ist ihm aber selbst bei Verwendung der modernsten Produkte wegen der immer noch ungenuegenden Selektivitaet und Abbaubarkeit (die meisten dieser Pesticide sind ja von abiotischer Struktur) eine Stoerung des biologischen Gleichgewichtes im Applikationsgebiet inhaerent. Verwendung von nur fuer pilzliche Organismen toxischen Naturstoffen wuerde diese Gefahr erheblich reduzieren. Im Rahmen des hier durchgefuehrten Forschungsprojektes wurden Stoffwechselwege (Synthese von Chitin, Mannit und andern pilzlichen Kohlenhydraten) aufgezeigt, welche fuer die Zielorganismen charakteristisch und entwicklungsphysiologisch relevant sind - und somit auch hervorragende Angriffspunkte fuer nur auf Organismen dieses Typs wirkende Substanzen darstellen. Die im Laufe der Ausfuehrung dieses Projektes gewonnenen Erkenntnisse sind auch fuer die Entwicklung selektiv wirkender Antimykotika von Relevanz.
Das Projekt "Antagonismus Wirkungsmechanismen in Boeden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Phytomedizin.Es sind Boeden bekannt, in denen z.B. Tabak waehrend Jahren ohne Fruchtwechsel mit Erfolg angebaut werden kann. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Bakterium Pseudomonas fluorescens als Antagonist von Pflanzenparasiten. Im Projekt untersuchen wir die Rolle dieses Bakteriums und die Moeglichkeiten zur Bekaempfung anderer Pflanzenkrankheiten.
Das Projekt "Radio- und Mikrowellen als moegliche Ursache von Waldschaeden" wird/wurde ausgeführt durch: Basler und Hofmann.Im Rahmen einer Literaturstudie wird der gegenwaertige Wissensstand zur phytotoxischen Wirkung von Radio- und Mikrowellen zusammengefasst und eine Risikobeurteilung fuer die Schweizer Verhaeltnisse aufgestellt.
Das Projekt "Etude phytosanitaire de la roseliere de la Pointe a la Bise (Geneve) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Cette etude a pour but de definir l'impact d'une parasitose de Phragmites australis sur l'avenir de la derniere roseliere lacustre du Canton de Geneve. Elle prevoit l'etude des conditions de milieu, l'identification de ou des especes parasites, l'importance des effets de cette infestation sur la croissance et le developpement des roseaux et la proposition de mesures de protection. (FRA)
Das Projekt "SILVA - Untersuchungen ueber die Wirksamkeit eines homoeopathischen Praeparates zur Gesundung des Waldes" wird/wurde ausgeführt durch: Gaea-Beratungen.Das noch in der Entwicklungsphase stehende Praeparat SILVA I/II soll unter praxisnahen Bedingungen geprueft werden. Es sind drei Versuchsanordnungen vorhanden: A) Parzellenversuch im Kanton TG in Koordination und Durchfuehrung durch Dr. U. Hugentobler, Kreisforstamt V. Drei Parzellen zu je 20 a. B) Behandlung von Einzelbaeumen verschiedener Schadstufen im ETH-Lehrwald, Zuerich-Birmensdorf. C) Anwendung des Praeparates im Feldbau unter nicht wissenschaftlichen Praxisbedingungen in diversen Regionen der Schweiz. Das Praeparat bewirkt (nach Angaben des Herstellers) eine erhoehte Ausscheidungskapazitaet fuer Umweltgifte bei ein- und mehrjaehrigen Pflanzen sowie eine allgemeine Staerkung der Widerstandsfaehigkeit (und ev. Ertragssteigerung).
Das Projekt "Varieta di meli resistenti alla ticchiolatura (ITA)" wird/wurde ausgeführt durch: Sottostazione Federale di Ricerche Agronomiche di Cadenazzo.Sul mercato vivaistico sono apparse delle varieta di meli resistenti alla ticchiolatura selezionate in America. La possibilita di coltivare varieta resistenti alla ticchiolatura permetterebbe una sensibile riduzione del numero dei trattamenti, con diminuzione dei residui sui frutti e comprimendo anche i costi di produzione. Intendiamo verificare la resistenza e il valore commerciale di questi meli su di un terreno dove la ticchiolatura si manifesta con una certa facilita. All'esperimento verranno coinvolte anche la Stazione federale di Waedenswil, il Centro delle Fougeres a Conthey nonche il Servizio fitosanitario cantonale in Bellinzona, anch'essi direttamente interessati alla ricerca. (ITA)
Das Projekt "Contribution a la biologie des nematodes a kyste de la carotte Heterodera carotae JONES (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins, Section de Nematologie.Tres peu d'etudes ont ete entreprises en milieu tempere sur la biologie des nematodes a kystes porteurs d'un ovisac. A ce titre les travaux projetes voudraient tenter d'eclaircir divers points de la biologie de l'espece Heterodera carotae, parasite important des cultures de carottes en Valais: 1) Connaissance approfondie des gammes de plantes-hotes du nematode H.carotae avec accent particulier mis sur les Ombelliferes sauvages et cultivees. 2) Mise en evidence de phenomenes de resistance ou eventuellement de tolerance chez les Ombelliferes cultivees ou sauvages (adventices). 3) Etude de l'existence de races ou pathotypes chez H.carotae avec caracterisation de leur potentialite parasitaire et de leur identite genetique. 4) Etude de la diapause de H.carotae et des principaux facteurs qui induisent cet arret de developpement. 5) Au plan de l'ecologie du ravageur, tentative d'etablir des tables de survie (Life-tables) avec accent particulier sur le role des champignons nematophages parasites des kystes (oeufs et larves). Le projet de recherches est prevu dans la cadre d'un travail de doctorat. Il devrait parfaire nos connaissances sur la biologie d'un ravageur dangereux en pleine expansion. (FRA)
Das Projekt "Protection integree en cultures speciales (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Ce projet permanent vise a ameliorer la protection des cultures speciales, dans le respect d'exigences economiques, ecologiques et toxicologiques. Il vise a developper des methodes de controle permettant de ne traiter que lorsque c'est absolument necessaire, en utilisant des seuils de tolerance. L'amelioration de la protection phytosanitaire implique - la recherche de moyens chimiques plus selectifs - le developpement de methodes de lutte biologique ou biotechnique epargnant la faune auxiliaire - des recherches sur l'influence de diverses methodes culturales sur l'etat phytosanitaire de nos cultures. Ce projet se fixe pour but de reduire de maniere importante et definitive l'utilisation de produits chimiques polyvalents, dangereux pour l'environnement et la sante publique. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
License | Count |
---|---|
offen | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 27 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 27 |
Wasser | 12 |
Weitere | 27 |