Das Projekt "Dosimetrische und epidemiologisch-statistische Aspekte der Radonwirkung in den Atmungswegen" wird/wurde ausgeführt durch: Bernische Radiumstiftung.'- Ist die Luftkonzentration an Tochterprodukten des Radons mindestens teilweise verantwortlich fuer die Entstehung der Atemwegskarzinome? Umweltbezug: 1. Berechnung der von den Radon-Tochterprodukten in den Bronchien erzeugten Strahlendosen. 2. Wenn in einer bestimmten Region die Bronchialdosis zu hoch resultiert, muessen die bestehenden Gebaeude ev. saniert oder fuer neue Gebaeude spezifische Baureglemente (Lueftung der Keller) erlassen werden.
Das Projekt "A propos de la soudure haute frequence de PVC (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle.Etude d'un atelier ou l'on utilise des presses a haute frequence destinees a souder des feuilles PVC. L'evaluation d'hygiene industrielle consiste en prelevements fixes (HCl, phthalate, solvants aromatiques, etc.). Sur le plan medical, dix ouvriers sont examines (questionnaire, fonction pulmonaire). Bien qu'aucun agent causal n'ait ete isole lors de l'etude, certains des symptomes signales sond probablement a mettre en relation avec les conditions de travail. (FRA)
Das Projekt "Krebsatlas der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pathologie.Die Mortalitaet an den verschiedenen Krankheiten variiert in der Schweiz von Gegend zu Gegend. Die allgemeine Sterblichkeit sowie die Sterblichkeit an den einzelnen Krankheiten um 1970 und 1980 wird in Karten dargestellt und analysiert. Diese Daten (z.B. Mortalitaet an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit, Lungenkrebs) sind interessant als Information fuer Studien ueber Umwelteinfluesse und Krankheiten.
Das Projekt "Role du macrophage alveolaire dans la reaction inflammatoire pulmonaire provoquee par l'inhalation de dioxyde de manganese (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut de Medecine Sociale et Preventive.Etude experimentale in vitro: Nous avons expose des macrophages alveolaires a de la poussiere de dioxyde de manganese et montre la production de facteur chimiotactique faisant migrer les neutrophiles. (FRA)
Das Projekt "Effets pulmonaires dus a l'inhalation d'endotoxines bacteriennes (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut de Medecine Sociale et Preventive.Etude experimentale sur l'animal. Des cobayes inhalent des suspensions d'endotoxines bacteriennes (LPS). Nous etudions l'inflammation pulmonaire provoquee par cette exposition, par lavage broncho-alveolaire et nous mettons en evidence le role du macrophage alveolaire dans cette inflammation. (FRA)
Das Projekt "SCARPOL II - Nachfolgeuntersuchung zur Schweizer Studie zu Allergien im Kindesalter und Atemwegssymptomen bezogen auf die Luftverschmutzung, SCARPOL: Schweizerische Studie ueber Allergien im Kindesalter und Atemwegsprobleme im Zusammenhang mit Luftverunreinigungen" wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Bern, Gesundheitsdienst.Verschiedene Beobachtungen weisen auf eine rapide Zunahme von allergischen und respiratorischen Krankheiten im Kindesalter hin. Es wird vermutet, dass die Luftverschmutzung daran ursaechlich mitbeteiligt ist. Im Rahmen von SCARPOL sollen die Grundlagen fuer ein gesamtschweizerisches Langzeit-Ueberwachungssystem fuer allergische und respiratorische Symptome bei Schulkindern einerseits und fuer die Luftqualitaet am Wohnort der untersuchten Kinder anderseits erarbeitet werden. In einer Querschnittstudie sollen zudem die Korrelationen zwischen gesundheitlichen, soziodemographischen und lufthygienischen Parametern fuer die Schweiz im Schuljahr 1992/93 studiert werden. Als medizinische Erhebungsinstrumente dienen Fragebogen und Allergietests auf der Haut und im Blut. An jedem Studienort werden Stickoxyde, Schwefeloxyde, Ozon und Partikel sowie Pollen gemessen. Insgesamt werden ca. 4000 Schulkinder in 5 staedtischen und 5 laendlichen Regionen der ganzen Schweiz erfasst. Am Projekt nehmen die Universitaeten Bern, Basel, Zuerich und Genf (u.a.) wie auch 20 praktische Aerzte und 11 unbezahlte wissenschaftliche Berater teil.
Das Projekt "Strukturelle Grundlagen fuer die Mechanismen der Deposition, Retention und Clearance von inhalierten Partikeln in den luftleitenden Atemwegen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Anatomisches Institut, Abteilung für Histologie.Mit jedem Atemzug koennen Tausende von Partikeln in unsere Lunge eindringen. Das Ziel des Projektes ist es, am Tiermodell die Menge, den genauen Ort und die Verweildauer von in den intrapulmonalen, luftleitenden Atemwegen retinierten Partikeln zu untersuchen. Es geht dabei vor allem um die Abklaerung der Frage, mit welchen histologischen Strukturen inhalierte und deponierte Partikel assoziiert sind und um eine gleichzeitige Zaehlung der Partikel. Die bisherige Analyse ergab, dass, unmittelbar nach Inhalation, 6 Prozent der deponierten Partikel in den Luftwegen in der Solphase des Mukus retiniert wurden und zwar in engster Assoziation mit dem Luftwegsepithel, umgeben von osmiophilem Material (surfactant). 40 Prozent dieser Partikel waren von Makrophagen phagozytiert. Innerhalb 24 Stunden waren 86 Prozent der retinierten Partikel aus der Lunge entfernt und 90 Prozent der noch verbleibenden phagozytiert worden. Der Surfactant koennte eine Rolle beim Eindringen der Partikel in die Solphase spielen. Bevor diese retinierten Partikel mit dem mukoziliaeren Transport weggefuehrt werden koennen, muessen sie phagozytiert werden. Die Resultate deuten auf eine in den Luftwegen residierende aktive Makrophagenpopulation hin. Sie helfen im weitern, die Mechanismen der Deposition, Retention und Clearance besser zu verstehen, dienen aber auch einem besseren Verstaendnis einer allfaelligen durch solche Partikel verursachten Luftwegserkrankung.
Das Projekt "Rurale und industrielle Lunge" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Medizinische Klinik, Pneumologische Abteilung.Einfluss ruraler und industrieller Berufe auf das Vorkommen von chronischer Bronchitis und Lungenkrebs bei Nichtrauchern.
Das Projekt "Lipoperoxydation et poumons (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail.Examen des alcanes de bas poids moleculaire dans l'air expire dans l'evaluation de la lipoperoxydation pulmonaire lors d'exposition a des irritants. (FRA)
Das Projekt "Zeitreihenanalysen in der Umweltmedizin" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Abteilung für Biostatistik.'- Zeitreihenanalyse der Relation zwischen Luftschadstoffen und Haeufigkeiten von Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern. - Zeitreihenanalyse der Aenderung von Haeufigkeiten von Atemwegserkrankungen nach Umweltunfaellen ('Schweizerhalle'). Statistische Methoden: - ARIMA-Modelle (autoregressive integrierte moving average Modelle) - Transferfunktionsmodelle - Statistische Vorhersage von Zeitreihen - Vergleich von Vorhersage und Wirklichkeit.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
offen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 12 |
Weitere | 15 |