L'evolution d'une masse d'air sous l'influence du rayonnement solaire fait l'objet de speculations dont la verification experimentale s'avere problematique. L'utilisation d'un ballon a air chaud qui, tout en la perturbant au minimum, est entraine par la masse d'air devrait permettre de donner des indications interessantes sur la validite des theories en vigueur. Dans un premier temps l'equipement du ballon a air chaud permettra la mesure de l'ozone et du dioxyde d'azote. (FRA)
Nous enregistrons les variations de la temperature dans la glaciere et dans la masse meme de la glace. Nous etudions l'action de la gelivation sur les parois rocheuses et mesurons les chutes de pierres. Nous mesurons (avec precision) l'evolution de la masse de glace (en tant qu'indicateur de l'evolution climatique a moyen terme). (FRA)
Etude systematique de l'evolution de l'etat sanitaire des eaux du leman. Recherche appliquee destinee a poser un diagnostic, proposer des mesures d'assainissement, controler les effets des mesures. La recherche est limitee a un seul point au centre du lac; elle est mensuelle en hiver et bimensuelle le reste de l'annee. Elle s'interesse a 14 niveaux de profondeur. (FRA)
Mit einer Lysimeteranlage wird die Menge und Guete des Sickerwassers unter landwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden und unter der Glatt untersucht. Es werden Grundlagen erarbeitet fuer Prognosen ueber die Entwicklung und jahreszeitlichen Einfluesse der Grundwasserqualitaet.
Am Beispiel der Region Malcantone sollen die methodischen Moeglichkeiten von Fernerkundung und GIS in Kombination mit anderen raumrelevanten Daten entwickelt und fuer den praxisgerechten Einsatz bereitgestellt werden, um die raeumliche Entwicklung seit 1945 in ihrer Dynamik aufzuzeigen (spez. auch das Brachlandphaenomen) und zukuenftige Entwicklungen simulieren zu koennen. Es soll ein Instrumentarium geschaffen werden, das Veraenderungen, Konflikte und Stoerungen des Landschaftshaushaltes erfassen und eine wissenschaftliche Grundlage fuer deren Loesung darstellen kann. Die methodischen Moeglichkeiten fuer Umwelt- und Raumplanung werden also an einem konkreten Beispiel entwickelt und getestet.
Das Projekt verfolgt drei Ziele: 1. Verbesserung des Laermberechnungsmodells durch die Beruecksichtigung des Einflusses des Fahrbahnbelags auf die Laermentwicklung 2. Aufarbeiten von Kriterien fuer die Wahl von weniger laermigen Belaegen, die als Sanierungsmassnahmen verwendet werden koennen. 3. Aufarbeiten von Grundlagen fuer die Entwicklung von laermarmen Belaegen.
Ein Fluss ist natuerlicherweise nicht im Gleichgewicht, was sich in morphologischen Veraenderungen wie Auflandungen oder Erosion an der Flusssohle und den Ufern aeussert. Die Problematik des Geschiebetransportes und der Sohlenveraenderungen haben sowohl fuer Katastrophenbekaempfung wie fuer Landschaftsschutz (naturnahe Flussverbauungen) grosse Bedeutung. Im vorliegenden Projekt wird ein numerisches Simulationsmodell entwickelt, das den Flusslauf mit Hilfe von Querprofilen sowie der Oberflaechenbeschaffenheit beschreibt und aufgrund eines Abflussregimes und eines Geschiebeeintrages eine Prognose der Sohlenveraenderungen und eine Abschaetzung der anfallenden Geschiebemengen erlaubt.
Die Kraut- und Knollenfaeule, verursacht durch Phytophthora infestans, ist die wichtigste Pilzkrankheit der Kartoffel in der Schweiz. Die Krankheit wird prophylaktisch mit einem - zumindest fuer Feldbaukulturen - enorm hohen Einsatz an Fungiziden bekaempft. Die Untersuchungen sollen zeigen, wie sich mit Hilfe eines umfassenden Beobachtungsnetzes und mit Prognosesystemen eine gezielte, sorten- und situationsgerechte, sichere Bekaempfung dieser Kartoffelkrankheit realisieren laesst. In Versuchen in Zusammenarbeit mit Beratungsorganisationen wird die Anfaelligkeit unserer Kartoffelsorten eingehend untersucht. Mit einem woechentlichen Bulletin werden Berater und Kartoffelproduzenten bezueglich der Krankheitssituation und der Gefaehrdung der Kartoffeln sowie ueber neue Erkenntnisse ueber die Krankheit informiert. In Feldversuchen wird ein neuentwickeltes EDV-gestuetztes Prognosesystem ueberprueft, bei dem neben der Witterung auch die Faktoren Sortenanfaelligkeit und die Verbreitung der Krankheit mitberuecksichtigt werden.
Analyse der moeglichen Energieverbrauchsentwicklung unter Beruecksichtigung - des zu erwartenden Strukturwandels in der Wirtschaft - bekannter Techniken zur rationellen Energienutzung - der Entwicklung der Energieverbrauchsinfrastruktur. Die 3 Szenarien unterscheiden sich in den unterstellten energiepolitischen Rahmenbedingungen: 1) Basis Szenario: keine zusaetzlichen Bundeskompetenzen 2) Sparszenario: Atom- und Energieinitiative angenommen 3) Atomszenario: Forciertes Nuklearprogramm zur Substitution von Erdoel Analyse von Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz
Die Stiellaehme an Trauben der Reben ist eine physiologische Stoerung. Einzelne Beeren reifen ungenuegend und die Traubenstiele werden nekrotisch. Innerhalb einer Traube koennen nur einzelne oder alle Teile der Rachis absterben. An einem Stock gibt es befallene und nicht befallene Trauben. Die Haeufigkeit des Befalls ist von Stock zu Stock, von Parzelle zu Parzelle und von Jahr zu Jahr verschieden. Die Jahresunterschiede des Befalls sind negativ zur Temperatur waehrend der Bluete korreliert (R = 0.90). Gestuetzt auf diese Korrelation, koennen Prognosen gestellt und gezielte Bekaempfungsempfehlungen gegeben werden. Voraussetzungen dazu sind die genaue Erhebung der Rebbluete von gleichen Stoecken waehrend mehreren Jahren sowie Temperaturmessungen. Das Projekt hat zum Ziel, das fuer den Standort Waedenswil erarbeitete Modell fuer andere Standorte zu ueberpruefen und anzuwenden.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 48 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 48 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 48 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 41 |
| Englisch | 7 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 48 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 28 |
| Lebewesen und Lebensräume | 34 |
| Luft | 30 |
| Mensch und Umwelt | 48 |
| Wasser | 19 |
| Weitere | 48 |