API src

Found 25 results.

Glasfabrik-Herblingertal

Das Projekt "Glasfabrik-Herblingertal" wird/wurde ausgeführt durch: Georg Fischer AG.Untersuchung der Umwelteinfluesse der projektierten Floatglasfabrik (Fa. Guardian Ind. Corp.) im Herblingertal in Schaffhausen - Vorschlaege bezueglich Abgasreinigung (Schwefeldioxid, Stickoxide, Staub) - Vorschlaege bezueglich Waermerueckgewinnung (z.B. Fernheizanlage im Verbund mit bestehenden Industrien im Herblingertal - insbesondere mit der +GF+ Giesserei - und staatl. Betrieben).

Elimination von Rot aus Textilabwasser

Das Projekt "Elimination von Rot aus Textilabwasser" wird/wurde ausgeführt durch: BWL-Textil.Eine Wegleitung mit Empfehlungen fuer die Praxis wurde erarbeitet mit folgendem Inhalt: Bestimmungsmethoden fuer Grenzwerte, Farbmessung, innerbetriebliche Praeventivmassnahmen fuer Faerbereien und Druckereien.

Thermische Reinigung von Industrieabwaessern

Das Projekt "Thermische Reinigung von Industrieabwaessern" wird/wurde ausgeführt durch: Bertrams.Thermisches Reinigungsverfahren fuer salzhaltige Industrieabwaesser mit biologisch nicht abbaubaren Verunreinigungen (TOC mehr als 5000 mg/l; Abwassermenge bis 50 m3/h) abtrennen der leichtfluechtigen Verunreinigungen durch Eindampfen und Verbrennung des Rueckstandskonzentrats. Die abgetrennten Brueden werden bei hoher Temperatur oxidiert. Waermerueckgewinnung bei der Konzentratverbrennung und Kondensation der oxidierten Brueden. Das Bruedenkondensat kann als Prozesswasser mit hoher Reinheit mit TOC weniger als 10 mg/l wieder verwendet werden.

Entfernung von chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Wasser mit Strippkolonne

Das Projekt "Entfernung von chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Wasser mit Strippkolonne" wird/wurde ausgeführt durch: Sulzer.Versuche in eigener Pilotanlage durchgefuehrt Feldversuche bei verschiedenen Wasserquellen (CH, D).

Abwasservorbehandlungsanlage fuer Gleitschleiferei

Das Projekt "Abwasservorbehandlungsanlage fuer Gleitschleiferei" wird/wurde ausgeführt durch: Sulzer, Rueti.Abwasser der Gleitschleiferei wird mit handelsueblichen Flockungsmitteln behandelt und z.T. neutralisiert. Mit einem Turbo-Separator werden die Festteile stichfest ausgeschleudert, so dass das abfliessende Wasser den Anforderungen der VO ueber Abwassereinleitung von 8.12.75 voll umfaenglich entspricht.

Surveillance medicale de personnes exposees au perchlorethylene. Etude dans des pressings (FRA)

Das Projekt "Surveillance medicale de personnes exposees au perchlorethylene. Etude dans des pressings (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle.Medical surveillance of dry cleaning employees. Thirty-six women working in pressings and exposed to tetrachloroethylene are compared to a same size group of saleswomen. No serious ill effect could be shown in the exposed population. (FRA)

Developpement d'un systeme fluidise pour la recuperation des metaux lourds des eaux industrielles (FRA)

Das Projekt "Developpement d'un systeme fluidise pour la recuperation des metaux lourds des eaux industrielles (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique.Le projet concerne l'elimination et la recuperation de metaux lourds et de metaux precieux des eaux usees. Le procede se base sur l'utilisation de resines chelatantes synthetiques. Ces resines ont une grande capacite pour des metaux lourds et precieux. En plus, cette capacite n'est pas affectee par des ions metalliques omnipresents comme le sodium et le calcium. Le projet est mene en collaboration avec des tiers. (FRA)

Oekologische Aspekte der Reinigung in Kaesereien

Das Projekt "Oekologische Aspekte der Reinigung in Kaesereien" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft.Erarbeitung von Grundlagen fuer den Einsatz von Reinigungs-Chemikalien unter Beachtung der oekologischen Gesichtspunkte. Das Projekt soll gangbare Alternativen aufzeigen, die oekologisch und wirtschaftlich befriedigen und die Milch- und Milchproduktequalitaet nicht beeintraechtigen. Ziel: Reinigungsmittelmengen reduzieren. Der Einsatz chemischer Mittel laesst sich durch Veraenderung der Faktoren, die fuer die Reinigung massgebend sind (Beschaffenheit der Oberflaeche, Einwirkung, Temperatur und Zeit, mechanische Wirkung) beeinflussen. Alternativen suchen und in der Praxis testen.

Biodegradation d'eaux residuaires industrielles (FRA)

Das Projekt "Biodegradation d'eaux residuaires industrielles (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie.Le but du projet est l'etude de la biodegradation des composes phenoliques chlores presents dans les eaux residuaires de l'etape de blanchiment de la cellulose. La composition des eaux residuaires est determinee par des analyses GC/MS d'echantillons auparavant extraits et concentres, car les substances cherchees sont en concentrations de l'ordre de quelques ug/l. La biodegradation se fait dans 3 systemes paralleles: 1-Reacteur aerobie seul 2-Reacteur anaerobie suivi d'un reacteur aerobie 3-Reacteur anaerobie suivi d'un reacteur aerobie avec recyclage partiel de l'effluent de l'aerobie vers l'anaerobie. Les reacteurs sont des reacteurs a lit fluidise. Le support est du sable de quartz. Le substrat est compose des eaux residuaires de blanchiment de l'usine d'Attisholz (Soleure) diluees. (FRA)

Wirkungsuebertragung in einem anaeroben Biofilm-Fluessig-Bett fuer Abluftkondensat-Behandlung beim Sulfit-Cellulose-Prozess

Das Projekt "Wirkungsuebertragung in einem anaeroben Biofilm-Fluessig-Bett fuer Abluftkondensat-Behandlung beim Sulfit-Cellulose-Prozess" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie.The continous anaerobic degradation of waste water from a cellulose process was investigated in seven fluidized bed reactors. The materials limestone, porous glass, quarz sand, activated carbon and treated coal were used as support particles. The reactors were operated for several months with vapor condensate from a sulfite cellulose process as feed. The performance and stability of the degradation rate were tested for a range of loading conditions. Unbuffered, buffered and pH controlled conditions were compared. The results showed that the high-density, small-sized, carriers were the best. The highest rates were obtained by the sand system, 20 kg COD/m3 d (unbuffered), 25 kg COD/m3 d (buffered) and 25 kg COD/m3 d (pH controlled) systems. The sand system was relatively stable with respect to pH changes.

1 2 3