Das Projekt "EMF-Portal - Beratung und Mitunterstützung beim Aufbau und der Weiterführung einer wissensbasierten Literaturdatenbank" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu).
Das Projekt "Replikationsstudie zur Wirkung chronischer GSM-ähnlicher Befeldung auf die Überlebenszeit weiblicher Sprague-Dawley Ratten" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Interfakultäres Institut für Biochemie.
Das Projekt "Experimentelle Studie über mögliche Wechselwirkungen von Mobilfunksystemen der 3. Generation (UMTS) mit biologischen Systemen zur Erforschung des Gesundheitsrisikos für den Menschen" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung.
Das Projekt "Auswirkungen von HF-EMF auf die Funktion der Blut-Hirn-Schranke in vitro" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Neurologie.
Das Projekt "In vitro Studien zu biologischen Wirkungen hochfrequenter Felder aus den Jahren 1997 bis 2002" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Physiologie II.
Das Projekt "Good Science Approach - Lessons learnt ('Gute wissenschaftliche Herangehensweise - Gezogene Lehren') Pilotprojekt zum Thema 'Hitzeschockproteine'" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Biochemie.
Das Projekt "Numerische Dosimetrie des menschlichen Körpers bei komplexer Feldverteilung" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: IT´IS Foundation Zürich.
Das Projekt "Einflüsse von Signalen im hohen GHz-Bereich (5,8 - 110 GHz) auf das vegetative Nervensystem" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Hochfrequenztechnik.
Das Projekt "Bewertung verschiedener Studien zum Thema EEG: Wirkung hochfrequenter EMF (GSM) auf das zentrale Nervensystem" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Neurologie.
Das Projekt "Sensibilität von Kindern gegenüber EMF-Exposition - Gibt es eine erhöhte Sensibilität gegenüber hochfrequenten Feldern der mobilen Kommunikation während diskreter Entwicklungsphasen?" wird/wurde gefördert durch: Forschungsgemeinschaft Funk e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: ZEPU-GmbH Zentrum für Elektropathologie und Umweltmedizin.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 62 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 62 |
License | Count |
---|---|
offen | 62 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 58 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 53 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 48 |
Luft | 22 |
Mensch & Umwelt | 61 |
Wasser | 22 |
Weitere | 62 |