API src

Found 30 results.

Erstellung einer Datenbank ueber Schwermetalle in belasteten Boeden der Schweiz

Das Projekt "Erstellung einer Datenbank ueber Schwermetalle in belasteten Boeden der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Das Ziel besteht darin, in Ergaenzung zum NABO und zum NFP 22 eine moeglichst vollstaendige Datenbank ueber schadstoffbelastete Gebiete der Schweiz zu erhalten. In einer ersten Prioritaet sollen die Metalle Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel und Zink untersucht werden. Als Belastungsgebiete kommen Gebiete in der Naehe von Emissionsquellen sowie Felder mit hohen Klaerschlamm-, Muellkompost-, Handelsduenger- und Pflanzenschutzmittelgaben in Frage. Das Erstellen dieser Datenbank geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen, die gemaess Art. 4 der Verordnung ueber Schadstoffe im Boden verpflichtet sind, die Bodenbelastung zu beobachten.

SANACULTURA: Langzeitstudie ueber den Zustand des landwirtschaftlichen Grossanbaus

Das Projekt "SANACULTURA: Langzeitstudie ueber den Zustand des landwirtschaftlichen Grossanbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Dans un milieu donne, la sante, la qualite et le developpement de la plante sont influences par de nombreux facteurs, soit agronomiques (engrais, pesticides, etc.) soit naturels (sol, climat, topographie), mais aussi par la pollution de l'air et des sols. Le travail du sol, l'utilisation de pesticides et d'engrais permettent aux cultures de minimiser et de masquer partiellement ou completement les effets naturels et les effets de la pollution atmospherique et edaphique. Buts poursuivis: 1. Evaluation de la variation des rendements des cultures due a la pollution. 2. Determination des effets des mesures legislatives (loi sur la protection de l'environnement) sur la sante des cultures. 3. Recherche relationnelle entre les degats culturaux et les degats forestiers. Determination de la sensibilite des cultures a la pollution. (FRA)

Metaux lourds dans les salades

Das Projekt "Metaux lourds dans les salades" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. Dosage des metaux lourds dans les salades de pleine-terre et de serre. Relations entre les teneurs en metaux lourds des salades et des sols.

Cs-137 Gehalt von Wildpilzen im Raume Affoltern am Albis

Das Projekt "Cs-137 Gehalt von Wildpilzen im Raume Affoltern am Albis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Versuchsstation Schweizer Brauereien durchgeführt. Ermitteln des Cs-137 Gehaltes von Wildpilzen aller Arten in Zusammenarbeit mit der Pilzkontrollstelle Affoltern. Man sucht nach Zusammenhaengen zwischen Pilzsorten und Standorten.

Kreislauf des Stickstoffs in der Landwirtschaft unter Verwendung von Isotopen

Das Projekt "Kreislauf des Stickstoffs in der Landwirtschaft unter Verwendung von Isotopen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. On caracterise sur parcelle pilote (station RAC) (a) les flux entrant et sortant de l'azote (b) sa redistribution interne. Des systemes a differents degres d'anthropisation sont compares. L'originalite de la recherche consiste a aborder l'etude de la 'gestion' de l'azote par le sol en utilisant le tracage isotopique au 15N. L'experience in situ sera completee par des experiences de laboratoire en systemes d'incubation (conditions controlees). L'objectif pratique de la recherche est de mieux cerner l'usage d'engrais azotes et, par cela meme, aider a reduire la pollution des plantes et des aquiferes par le nitrate. (FRA)

Schaffung kuenstlicher Boeden aus Kompost von staedtischen Abfaellen und Kalk

Das Projekt "Schaffung kuenstlicher Boeden aus Kompost von staedtischen Abfaellen und Kalk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biol-Conseils durchgeführt. Valorisation des composts des boues et de dechets verts dans la creation de sols artificiels. Suivi sur le terrain de l'evolution de sols artificiels comprenant de 0 a 75 Prozent de compost en volume (mesures bio-physico-chimiques des sols, evolution de la matiere organique, mesures de permeabilite et de resistance mecanique, mesures de la biomasse vegetale aerienne et souterraine produite, analyses de la qualite des eaux de percolation des sols artificiels). Le but des essais etait de definir un melange optimal se rapprochant le plus d'un sol naturel et limitant le risque de contamination des ecosystemes environnants (aquiferes, sols, etc.) (FRA)

Studie ueber Reaktion der Adsorption von Schwermetallen in Verbindung von Boden und Wasser

Das Projekt "Studie ueber Reaktion der Adsorption von Schwermetallen in Verbindung von Boden und Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Etude de la nature des colloides des eaux naturelles, de la nature des reactions chimiques qu'ils forment avec les metaux lourds et des methodes de mesure de ces reactions. (FRA)

Auswirkungen hoher Tierdichten auf die Qualitaet des Bodens

Das Projekt "Auswirkungen hoher Tierdichten auf die Qualitaet des Bodens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft beratender Agronomen durchgeführt. In 25 Rindvieh- und Schweinehaltungsbetrieben der Zentralschweiz wurden der Stoffumsatz und dessen Streubereich sowie die Auswirkungen dieser Betriebssysteme auf den Elementgehalt im Boden untersucht. Die Zusammenhaenge zwischen dem Elementumsatz in den einzelnen Betrieben und der allfaelligen Belastung des Bodens und sekundaer der Pflanzen wurde am Beispiel der Naehrstoffe Phosphor, Kalium, Kupfer und Zink sowie des Schadstoffes Cadmium dargestellt. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden Empfehlungen fuer praxisbezogene Massnahmen zur Verminderung von Elementueberschuessen formuliert.

Blei in alpinen Boeden im Bereich eines Entlueftungsschachtes des San Bernardino Tunnels

Das Projekt "Blei in alpinen Boeden im Bereich eines Entlueftungsschachtes des San Bernardino Tunnels" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Es war die Aufgabe, Kenntnisse ueber Blei-Immissionen im Bereich eines punktfoermigen Emittenten im alpinen Raum zu erhalten. Das Problem sollte am Beispiel der bergseitigen Entlueftungsbauwerke des San Berardino-Strassentunnels eroertert werden. Dazu beabsichtigte man, sowohl den horizontalen, von der Distanz des Kamins abhaengigen Pb-Eintrag als auch die jeweils standortbedingte, vertikale Verlagerung im Bodenprofil zu diskutieren. Die zu messenden Pb-Gehalte sollten nicht nur als Konzentration pro Gewicht Feinerde (ppm), sondern auch als Konzentration pro (projizierte) Oberflaeche Boden (ug/cm2) ausgedrueckt werden. Dadurch erhaelt man einen von der Dichte des Bodens und von der Horizontmaechtigkeit unabhaengigen Pb-Gehalt, der dem Eintrag von aussen am ehesten entspricht.

Chemismus von Oberbodenproben von Waldstandorten der Schweiz

Das Projekt "Chemismus von Oberbodenproben von Waldstandorten der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Im Hinblick auf die Aufgaben des NABO wurden durch die LFI-Equipen an allen LFI-Standorten nach festgelegten Methoden Bodenproben im Bereich 0-20 cm entnommen, aufgearbeitet und archiviert. Aus diesen Proben werden nach geo-chemischen Gesichtspunkten Probenkollektive ausgewaehlt, mit verschiedenen Extraktionsloesungen umweltrelevante Elemente extrahiert und bestimmt. Damit gewinnen wir eine Uebersicht ueber die natuerliche Verteilung dieser Elemente bezogen auf den Chemismus des bodenbildenden Gesteins. Diese bildet die Grundlage fuer die Beurteilung allfaelliger anthropogener Belastungen.

1 2 3