API src

Found 2 results.

Wirkungsweise, Langzeitverhalten und Umwelteinfluesse von Erdwaermesonden

Das Projekt "Wirkungsweise, Langzeitverhalten und Umwelteinfluesse von Erdwaermesonden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geophysik durchgeführt. Erdwaermesonden, kombiniert mit Waermepumpen werden zur Raumheizung eingesetzt. Vielerorts sind sie bewilligungspflichtig. Wirkungsweise, Einflussradien, Langzeitverhalten sowie Umwelteinfluesse werden durch Instrumentierung und Langzeitmessung von Testanlagen, als Validierung von numerischen Simulationsmodellen erfasst. Von besonderem Interesse ist die Wechselwirkung Erdwaermesonde/Grundwasser.

Kriterien zur Beurteilung der Notwendigkeit landwirtschaftlicher Aussiedlungen

Das Projekt "Kriterien zur Beurteilung der Notwendigkeit landwirtschaftlicher Aussiedlungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vereinigung Industrie und Landwirtschaft durchgeführt. Die in den letzten vier Jahren drastisch gestiegenen Bodenpreise setzen neuerdings viele Landwirte in angestammten Dorfstandorten in die Lage, mit eigenem Baulandgeld landwirtschaftliche Aussiedlungen zu finanzieren. Dadurch werden bisher gebaeudefreie Ackerfluren zunehmend mit landwirtschaftlichen Aussiedlungen belegt. Umgekehrt verlieren die Doerfer ihre baeuerliche Substanz. Die ohne Gueterzusammenlegung im 'Einzelsprung' realisierten Aussiedlungen foerdern eine Agrarstruktur, die weiterhin zu einer intensiven Bewirtschaftung tendiert. Weitere Fruchtfolgeflaechen gehen verloren. Deshalb muessen objektive betriebliche Kriterien gefunden werden, unter denen den Bauern das Verbleiben am angestammten Dorfstandort zugemutet werden kann.

1