API src

Found 13 results.

Untersuchung des troposphaerischen Ozons im Schanfigg: Atmosphaerischer Tranport im Alpenraum und langjaehriger Trend der alpinen Ozonbelastung

Das Projekt "Untersuchung des troposphaerischen Ozons im Schanfigg: Atmosphaerischer Tranport im Alpenraum und langjaehriger Trend der alpinen Ozonbelastung" wird/wurde ausgeführt durch: Ökoscience Lufthygiene AG.Der Zusammenhang zwischen der Ozonsituation im Alpenraum, den Stroemungsmechanismen in der Atmosphaere und den Emissionen der Vorlandes soll am Beispiel des Schanfiggs untersucht werden. In Arosa besteht die einzigartige Moeglichkeit, gueltige Ozondaten aus den Fuenfziger Jahren mit heutigen - unter Einbezug der meteorologischen Bedingungen - zu vergleichen, um die langfristige Entwicklung abschaetzen zu koennen.

ALPTRAC

Das Projekt "ALPTRAC" wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.ALPTRAC ist ein europaeisches Projekt zum Studium atmosphaerischer Inhaltsstoffe in hochalpinen, moeglichst in der freien Troposphaere liegenden Standorten. Hauptziele sind a) ein vertieftes Verstaendnis von atmosphaerischen Tansportprozessen ueber die Alpen und b) Informationen zur anthropogenen Verschmutzung von Firn und Eis zu erhalten. An diesem Programm sind Gruppen aus der CH, BRD, F, A und I beteiligt.

TRANSALP (Transport von Luftschadstoffen im Alpenraum)

Das Projekt "TRANSALP (Transport von Luftschadstoffen im Alpenraum)" wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.TRANSALP ist ein Subprojekt von EUROTRAC, ein von der EG getragenes Grossforschungsprojekt im Umweltbereich, an welchem verschiedene europaeische Forschungsinstitute partizipieren. Die Zielsetzung von TRANSALP ist das Studium der Ausbreitung von Luftschadstoffen in der atmosphaerischen Grenzschicht ueber komplexer Topographie unter Zuhilfenahme chemisch inerter Tracer. Ausbreitungsexperimente dienen einerseits der Erweiterung des Wissens ueber Diffusionsprozesse in der planetaren Grenzschicht und liefern andererseits praktische Erkenntnisse ueber die Verteilung und Verfrachtung von Luftschadstoffen in belasteten Gebieten. Die Ausbreitungsstudien im Rahmen von TRANSALP widmen sich vorwiegend dem Problem der Luftschadstoffausbreitung im Alpen- und Voralpenraum. Zum besseren Verstaendnis der untersuchten Transportvorgaenge sollen ergaenzend auch mathematisch-physikalische Modelle zur Anwendung gelangen.

Etude et modelisation des echanges d'air et de polluants atmospheriques sur la transversale alpine de la vallee du Rhone (projet partiel POLLUMET) (FRA)

Das Projekt "Etude et modelisation des echanges d'air et de polluants atmospheriques sur la transversale alpine de la vallee du Rhone (projet partiel POLLUMET) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Departement de Geographie.Dans le cadre du projet POLLUMET (etude de la pollution et de la meteorologie au niveau national), cette etude a pour objectif de documenter les echanges d'air et de polluants atmospheriques entre le Moyen-Pays et les Alpes le long d'une grande transversale alpine (Rhone). Des mesures meteorologiques et de pollution de l'air sont actuellement en cours le long de la vallee en collaboration avec les Services de la protection de l'environnement et de l'air des cantons du Valais et de Vaud. Sur la base des experiences acquises par les projets precedents, des modelisations des ecoulements, du transport et de la diffusion de certains polluants seront experimentees. Elles doivent nous permettre de determiner avec plus de precision l'evolution des courants et des immissions le long de la vallee et dans la dimension verticale. Cette recherche contribue directement a la connaissance d'un aspect de la pollution de l'air en milieu accidente. (FRA)

Etude des brises nocturnes et diurnes d'une grande vallee prealpine en vue de l'etablissement de modeles empiriques de ventilation applicables a d'autres vallees prealpines (FRA)

Das Projekt "Etude des brises nocturnes et diurnes d'une grande vallee prealpine en vue de l'etablissement de modeles empiriques de ventilation applicables a d'autres vallees prealpines (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Departement de Geographie.Cette etude a eu pour objectif de mieux connaitre les particularites des vents thermiques dans une topographie complexe et de tester des modeles d'ecoulement pour ces courants dans une grande vallee prealpine (Gruyere). Pour cela, cette etude a comporte de nombreuses mesures sur le terrain qui ont servi de base aux modelisations experimentees. Les mesures sur le terrain ont permis de caracteriser les brises pour l'ensemble de la region et dans la dimension verticale, cela pour differentes situations anticycloniques. Les brises de montagne et de vallee ont pu etre simulees avec succes, aussi bien sur les modeles physiques que numeriques. Nous avons ainsi pu determiner avec precision les ecoulements dans les trois dimensions pour cette region et expliquer plusieurs particularites observees sur le terrain. Ces modelisations constituent des outils de base performants pour les etudes de ventilation, de transport et de diffusion des polluants atmospheriques en milieu accidente. (FRA)

Untersuchung der Schadstoffbelastung im Raum Basel mit Hilfe von Ausbreitungsmodellen

Das Projekt "Untersuchung der Schadstoffbelastung im Raum Basel mit Hilfe von Ausbreitungsmodellen" wird/wurde ausgeführt durch: Elektrowatt.Die Studie soll mit Hilfe von Ausbreitungsmodellen den Zusammenhang zwischen den Emissionen von Luftschadstoffen und den daraus resultierenden Immissionen im Raum Basel verdeutlichen. Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund: - Ermitteln der heutigen Immissionssituation - Immissionsprognose fuer 1994; Gesamtbelastung und Darstellung der Beitraege der verschiedenen Schadstoffquellen - Ermitteln der Auswirkungen von verschiedenen Szenarien in bezug auf die Immissionssituation 1994.

Modellierung geooekologischer Wasser- und Stoffumsaetze: Entwicklung eines Simulationsmodells zur Beschreibung der Prozesse im Boden

Das Projekt "Modellierung geooekologischer Wasser- und Stoffumsaetze: Entwicklung eines Simulationsmodells zur Beschreibung der Prozesse im Boden" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.In einem hydrologischen Einzugsgebiet (Sundgaurand, 8 km2) suedlich von Basel werden an 6 Standorten geooekologische Messungen durchgefuehrt. Es sollen zunaechst Wasser- und Stoffbilanzen, sowohl auf Standorts- als auch auf Einzugsgebietsebenen ermittelt werden. Weiter ist die Entwicklung eines wasser- und stoffhaushaltlichen Simulationsmodells geplant. Dieses soll die Transportprozesse im grundwasserfernen Boden beschreiben, wobei eine zeitliche Aufloesung im Tages- bis Wochenbereich angestrebt wird. Als methodisches Hilfsmittel fuer die Modellentwicklung sind Feldexperimente (Tracerversuch) geplant. Die Aussageebene des Modells soll weniger in der exakten Beschreibung eines Standortes als vielmehr in der Flaeche liegen. Daher soll sowohl auf der Stufe der Parameteraufbereitung als auch bei der Interpretation der Modellergebnisse mit geostatistischen Methoden gearbeitet werden.

Hydrogeologische Fazies-Modelle zur Ermittlung relevanter hydrodynamischer Transport-Parameter in quartaeren Talfuellungen

Das Projekt "Hydrogeologische Fazies-Modelle zur Ermittlung relevanter hydrodynamischer Transport-Parameter in quartaeren Talfuellungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Die wichtigsten Grundwassertraeger der Schweiz befinden sich in den quartaeren Talfuellungen. Es handelt sich dabei um fluvioglaziale Ablagerungen mit sehr unterschiedlichem strukturellen Aufbau und Sedimentzusammensetzung. Die Ermittlung hydrodynamischer Transportparameter in stark heterogenen Medien basiert heute weitgehend auf der Auswertung von Bohrungen, Pumpversuchen und Bohrlochmessungen. Dabei spielt die Prognostizierbarkeit des strukturellen Aufbaus der quartaeren Talfuellungen eine wichtige Rolle. Dies beinhaltet auch die Frage, wie die Ausdehnung von Sedimentkoerpern mit vergleichbarem strukturellen Aufbau bestimmt werden kann und welche Strukturen und Texturen die Transportprozesse am effektivsten beeinflussen. Unter dem Begriff der Fazies werden Gesteine aufgrund ihrer Farbe, Schichtung, Zusammensetzung, Textur, ihrem Fossilinhalt und ihrer Sedimentstrukturen definiert und beschrieben. Fuer die Erforschung von Stofftransportprozessen ist die rein qualitative Fazies-Analyse ein erster wichtiger Schritt zur Erkennung des strukturellen Aufbaus. Erst mit der Definierung einer hydrogeologischen Fazies erfolgt eine Umsetzung der rein geologischen Information in hydrogeologische Groessen wie raeumliche Struktur, Textur (Kornverteilung, Porositaet, Durchlaessigkeit) und mineralogische Zusammensetzung, die fuer die Ermittlung von Transportparametern relevant sind. Bei der Erarbeitung geologischer Modelle spielt die Analyse von Aufschluessen eine wichtige Rolle. Geomorphol. Phaenomene liefern zusaetzlich gewisse Hinweise auf Talfuellungsprozesse und auf die Uebergaenge zwischen versch. Ablagerungsmilieus. Um naehere Angaben ueber Ausdehnung u. Internstruktur v. Koerpern mit aehnlichen hydr. Eigenschaften zu erhalten, sollen neben sedimentol./geomorphol. Methoden auch neuere geophys. Messmethoden (Georadar, EMR) u. hochaufloesende Seismik angewandt werden.

Oberflaechenkomplexbildung von Kationen und Anionen an hydratisierten, oxidischen und biologischen Oberflaechen

Das Projekt "Oberflaechenkomplexbildung von Kationen und Anionen an hydratisierten, oxidischen und biologischen Oberflaechen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC).Die Erfassung physikalischer und chemischer Prozesse in natuerlichen Gewaessern erstreckt sich meistens auf Grenzflaechenreaktionen zwischen Festkoeper und Loesung. Zum Beispiel binden Schwermetallionen in aquatischen Systemen an bestimmte, funktionstuechtige Oberflaechengruppen. Das Verstaendnis der Mechanismen, die solche Prozesse steuern, und die Aufklaerung der entstehenden Strukturen liefern detaillierte Informationen ueber die in unserer Natur und Umwelt ablaufenden chemischen Vorgaenge. Die Untersuchung des Verhaltens von Chrom in natuerlichen Gewaessern fuehrt ueber seine spezifischen Eigenarten hinaus auch zu einer vertieften Einsicht in Transport- und Adsorptionseigenschaften von anderen Metallionen.

Forschungspolitische Frueherkennung: Transport- und Ausbreitungsvorgaenge von Luftschadstoffen

Das Projekt "Forschungspolitische Frueherkennung: Transport- und Ausbreitungsvorgaenge von Luftschadstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: BMP Pelli, Beratung in Mathematik und Physik.Das Projekt beschreibt die Forschungsbeduerfnisse im Gebiet der Ausbreitung von Luftschadstoffen in gasfoermiger Form unter Beruecksichtigung: - der in der Schweiz bis jetzt durchgefuehrten Arbeiten - des Standes der Forschung weltweit - besonderer schweizerischer Merkmale (Topographie, Meteorologie, Besiedlung) - der schweizerischen Gesetzgebung (LRV). Ausgehend von der heutigen Belastungssituation werden prioritaere Forschungsaufgaben formuliert.

1 2