Das Projekt "Qualitative Beeinflussung des Grundwassers durch Versickerung von Dach- und Strassenwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau durchgeführt. Zur Ermittlung der qualitativen Beeinflussung des Grundwassers durch die Versickerung von Dach-, Strassen- und Vorplatzwaessern werden in den vier Untersuchungsgebieten Dietikon, Embrach, Rafz und Tagelswangen die verschiedenen Sicker- und Grundwaesser chemisch untersucht. Die vier Gebiete weisen unterschiedliche hydrogeologische Verhaeltnisse auf.
Das Projekt "SEYON 2000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geographie durchgeführt. Etude transdisciplinaire de l'influence de l'homme sur le cycle et la qualite de l'eau. Cas concret de l'analyse du cout acceptable socialement et politiquement de la remise 'en equilibre' (c'est-a-dire aux normes) du cours du Seyon et de ses affluents. L'etude passe par l'analyse des precipitations, du cycle hydrique (y compris debit minimal), de la modification de la qualite de l'eau par les pratiques agricoles (fumure, phosphates, techniques de culture), par les habitants, leurs habitudes et attitudes vis-a-vis de l'eau (de consommation et de 'loisirs'). Les secteurs economiques, l'analyse de l'utilisation des boues d'epuration, l'etude d'alternatives (station d'epuration naturelle, auto-epuration, toilettes seches, etc.), le comportement face a la perception du paysage naturel et cultive seront inclus. Il sera fait recours aux outils de modelisation et de representation informatique (systeme d'information geographique) pour l'etude, les previsions, les scenarios et la surveillance. (FRA)
Das Projekt "La Venoge, der Schutz des Flusses aus der Sicht seiner Anlieger" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. L'etude porte d'abord sur la problematique de la Venoge, cours d'eau entierement sur sol vaudois entre Jura et Leman. L'ecosysteme de cette riviere subit des atteintes de plus en plus graves et importantes qui tendent a son appauvrissement ecologique. La mise a l'enquete de l'amenagement d'une zone industrielle de 70 hectares au bord du cours d'eau a ete le point de depart d'un combat de protection par les associations. Les faits et une breve analyse des strategies des differents acteurs sont developpes ainsi qu'un apercu des possibilites de protection, de gestion et de conservation de la Venoge. (FRA)
Das Projekt "Kreislaufmodell des Phosphors im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Zoologie et d'Ecologie animale durchgeführt. Construire un modele mathematique du cycle du phosphore dans le lac Leman et preparer un programme informatique. Le but est de pouvoir predire la reponse du lac a diverses mesures prises pour limiter les apports de phosphates. (FRA)
Das Projekt "Vollzug von Gewaesserschutz in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. Es handelt sich um eine Untersuchung zur Umsetzung der Wegleitung fuer den Gewaesserschutz in der Landwirtschaft. Die drei Hauptfragen lauten: a.) Inwieweit werden gewaesserschuetzerische Anliegen im Verhalten der Landwirte beruecksichtigt? b.) Welche Motive bewegen die Landwirte zur Beruecksichtigung bzw. Nichtberuecksichtigung solcher Anliegen? c.) Welche Aktivitaeten (Beratungen, Schulung) bzw. behoerdliche Massnahmen wurden von welchen kommunalen, regionalen oder kantonalen Amtsstellen unternommen, um die Landwirte im Sinne der angesprochenen umweltschuetzerischen Gebote zu beeinflussen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in drei Kantonen jeweils die zustaendigen Behoerden sowie in drei Gemeinden die kommunalen Beamten und 20 - 22 Landwirte befragt. Die Untersuchung wurde mittels halbstandardisierten Fragebogen durchgefuehrt und erstreckte sich auf die Kantone Bern, Luzern und Appenzell A. Rh.
Das Projekt "Projekt zur Foerderung bzw. Erhaltung der Dohlenkolonie am Grossmuenster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Zürich, Gartenbau- und Landwirtschaftsamt, Fachstelle Naturschutz durchgeführt. Aufgrund des Inventars der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte wurde das Grossmuenster als letzter Standort einer Dohlenkolonie der Stadt Zuerich festgestellt. In diesem Projekt geht es darum, diese letzte Kolonie zu erhalten. Im Laufe der naechsten 5 Jahre werden verschiedene Massnahmen getroffen und auf ihren Erfolg geprueft.
Das Projekt "Wissenschaftliche Ueberwachung: Auswirkung der Pflege von Feuchtgebieten auf die Tier- und Pflanzenwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz durchgeführt. Le projet d'etude vise a determiner quel(s) impact(s) subissent la flore et la faune de la Grande Caricaie, a la suite des mesures d'entretien realisees pour maintenir les zones naturelles de la rive a un stade de marecages non-boises (moyens de lutte contre l'atterrissement et l'embroussaillement par fauchage et debroussaillement). trois programmes de surveillance scientifique ont ete mis sur pied concernant la vegetation (depuis 1985; resp. M. Antoniazza) et les invertebres (depuis 1989; resp. B. Muelhauser). Le but principal de ces programmes est d'assurer une protection la plus complete possible aux organismes vivant dans le plus grand paysage marecageux de Suisse. (FRA)
Das Projekt "Situation der Trinkwasserversorgung in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft durchgeführt. Der Auftrag an das BUWAL lautete dahin, einen Ueberblick ueber den Zustand der Trinkwasserversorgung in der Schweiz in Zusammenarbeit mit anderen Bundesaemtern sowie mit Verbaenden und privaten Expertenbueros zu erstellen. Es geht dabei darum, die durch verschiedenste Institutionen bis Ende 1988 gesammelte Daten zusammenzustellen und auszuwerten. Dabei seien die moeglichen Verschmutzungsquellen aufzuzeigen und allenfalls erforderliche Schutzmassnahmen darzulegen. Im weiteren soll eine grobe Gefaehrdungsanalyse fuer Grundwasserverschmutzungen durchgefuehrt werden und die Planung der Schutzmassnahmen eingeleitet werden.
Das Projekt "Die Bewegung von Suspensions- und Dichtewolken auf geneigten Sohlen unter Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hydromechanik und Wasserwirtschaft durchgeführt. Dichtewolken koennen durch den Eintrag von Kaltwasser in Seen entstehen und fliessen wegen ihrer hoeheren Dichte dem Hang entlang in grosse Tiefen ab. Bei Suspensionswolken wird die hoehere Dichte durch suspendierte Sedimente erzeugt. Sie sind deshalb mit Staublawinen vergleichbar. Beide Stroemungen transportieren Nutz- und Schadstoffe von oberflaechennahen in tiefere Wasserschichten und sind deshalb wichtig fuer die Wasserqualitaet in Seen und Kuestengewaessern.
Das Projekt "Effekte von Waldschaden auf herbivore Insekten und ihre Auswirkung auf die Brutbiologie von Meisen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Zoologisches Institut durchgeführt. Inventare von Insekten auf Eiche, Buche, Hainbuche in 3 Waeldern in Beziehung zu 1.) Zustand der Baeume 2.) Reproduktion der Meisen. Insgesamt werden jede Woche im April und Mai an ca. 90 Baeumen Astproben genommen. Laborversuche ueber Kausalitaet des Mehrvorkommens von Insekten auf geschaedigten Baeumen. Grundlagenforschung im Bereich der Genotypi Umwelt-Interaktion fuer brutbiologische Merkmale und Nestlingswachstum bei Meisen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 52 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 52 |
License | Count |
---|---|
offen | 52 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 52 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 52 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 42 |
Lebewesen & Lebensräume | 46 |
Luft | 23 |
Mensch & Umwelt | 52 |
Wasser | 33 |
Weitere | 52 |