API src

Found 15 results.

Entretien de prairies seches par differentes techniques d'exploitation (FRA)

Das Projekt "Entretien de prairies seches par differentes techniques d'exploitation (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz.Etude de l'influence de differentes techniques d'exploitation agricole sur une prairie seche - Fauche - Alternance fauche-pature - Pature par des moutons. (FRA)

Evergreen Stuetzmauern

Das Projekt "Evergreen Stuetzmauern" wird/wurde ausgeführt durch: Jäcklin.Entwicklung und Berechnung von Stuetzmauern, die besser bepflanzt werden koennen und sich sehr gut ins Landschaftsbild einpassen. Entwicklung von dazu gehoerigen Berechnungsmethoden, Versuche und Entwicklung von Computerprogrammen zur Berechnung, Planung und Zeichnung von Mauern. Neuentwicklung eines Mauertyp 'MAKRO' mit groesseren Abmessungen und erhoehter Wirtschaftlichkeit.

Umweltbelastung des Verkehrs

Das Projekt "Umweltbelastung des Verkehrs" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Durchfuehrung von Informationstagungen. Erarbeitung eines in der Praxis verwendbaren Leitfadens. Zusammenarbeit mit dem Bundesamt fuer Umweltschutz betr. UVP-Richtlinien.

Neue Anforderungen an die Deponietechnik

Das Projekt "Neue Anforderungen an die Deponietechnik" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Bauliche und betriebliche Anforderungen an Deponien unter besonderer Beruecksichtigung der Freisetzungsrate (abgehende Massenfluesse) und der Schutzziele.

KLN-Inventar

Das Projekt "KLN-Inventar" wird/wurde ausgeführt durch: Kommission für die Inventarisation schweizerischer Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.Laufende Ueberpruefung und Revision des KLN-Inventars.

MAB-Pays-d'en haut VD, Homme et ecologie des systemes montagneux (FRA)

Das Projekt "MAB-Pays-d'en haut VD, Homme et ecologie des systemes montagneux (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale Zürich, Institut d'economie rurale.Le programme MAB-Pays-d'en-Haut est une recherche interdiciplinaire qui se deroule dans le cadre du programme national de recherche MAB SUISSE (PNR55). Par l'interconnaissance des facteurs socio-culturels economiques techniques et naturels il vise a jeter les bases d'une gestion integree du developpement. d'une region de montagne. Un modele de simulation integre les connassances quantitatives et la methode des scenarios ouvre les perspectives d'avenir. Les resultats essentiels sont publies dans la serie des rapports finaux du MAB-SUISSE, diffusee par l'Office federal de la protection de l'environnement. (FRA)

Naturgemaesse Auswahl und Pflege von Gehoelzen in Gaerten, Anlagen und an Strassen

Das Projekt "Naturgemaesse Auswahl und Pflege von Gehoelzen in Gaerten, Anlagen und an Strassen" wird/wurde ausgeführt durch: Fischer.Jede Gehoelzart hat ihre arteigene Breite, Hoehe und Ausbildungsart von Krone und Wurzelwerk. Bei Wildgehoelzen bedeutet Kronenschnitt Verstuemmelung. Daher immer vielartige, einheimische Pflanzungen. Auswahl nach Lage und Raum, welche die freie Entwicklung zum Erwachsenen erlauben. Wohltuende Naturerlebnisse, geringe Anschaffung und Pflege.

Bewertung von Bachlaeufen aus der Sicht von Schutz und Erholung

Das Projekt "Bewertung von Bachlaeufen aus der Sicht von Schutz und Erholung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung.Entwicklung eines Verfahrens fuer die Bewertung der Schutzwuerdigkeit von Bachlaeufen unter besonderer Beruecksichtigung ihres oekologischen und gestalterischen Wertes fuer die Landschaft sowie ihrer Bedeutung fuer die landschaftsorientierte Erholung.

Grundlagen und Moeglichkeiten oekologischer Planung

Das Projekt "Grundlagen und Moeglichkeiten oekologischer Planung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung.Ziel des Forschungsprojektes ist es, aufzuzeigen, wie oekologische Kriterien in der Raumplanung besser beruecksichtigt werden koennen. Dabei soll untersucht werden, wie aus methodischer Sicht vorgegangen werden kann und welche Grundlagendaten dabei benoetigt werden. Eine erste Projektphase war vor allem methodischen Fragen der oekologischen Planung gewidmet. Die Ergebnisse sind in der Studie 'Beruecksichtigung oekologischer Forderungen in der Raumplanung - Methodische Ansaetze und Fallbeispiele' zusammengefasst. In einer zweiten Projektphase werden die offenen Fragen in einer Fallstudie konkretisiert. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Regionalplanungsgruppe Buendner Rheintal. Dabei soll vorerst ein Dokumentations- und Informationsinstrument zur Analyse und Bewertung der bestehenden resp. zukuenftigen Umweltsituation auf der Ebene der regionalen/ kantonalen Richtplanung erarbeitet und am Beispiel der Planungsregion Buendner Rheintal angewandt werden. In Zusammenarbeit mit der Regionalplanungsgruppe Buendner Rheintal soll schliesslich aufgezeigt werden, wie eine 'oekologische Planung' in das bestehende Planungssystem integriert werden koennte.

Trockenrasen-Inventar der Schweiz

Das Projekt "Trockenrasen-Inventar der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Naturschutz- und Landschaftspflege, Natur und Landschaft.Erarbeitung einer Methode zur vergleichbaren Inventarisierung der Trockenstandorte in der Schweiz. Inventarisierung in AG, BL, OW, NW, LU, SZ, GR. Beratung von kantonalen Stellen. Felderhebungen und Auswertung.

1 2