API src

Found 16 results.

Zustand der Kompostierung im Kanton Waadtland

Das Projekt "Zustand der Kompostierung im Kanton Waadtland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. Pour resorber les montagnes de dechets le chef de l'office cantonal de la protection des eaux du canton de Vaud a lance le message 'Compostez.' aux communes. Le but de l'etude est de connaitre l'impact du message sur les communes et la population en 1987/88. Plusieurs aspects sont examines: l'origine du projet, la sensibilisation de la population et la realisation. Dans le canton de Vaud, toutes les solutions de compostage sont experimentees, du niveau familial jusqu'au niveau industriel. (FRA)

Vollzug von Gewaesserschutz in der Landwirtschaft

Das Projekt "Vollzug von Gewaesserschutz in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. Es handelt sich um eine Untersuchung zur Umsetzung der Wegleitung fuer den Gewaesserschutz in der Landwirtschaft. Die drei Hauptfragen lauten: a.) Inwieweit werden gewaesserschuetzerische Anliegen im Verhalten der Landwirte beruecksichtigt? b.) Welche Motive bewegen die Landwirte zur Beruecksichtigung bzw. Nichtberuecksichtigung solcher Anliegen? c.) Welche Aktivitaeten (Beratungen, Schulung) bzw. behoerdliche Massnahmen wurden von welchen kommunalen, regionalen oder kantonalen Amtsstellen unternommen, um die Landwirte im Sinne der angesprochenen umweltschuetzerischen Gebote zu beeinflussen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in drei Kantonen jeweils die zustaendigen Behoerden sowie in drei Gemeinden die kommunalen Beamten und 20 - 22 Landwirte befragt. Die Untersuchung wurde mittels halbstandardisierten Fragebogen durchgefuehrt und erstreckte sich auf die Kantone Bern, Luzern und Appenzell A. Rh.

Tourismus und Wild

Das Projekt "Tourismus und Wild" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr durchgeführt. Untersuchung der Auswirkungen von touristischen Aktivitaeten auf die raeumlich-zeitliche Organisation des Verhaltens, die Sozialstruktur und populationsdynamische Parameter verschiedener Arten (Steinboecke, Gemsen, Murmeltiere, Rauhfusshuehner) in subalpinen/alpinen Lebensraeumen unter Einbezug von vegetationskundlichen Aspekten. Erarbeiten von Grundlagen zur Optimierung der Beziehung Tourismus-Wild (Schutzkonzepte). Grundlagen fuer Broschuere 'Flugobjekte, insbesondere Gleitschirmflieger - Probleme und Massnahmen'.

Wasserwirtschaft im Kanton Wallis

Das Projekt "Wasserwirtschaft im Kanton Wallis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de la Protection de l'Environnement du Canton du Valais durchgeführt. Elaboration d'une politique globale de gestion de l'eau ayant pour but de concilier l'ensemble des interets lies a son utilisation tels que: interet vital (eau potable), interet economique (energie, agriculture, industrie etc.), interet esthetique et paysager et interet lie a la sante publique. Le but de la politique globale est d'eviter que tel ou tel type d'exploitation de l'eau compromette un ou plusieurs des interets precites. La demarche a debute par la delimitation d'UTGE (unites territoriales de gestion de l'eau) sur l'ensemble du territoire cantonal. Les investigations vont se poursuivre en 1990/91 par l'etude detaillee de 2 a 3 UTGE (a titre de test d'application des methodes choisies). (FRA)

Zur Nahrungsoekologie der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im Saanenland (Berner Oberland)

Das Projekt "Zur Nahrungsoekologie der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im Saanenland (Berner Oberland)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut durchgeführt. Untersucht werden der Einfluss des in Raum und Zeit unvorhersehbar wechselnen Nahrungsangebots bzw. der Erreichbarkeit der Nahrung auf die Verteilung der Brutpaare im Raum und auf die Nachwuchsrate bzw. Populationsdynamik. Als Beitrag zur Grundlagenforschung werden wichtige Aussagen zur 'optimal foraging Hypothese' gemacht, als Umweltschutz-Beitrag Antworten zur Frage der Restwassermengen und zum Einfluss von Hochwasserschutzbauten usw. auf die Biozoenose von Fliessgewaessern im Gebirge und auf davon lebende Wirbeltiere erwartet.

Perspektiven fuer Mini-Elektromobile in der Schweiz

Das Projekt "Perspektiven fuer Mini-Elektromobile in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INFRAS Infrastruktur-, Umwelt- und Wirtschaftsberatung durchgeführt. Als Massnahme zur Reduktion von Luft- und Laermbelastung durch den Verkehr zaehlt die Entwicklung und der Einsatz von Elektromobilen. Im Vordergrund stehen hier die sogenannten Mini-Elektromobile (elektrisch betriebene alltagstaugliche Kleinfahrzeuge mit mindestens 2 Sitzplaetzen und kleiner Ladeflaeche; Leichtbaufahrzeug mit ca. 500 kg Gewicht; Reichweite 50-100 km; Hoechstgeschwindigkeit ca. 80 km/h). Die Studie diskutiert Voraussetzungen und Auswirkungen einer nahmhaften Verbreitung von Mini-Elektromobilen (Auswirkungen auf Verkehrsgeschehen, Modalsplit, Luft, Laerm, Energie, Abfall, Finanzhaushalt der oeffentlichen Hand, Siedlungsstruktur). Die Auswirkungen werden illustriert mit Szenarien anhand des Grossraums Zuerich, denen unterschiedliche verkehrspolitisch motivierte Foerderungsmuster zugrundeliegen.

Wirkung der Massnahmen zur Reduzierung des (Siedlungs-) Abfalles

Das Projekt "Wirkung der Massnahmen zur Reduzierung des (Siedlungs-) Abfalles" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Wirtschaftsforschung durchgeführt. Mittels statistischer empirischer Methoden sollen die allfaelligen Wirkungsmoeglichkeiten der Massnahmen zur Reduzierung des Siedlungsabfalles (Kehrichtsackgebuehr, Altglassammlungen, Sammlungen kompostierbarer Abfaelle, Altpapiersammlungen, Spezialsammlungen) ueberprueft werden.

Analyse zur Durchsetzung der Umweltpolitik in den Staedten unter Beruecksichtigung eines Massnahmekataloges im Bereich des Verkehrs

Das Projekt "Analyse zur Durchsetzung der Umweltpolitik in den Staedten unter Beruecksichtigung eines Massnahmekataloges im Bereich des Verkehrs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. L'objectif de la recherche consiste a identifier les differents facteurs (legislatifs, politico-administratifs et sociaux) qui influencent la mise en oeuvre de l'ordonnance sur la protection de l'air (OPair) dans differents cantons et villes, soit en la favorisant, soit en l'entravant. La demarche retenue prevoit 3 phases, chacune comprenant des etudes de cas comparatives. Enfin, sur la base des resultats obtenus et en collaboration avec des acteurs impliques dans la mise en oeuvre de l'OPair, des scenarios seront developpes afin de pouvoir realiser les objectifs de l'ordonnance dans les meilleurs delais. (FRA)

Auswirkungen von Abgaben und Staatsleistungen nach bernischen Gesetzen auf das Umweltverhalten

Das Projekt "Auswirkungen von Abgaben und Staatsleistungen nach bernischen Gesetzen auf das Umweltverhalten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Raum- und Umweltplanung durchgeführt. Es wurde untersucht, ob und inwiefern gesetzliche Bestimmungen, die finanzielle Stroeme regeln (Subventionen, Vorschriften ueber Tarifierung etc.), Auswirkungen auf das Umweltverhalten haben. Wo Bestimmungen umweltnegative Auswirkungen haben (d.h. den Verbrauch von Umweltguetern beguenstigen), wurden Vorschlaege zu einer anderen, umweltgerechteren Ausgestaltung der entsprechenden Bestimmungen gemacht.

Implementation von Luftreinhaltevorschriften fuer stationaere Anlagen in der Schweiz

Das Projekt "Implementation von Luftreinhaltevorschriften fuer stationaere Anlagen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft durchgeführt. Evaluationsstudie aus dem Bereich der Implementationsforschung, die untersucht, inwiefern 'policy effects' von der Art der Implementation abhaengen. Als Politikbereich wurde zu diesem Zweck die Luftreinhaltemassnahmen im Bereich stationaerer Anlagen (Feuerungen etc.) ausgewaehlt. Die Untersuchung beschaeftigt sich mit dem Vollzug auf allen politischen Ebenen der Schweiz. Das Ausmass der Auswirkungen der politischen Massnahmen soll aufgrund der Luftimmissionsbelastung durch SO2 erfasst werden. Dazu werden die Zeitreihenanalyseverfahren nach Box/Jenkins (ARIMA-Modell) und die Interventionsanalysetechnik nach Box/Tiao verwendet.

1 2