Das Projekt "Amenagement sylvo-pastoraux en montagne (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Association pour le developpement de la culture fourragere.Recherche appliquee, Jura, Prealpes, Alpes, Developpement des methodes d'analyse de la vegetation et de l'utilisation des zones pastorales en montagne. Methode de conduite des amenagements pastoraux. Inventaires de la vegetation et des potentialites fourrageres. Conduite de la phase de realisation des amenagements. (FRA)
Das Projekt "Amenagement d'une zone humide de compensation dans une graviere (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Bureau d'etudes en protection de l'environnement.En remplacement d'une zone humide d'interet biologique dans la graviere de Bioley-Orjulaz (VD), il a ete determine les conditions d'amenagement d'un nouveau site permettant l'accueil de la flore et de la faune colonisant l'ancien site. (FRA)
Das Projekt "Landschaft und natuerliche Lebensgrundlagen - Anregungen fuer die Ortsplanung" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Raumplanung.Reich illustrierte farbige Broschuere zuhanden von Politikern, Behoerden, Raumplanern und allen, die zu ihrem Lebensraum Sorge tragen wollen; mit Anregungen, Beispielen und Merksaetzen; im Hauptteil mit Darstellung von 22 Landschaftselementen in ihrer Bedeutung und Gefaehrdung, mit Hinweisen, was fuer Natur und Landschaft getan und wie mit Ortsplanung, ihren Instrumenten und durch Mitwirkung der Bevoelkerung beigetragen werden kann.
Das Projekt "Beruecksichtigung der natuerlichen Lebensgrundlagen in der Raumplanung" wird/wurde ausgeführt durch: Sigmaplan AG.Die zahlreich vorhandenen Unterlagen ueber natuerliche Lebensgrundlagen werden mangels Kenntnis bzw. Aufbereitung im Rahmen raumplanerischer Arbeiten oft zu wenig beruecksichtigt. Es wird die Frage beantwortet, was unter dem Begriff der 'natuerlichen Lebensgrundlagen' zu verstehen ist und gezeigt, wie diese bei der Festlegung raeumlicher Nutzungen, insbesondere im Zusammenhang mit der kantonalen Richtplanung und kommunalen Nutzungsplanung, bestmoeglich beruecksichtigt werden koennen und sollen.
Das Projekt "EDV-unterstuetzte Kartierung und Nutzungsplanung von organischen Boeden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Lebensmittelwissenschaft, Labor für Bodenkunde.Organische Boeden werden infolge von Drainage und intensiver Nutzung rasch abgebaut, was eine allmaehliche Sackung und anschliessende Einbusse der im allgemeinen betraechtlichen Ertragsfaehigkeit zur Folge hat. In unserem Projekt kartieren wir die massgeblichen bodenkundlichen Parameter in einem Teil des Seelandes im Kanton Freiburg (Bellechasse, 400 ha). Unter Einbeziehung der Standortansprueche moeglicher landwirtschaftlicher Kulturen versuchen wir, mit Hilfe eines Computerprogrammes Nutzungsplaene zu erarbeiten, welche die bedrohten Standorte schonen und damit die Ertragsfaehigkeit der Boeden auf laengere Zeit gewaehrleisten.