Das Projekt "Konzeptionen Gruener Technologiepolitik. Zwischen Utopie und Innovation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technik-Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut durchgeführt. In den letzten 15 Jahren sind technische Themenstellungen mit bislang ungenannter Intensitaet in das Zentrum der politischen Auseinandersetzungen geraten, als ein wesentlicher Traeger dieser Politisierung von Technik wurden die Neuen Sozialen Bewegungen diskutiert. - Inwieweit spiegeln sich diese technischen 'Bewegungsthemen' in der Programmatik der Gruenen Partei wider? - Welchen Anteil haben technische Themen in der politischen Auseinandersetzung der letzten Dekade? - Inwieweit konnten die Gruenen ueber technische Themen ein eigenstaendiges Profil definieren? - Inwieweit profitieren die anderen Parteien von den Gruenen.
Das Projekt "Anforderungen an Bürgerbeteiligungsprozesse an regelmäßig fortgeschriebenen Programmen am Beispiel des Beteiligungsprozesses zum Deutschen Ressourceneffizienzprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IKU GmbH durchgeführt. a) Zielstellung, fachliche Begründung, zentrale Forschungsfrage benennen: b) Output: Ziele des Projektes sind, - Bürgerinnen und Bürgern mit Hilfe eines modellhaften Projektes zu ProgRess III an bundespolitischen Programmen mehr zu beteiligen - die ressourcenpolitische Debatte durch die öffentliche Einbeziehung von Meinungen und Vorschlägen der Bürger-/innen bei der Ausgestaltung von ProgRess III zu bereichern Fachliche Begründung: Die Praxis der Bürgerbeteiligung in Deutschland zeigt, dass jedes Verfahren in einem anderen Kontext und damit auch mit unterschiedlichen Formaten und Methoden durchgeführt wird. Das vorliegende Projekt eignet sich besonders für eine wissenschaftliche Untersuchung, weil es an den Ergebnissen der - im gleichen Kontext erfolgreich durchgeführten - Bürgerbeteiligung zu ProgRess II 'GesprächStoff' anknüpfen und diese anpassen und weiterführen kann. Der 'Bürgerratschlag' aus dem Projekt 'GesprächStoff' wurde in ProgRess II aufgenommen. Die Ergebnisse des vorliegenden Projektes sollen in ProgRess III einfließen. Die zentralen Forschungsfragen sind folgende: - Wie kann ein Beteiligungsprozess bei der Fortschreibung eines politischen Programms ebenfalls erfolgreich 'fortgeschrieben' werden? - Wie kann die Auswahl und 'Übersetzung' von für Bürgerinnen und Bürgern relevanten Inhalten eines breit angelegten Programms wissenschaftlich erfolgen? - Wie kann durch ein optimales Ineinadergreifen von Offline und Online Formaten ein intensiver, inhaltlich vertiefender Dialog mit einer zunehmenden Teilnehmerzahl über mehrere Wochen aufrecht erhalten bleiben? Zu den wesentlichen Outputs des Projektes gehören ein vorbildlich konzipierter und durchgeführter Beteiligungsprozess, der auch für andere Programm übertragbar ist, mit Ergebnissen, die in ProgRess III einfließen sowie ein veröffentlichungsfähiger Abschlussbericht, der alle wesentlichen Erkenntnisse und Überlegungen u.a. für die Partizipationsforschung wissenschaftlich aufbereitet.