API src

Found 27 results.

Studie ueber Schilf-Erkrankungen an den Seen Pointe und Bise im Kanton Genf

Das Projekt "Studie ueber Schilf-Erkrankungen an den Seen Pointe und Bise im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a pour but de definir l'impact d'une parasitose de Phragmites australis sur l'avenir de la derniere roseliere lacustre du Canton de Geneve. Elle prevoit l'etude des conditions de milieu, l'identification de ou des especes parasites, l'importance des effets de cette infestation sur la croissance et le developpement des roseaux et la proposition de mesures de protection. (FRA)

SILVA - Untersuchungen ueber die Wirksamkeit eines homoeopathischen Praeparates zur Gesundung des Waldes

Das Projekt "SILVA - Untersuchungen ueber die Wirksamkeit eines homoeopathischen Praeparates zur Gesundung des Waldes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gaea-Beratungen durchgeführt. Das noch in der Entwicklungsphase stehende Praeparat SILVA I/II soll unter praxisnahen Bedingungen geprueft werden. Es sind drei Versuchsanordnungen vorhanden: A) Parzellenversuch im Kanton TG in Koordination und Durchfuehrung durch Dr. U. Hugentobler, Kreisforstamt V. Drei Parzellen zu je 20 a. B) Behandlung von Einzelbaeumen verschiedener Schadstufen im ETH-Lehrwald, Zuerich-Birmensdorf. C) Anwendung des Praeparates im Feldbau unter nicht wissenschaftlichen Praxisbedingungen in diversen Regionen der Schweiz. Das Praeparat bewirkt (nach Angaben des Herstellers) eine erhoehte Ausscheidungskapazitaet fuer Umweltgifte bei ein- und mehrjaehrigen Pflanzen sowie eine allgemeine Staerkung der Widerstandsfaehigkeit (und ev. Ertragssteigerung).

Radio- und Mikrowellen als moegliche Ursache von Waldschaeden

Das Projekt "Radio- und Mikrowellen als moegliche Ursache von Waldschaeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Im Rahmen einer Literaturstudie wird der gegenwaertige Wissensstand zur phytotoxischen Wirkung von Radio- und Mikrowellen zusammengefasst und eine Risikobeurteilung fuer die Schweizer Verhaeltnisse aufgestellt.

Photosynthese bei der Weinrebe

Das Projekt "Photosynthese bei der Weinrebe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie durchgeführt. Einbau und Verteilung von Kohlenstoff unter verschiedenen Umweltsbedingungen werden am Beispiel der Weinrebe untersucht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bildung bzw. Remobilisierung von Transportkohlenhydraten nach Befall durch pilzliche Parasiten (Mehltau) oder nach Schaedigung des Photosyntheseapparates (z.B. Hagelschlag, Toxineinwirkung) gerichtet.

Biologische Bekaempfung von Rostpilzen

Das Projekt "Biologische Bekaempfung von Rostpilzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Phytomedizin durchgeführt. Untersuchungen ueber die Wirkungsmechanismen von Hyperparasiten von Rostpilzen und die Moeglichkeiten zur Anwendung in der Rostbekaempfung. Der imperfekte Pilz Aphanocladium album ueberwaechst mit seinem Myzel die Sommersporenlager verschiedener Rostpilze; er bewirkt eine rasche Keimung der Sommersporen, loest die Keimschlaeuche auf und dringt in die Sporen ein. In der Folge bildet der Rostpilz Wintersporen, die erst nach einer Ruheperiode keimen. Wir versuchen, die wirksamen Stoffwechselprodukte des Hyperparasiten zu isolieren und ihre Einsatzmoeglichkeiten zu pruefen. Andere Rostpilze bilden nur eine Form von Sporen, die sofort keimen und den Pilz verbreiten. Hier scheint ein direkter Einsatz des Hyperparasiten zur Rostbekaempfung im Gewaechshaus moeglich.

Waldschaeden Unterwallis

Das Projekt "Waldschaeden Unterwallis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Am Projekt 'Waldschaeden Unterwallis' sind mehrere Gruppen des EAFV mit eigenstaendigen Arbeiten beteiligt. Die Gruppe Biochemie befasst sich mit der Frage, inwiefern Immissionen fuer die am linksseitigen Abhang des Rhonetals seit Beginn der 70-iger Jahre und vor allem an der Weisstanne auftretenden Schaedigungen verantwortlich gemacht werden muessen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung standen die Waldschadenkartierung mit Hilfe von Falschfarben-Luftbildern, sowie Luft- und Nadelanalysen. Die Arbeiten im Feld sind bereits abgeschlossen.

Untersuchungen von Allee- und Parkbaeumen auf ihren Gesundheitszustand unter spezieller Beruecksichtigung der Naehr- und Schadstoffverhaeltnisse

Das Projekt "Untersuchungen von Allee- und Parkbaeumen auf ihren Gesundheitszustand unter spezieller Beruecksichtigung der Naehr- und Schadstoffverhaeltnisse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. In einem dreijaehrigen Projekt werden die Alleebaeume der Stadt Basel auf ihren Gesundheitszustand hin untersucht. Neben der Erfassung von Pathogenen und tierischen Schaedlingen werden Naehr- und Schadstoffe erfasst, insbesondere Schwermetalle und Streusalz. Die Untersuchungen werden ergaenzt durch Falschfarbenbilder, die im gleichen Zeitraum aufgenommen werden wie die terrestrische Ansprache der Baeume. Zielsetzung der Arbeit: Erstellen eines 'Schadkatasters' der Alleebaeume und Durchfuehrung genereller Sanierungsmassnahmen.

Beeinflussung landwirtschaftlicher Kulturen durch Luftschadstoffe

Das Projekt "Beeinflussung landwirtschaftlicher Kulturen durch Luftschadstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Das Projekt soll erste Hinweise darauf geben, ob nicht nur der Wald, sondern auch gewisse Feldkulturen (Wiesen, Ackerkulturen) und Gemuesekulturen durch die Luftverunreinigung gefaehrdet sind. Es soll abgeklaert werden, ob eine Beziehung zwischen Waldschaeden, Kulturpflanzenschaeden und Luftbelastung besteht. In ausgewaehlten Testflaechen (in der Naehe von Meteo- und/oder NABEL-Stationen) sind Beobachtungen an landwirtschaftlichen Kulturen geplant. Es sind gute Parameter in Form von Bioindikatoren (Schadbilder an ausgewaehlten Kulturpflanzen) und Bioindikationen (biochemische Kennwerte in Pflanzen) zu suchen, die auf die komplexe Luftbelastung ansprechen. Neben Felduntersuchungen sind Untersuchungen mit Hilfe der Gefaesstechnik geplant. Es sind Schlussfolgerungen zu ziehen bezueglich der gegenwaertigen Situation und der kuenftigen Entwicklung ueber die nachteiligen Einfluesse der Luftverschmutzung auf die landwirtschaftlichen Feld- und Gemuesekulturen.

Erfassung von Waldschaeden mit Hilfe von Infrarot-Luftbildern

Das Projekt "Erfassung von Waldschaeden mit Hilfe von Infrarot-Luftbildern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Pilotprojekt: Befliegung des Rheintales vom Bodensee bis Disentis und von Teilen angrenzender Seitentaeler; Infrarot-Luftbilder ca. 1:10 000; Interpretation der Luftbilder und terrestrische Verifikation; Herstellung von Schadenkarten. Zweck: Frueherkennung von Waldschaeden; flaechenmaessige Erfassung der Schaeden nach verschiedenen Schaedigungsgraden; Aufzeigen der Zusammenhaenge zwischen Waldschaeden, Topografie, klimatisch/geografischer Lage, Waldzustand und potentieller Luftbelastung; Beobachtung der Entwicklung der Schaeden; Beschaffung von Grundlagen fuer die Wiederherstellung von Schadenflaechen; anwendungsorientierte Modellstudie.

Kenngroessen der Schwermetallschaedigung bei Pflanzen

Das Projekt "Kenngroessen der Schwermetallschaedigung bei Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene, Sektion Pflanzenphysiologie und -ernährung durchgeführt. Geeignete pflanzliche Kenngroessen (Parameter) werden gesucht, welche bereits im subnekrotischen Bereich Schwermetallschaedigungen erkennen lassen. Durchfuehrung von Hydrokultur- und Gefaessversuchen unter kontrollierten Bedingungen, Gefaessversuche im Freien. Beruecksichtigung der wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Ziel ist es, vernuenftige Messmethoden zu erhalten, welche negative Einfluesse von Schwermetallen auf Pflanzen mit guter Sicherheit nachweisen.

1 2 3