API src

Found 13 results.

Pcb dans le leman (FRA)

Das Projekt "Pcb dans le leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.La presence de polychlorobiphenyles (pcb) a ete etudiee dans les sediments et un ecosysteme lemanique: Le site des grangettes. La concentration en pcb dans les sediments cotiers de la rive suisse du leman peut etre consideree comme elevee, en particulier en face de l'agglomeration lausannoise et de montreux. Des echantillons de sediment ont presente jusqu'a 540 microg. Par kg de matiere seche de pcb. La bioaccumulation des pcb au long des etages trophiques representes par des especes du site des grangettes est particulierement nette. Les deux phenomenes d'accumulation trophique et par partition semblent devoire etre mis en cause, le premier etant plus net en ce qui concerne les especes predatrices (lottes, truites, grebes huppes). La modeliation des phenomenes d'eutrophisation est entreprise en comparant les resultats obtenus sur la truite entre la bioaccumulation des pcb et celle d'en metal lourd.Il sera teste la validite du modele de norstrom. Nature du projet: Recherche appliquee et fondamentale. (FRA)

Chlorierte Dioxine und verwandte Verbindungen in der Umwelt

Das Projekt "Chlorierte Dioxine und verwandte Verbindungen in der Umwelt" wird/wurde ausgeführt durch: International Association of Environmental Analytical Chemistry Basle.Es werden u.a. wissenschaftliche Workshops durchgefuehrt: 22./24. Oktober 1980: Istituto Superiore di Sanita, Roma 25./29. Oktober 1981: Arlington, Virginia (USA) 12./14. Oktober 1982: Kongresszentrum, Salzburg 16./18. Oktober l984: Environment Canada, Ottawa 16./19. September 1985: Universitaet D-8580 Bayreuth untersucht werden Quellen (Unfaelle, Verbrennungsprozesse, Verunreinigungen von Agrochemikalien, usw.), Transport und Umwandlung in der Umwelt, Exposition fuer Pflanzen, Tiere und Menschen, Wirkungen, epidemiologische Studien und die jeweils notwendige hochspezifisch entwickelte Analytik.

Mikrobieller Abbau von chlorierten C1- und C2-Kohlenwasserstoffen

Das Projekt "Mikrobieller Abbau von chlorierten C1- und C2-Kohlenwasserstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Mikrobiologisches Institut.Vertiefung der Kenntnisse ueber Mikrobiologie, Biochemie und Genetik von fakultativ Methylotrophen Dichlormethan-abbauenden Bakterien. Bau und Betrieb einer Versuchsanlage fuer den mikrobiellen Abbau von Dichlormethan. Studium des noch weitgehend unerforschten anaeroben Abbaus von chlorierten Aliphaten.

Bestimmende Faktoren der Pharmakokinetik und Verteilung lipophiler Stoffe und Umweltverunreinigungen

Das Projekt "Bestimmende Faktoren der Pharmakokinetik und Verteilung lipophiler Stoffe und Umweltverunreinigungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Pharmakologisches Institut.Gewisse polyhalogenierte Verbindungen sind lipophil und schlecht oder nicht metabolisierbar, zwei Eigenschaften, die zur Anreicherung in der Biosphaere und damit zu Umwelttoxizitaet fuehren koennen. Zu diesen Verbindungen gehoeren diverse Insektizide, sowie insbesondere polychlorierte Biphenyle (PCB), polyhalogenierte Dibenzodioxine (z.B. TCDD) und Dibenzofurane. Unsere Untersuchungen richten sich insbesondere auf die Ursachen der besonderen Pharmakokinetik solcher Verbindungen - ihrer Aufnahme, Verteilung, Bindung, Elimination - im Vergleich zu anderen lipophilen Xenobiotika.

Rueckstaende halogenierter Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser

Das Projekt "Rueckstaende halogenierter Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser" wird/wurde ausgeführt durch: Kantonales Laboratorium Basel-Landschaft.Im Rahmen des gesetzlichen Auftrages der Ueberwachung und Kontrolle saemtlicher genutzten Trinkwasservorkommen im Kanton Basel-Landschaft werden seit 1982 routinemaessig Rueckstaende halogenierter Kohlenwasserstoffe erfasst. Nach Anreicherung werden gaschromatografisch die folgenden Verbindungen quantitativ erfasst: Chloroform, 1.1.1-Trichloraethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1.1.2-Trichloraethylen, Dibromchlormethan, Tetrachloraethylen, Tribrommethan. Die Resultate werden mit dem provisorischen Grenzwert des Bundesamtes fuer Gesundheitswesen von 25 g/l (Summe) im Jahresdurchschnitt beurteilt.

Studien ueber die Umwelteffekte der halogenierten Kohlenwasserstoffe

Das Projekt "Studien ueber die Umwelteffekte der halogenierten Kohlenwasserstoffe" wird/wurde ausgeführt durch: Züricher Versicherungen.1) Die ploetzliche und unvorhergesehene Freisetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffe und deren Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Anlagen werden studiert. In diesem Zusammenhang wurden die verschiedenen PCB-Vorfaelle der letzten Jahre systematisch analysiert und moegliche Schutzmassnahmen im Hinblick auf Verhinderung weiterer Unfaelle wurden ausgearbeitet und beurteilt. 2) Die Methoden fuer die Risikoanalyse, Risiko, Reduktionsmoeglichkeiten beim Umgang mit halogenierten Kohlenwasserstoffen sowie systematische Analyse-Methoden von Schaeden werden entwickelt.

Etude des polluants organiques = pcb (FRA)

Das Projekt "Etude des polluants organiques = pcb (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Laboratoire Cantonale de Chimie.Etude de la contamination de bassin lemanique par les polychlorbiphenyles. Recherches des pcb dans les sediments du leman, dans ceux de ces affluants et dans la faune piscicole. (FRA)

Developpement d'une methode a lecture directe pour le dosage du tetrachloroethylene dans l'air expire (FRA)

Das Projekt "Developpement d'une methode a lecture directe pour le dosage du tetrachloroethylene dans l'air expire (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle.La surveillance de l'exposition aux solvants peut etre en principe faite par mesure de l'excretion de ceux-ci dans l'air expire. Une telle technique n'est toutefois que rarement utilisee en pratique en raison principalement de l'absence de methodes simples de dosage. Cette recherche a pour but de developper une methode a lecture directe, basee sur l'emploi de tubes colorimetriques, pour l'evalution des solvants dans l'air expire. Le tetrachloroethylene est utilise comme substance test vu sa large utilisation et sa faible metabolisation. L'etude porte a la fois sur une validation du systeme en laboratoire et a son test dans des entreprises, sur des ouvriers. Il est prevu d'etendre le developpement du systeme a d'autres solvants. (FRA)

Surveillance medicale de personnes exposees au perchlorethylene. Etude dans des pressings (FRA)

Das Projekt "Surveillance medicale de personnes exposees au perchlorethylene. Etude dans des pressings (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle.Medical surveillance of dry cleaning employees. Thirty-six women working in pressings and exposed to tetrachloroethylene are compared to a same size group of saleswomen. No serious ill effect could be shown in the exposed population. (FRA)

PCB (polychlorierte Biphenyle) in Handelsprodukten und Altoel in der Schweiz

Das Projekt "PCB (polychlorierte Biphenyle) in Handelsprodukten und Altoel in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Basel, Sanitätsdepartement, Kantonales Laboratorium.Es wurden auf dem Schweizer Markt erhaeltliche Handelsprodukte auf PCB geprueft. Es wurden auch Altoelproben untersucht, die zur Verbrennung bestimmt sind. Danach wurde eine Gesamtschweizerische Belastungsabschaetzung berechnet.

1 2