API src

Found 23 results.

Etude des affluents du leman et de son emissaire (FRA)

Das Projekt "Etude des affluents du leman et de son emissaire (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.L'etude des quatre affluents principaux du leman (rhone, dranse, venoge, aubonne) et de son emissaire, doit permettre de connaitre l'importance des apports polluants et autres qui arrivent au lac. Par ailleurs, l'etude de l'emissaire permet d'etablir des bilans entree-sortie et, connaissant les variations des stocks du lac, de faire une modelisation, notamment du cycle du phosphore. Sauf a l'emissaire, les prelevements sont effectues en fonction du debit. (FRA)

Etude de l'etat sanitaire des cours d'eau genevois (FRA)

Das Projekt "Etude de l'etat sanitaire des cours d'eau genevois (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Le but de ce travail est l'etude sanitaire de 13 cours d'eau genevois. Ils apparaissent d'apres l'etude mapos (perret, 1977) parmi les plus pollues de suisse. La methode utilisee est celle des indices biotiques (tuffery et verreaux, 1967) testee avec succes sur l'aire en 1979. L'etude approfondie des communautes de macroinvertebres permettra de connaitre precisement l'etat sanitaire actuel de localiser les sources de pollution et de preciser l'emploi de mesures supplementaires de protection si necessaire. (FRA)

Chemie der natuerlichen Gewaesser und der Boeden

Das Projekt "Chemie der natuerlichen Gewaesser und der Boeden" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Institut für anorganische Chemie.Chemie der natuerlichen Gewaesser: Felduntersuchungen (Bielersee, Ela (Canada), Narragansett Bay R.I. (USA). Laborexperimente. Computermodelle. Chemie des Bodens: Felduntersuchungen (Schwermetallprofile, Naehrstoffprofile). Laboruntersuchungen. Computersimulationen.

Studi e analisi situazioni acque ceresio e verbano (ITA)

Das Projekt "Studi e analisi situazioni acque ceresio e verbano (ITA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commissione paritetica Italo-Svizzera per la protezione ambiente.Analisi chimique (ione fostato, ione nitrato, ossigeno dissolto) e analisi batteriologiche sono eseguiti. (ITA)

IFPS Innovationsforum fuer die Phosphatproblematik in der Schweiz

Das Projekt "IFPS Innovationsforum fuer die Phosphatproblematik in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Union der Seifen-und Waschmittelfabrikanten der Schweiz.Unter dem Namen IFPS wird seit Anfangs 1983 ein Schweizerisches Gespraechsforum fuer die Belastung der Gewaesser mit Phosphaten aufgebaut. IFPS hat das Ziel, die Phosphatproblematik unter Einbezug der Meinungen aller betroffenen Interessenkreisen - Staatliche Vollzugsorgane, Forschung, Fachverbaende, Industrie, Landwirtschaft, Konsumenten - und Umweltschutzorganisationen ganzheitlich zu behandeln. IFPS will dadurch beitragen, im gegenwaertigen Spannungsfeld unterschiedlicher Interesselagen eine gemeinsam getragene Phosphatstrategie zu finden, welche die Qualitaet unserer Seen mit den kleinstmoeglichen Kosten fuer die gesamte Volkswirtschaft wirksam verbessert. IFPS stuetzt sich auf die positiven Erfahrungen eines aehnlichen Forums, das seit einiger Zeit die Phosphatprobleme in Holland eroertert und erfreuliche Fortschritte in der gemeinsamen und differenzierten Beurteilung der Loesungsansaetze auch in der Oeffentlichkeit verzeichnen kann. Das Forum wird von einem Moderatorteam von Fachleuten geleitet, das fuer Unparteilichkeit und Fairness gegenueber allen Forumsteilnehmern buergt. Die Hauptaufgabe dieses Moderatorteams besteht darin, die Fakten und Meinungen zu oekologischen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Aspekten des Phosphatproblems aufzunehmen, einander gegenueberzustellen und in ein gemeinsames Analyse- und Beurteilungsschema einzuordnen. Diese Informationen werden mit den Teilnehmern in verschiedenen Gespraechsrunden eroertert, ergaenzt und neu beurteilt. Bei diesem Prozess lernen die einzelnen Forum-Mitglieder die zusaetzlichen Argumente und Problemapekte anderer Gruppen besser kennen. ...

Stratigraphie der Carotinoide in Seesedimenten zur Erforschung der Entwicklungssgeschichte der Seen

Das Projekt "Stratigraphie der Carotinoide in Seesedimenten zur Erforschung der Entwicklungssgeschichte der Seen" wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Hans Züllig.Allgemeine Erkundung der Pigmente in Seesedimenten (rezente und postglaziale) insbesondere von ehemaligen Planktonpopulationen und photoautrophen Bakterien mit dem Ziel, die trophische Entwicklung verschiedener Seen durch Jahrtausende zu erforschen. Im Rahmen dieser Zielsetzungen laufen seit 1983 noch folgende Untersuchungen: Lago Cadagno (mit Institut fuer Pflanzenbiologie Uni Zuerich, Prof. Bachofen, Dr. Hanselmann) Rootsee, Lopsigensee. Das Studium der Pigmente im Baldegger- und Hallwylersee nach der Seesanierung ist fuer spaeter vorgesehen. Diese Methode ermoeglicht den Beginn der Seeneutrophierung und allfaellige Sanierungserfolge zu erkennen.

Forschungsschwerpunkt BELASTBARKEIT DER FLIESSGEWAESSER

Das Projekt "Forschungsschwerpunkt BELASTBARKEIT DER FLIESSGEWAESSER" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Unter Gewaesserschutz versteht man heute mehr als nur punktuelle Vorkehrungen (wie Klaeranlagen); er umfasst alle Massnahmen, die zu einer Gewaesserqualitaetsverbesserung in einem Einzugsgebiet fuehren. Diese Massnahmen basieren auf den Ergebnissen der Quantifizierung von Zusammenhaengen zw. Gewaesserqualitaet und oekolog. Einfluessen. Im Gegensatz zu den Seen sind bei den Fliessgewaessern die Zusammenhaenge zw. Belastung und Gewaesserzustand noch wenig bekannt. Im Rahmen des Schwerpunktes sollen die fehlenden Kenntnisse erarbeitet werden, um Gewaesserschutzmassnahmen an mittleren und kleineren Einzugsgebieten quantifizieren zu koennen. Teilziele: Identifikation und Quantifizierung der synoekolog. wichtigen Wechselbeziehungen in Fliessgewaesserbiozoenosen; Einfluss von Veraenderungen der physikalischen und chemischen Randbedingungen auf die Biozoenosen. Bereitstellung von Unterlagen fuer eine nach oekologischen Gesichtspunkten optimale Gestaltung der Gewaesser, ihrer Umgebung und ihres Wasserregimes.

Katastrophenverhuetung bei Oelverschmutzung fliessender (vorwiegend) Gewaesser und Hochwasser

Das Projekt "Katastrophenverhuetung bei Oelverschmutzung fliessender (vorwiegend) Gewaesser und Hochwasser" wird/wurde ausgeführt durch: Einsatzgemeinschaft zum Schutze der demokratischen Rechte.Einsatz von Spezialschlaeuchen (internat. Patentklassifikation: EO2B 15/04, Veroeffentlichungsnummer: 0 085 685) bei wirklichen Notfaellen zur unmittelbaren Erkennung von praktisch noch gegebenen Verbesserungsmoeglichkeiten der Katastrophenverhuetung durch Bildung der dafuer jeweils geeigneten Oel-, Hochwasser- und Flutwehren.

Recherche de metaux lourds dans l'eau du leman (FRA)

Das Projekt "Recherche de metaux lourds dans l'eau du leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Laboratoire Cantonale de Chimie.Surveillance des teneurs en metaux lourds de l'eau du leman - dosage de fer, chrome, cuivre, manganese, zinc, cadmium, mercure et plomb en un point du lac, 2 fois par an - a 8 niveaux differents. Les phenomenes redox a l'interface eau-sediment sont egalement suivis - dosage de fer et manganese tous les 5 m de 275 a 309 m, environ une fois par mois. (FRA)

Etude biologique de l'allondon et de ses principaux affluents (FRA)

Das Projekt "Etude biologique de l'allondon et de ses principaux affluents (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Faculte des sciences, Departement de Biologie animale.Cette etude se propose de suivre sur une periode suffisamment etendue (3 ans ) les variations qualitatives et quantitatives de la microfauna benthique de l'allondon (l'allondon: Riviere franco-genevoise du pied du jura), ainsi que celles de ses principaux affluents. Plusieurs objectifs sont recherches: - Etablissement d'une carte des qualites biologiques (ou pollutions) de l'ensemble du bassin versant de l'allondon. Mise en evidence de l'impact des rejets de la step de st.Genis, et impact global de l'implantation du lep sur le bassin versant. - Analyse comparative de la productivite en invertebres des differents secteurs de l'allondon et des principaux affluents. - Estimation de l'importance de la derive (migration des organismes benthiques vers l'aval), phenomene naturel qui permet la recolonisation d'autres milieux. L'allondon a le privilege de posseder plusieurs affluents de qualite; ceux-ci constituent des reservoires de faune de premier interet. (FRA)

1 2 3