API src

Found 23 results.

Etude de l'etat sanitaire des cours d'eau genevois (FRA)

Das Projekt "Etude de l'etat sanitaire des cours d'eau genevois (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Le but de ce travail est l'etude sanitaire de 13 cours d'eau genevois. Ils apparaissent d'apres l'etude mapos (perret, 1977) parmi les plus pollues de suisse. La methode utilisee est celle des indices biotiques (tuffery et verreaux, 1967) testee avec succes sur l'aire en 1979. L'etude approfondie des communautes de macroinvertebres permettra de connaitre precisement l'etat sanitaire actuel de localiser les sources de pollution et de preciser l'emploi de mesures supplementaires de protection si necessaire. (FRA)

Etude de l'impact d'une pollution aigue sur les invertebres benthique de la seymaz (geneve) (FRA)

Das Projekt "Etude de l'impact d'une pollution aigue sur les invertebres benthique de la seymaz (geneve) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Les buts de cette etude d'impact sont de preciser le point de rejet d'un polluant toxique dans la riviere par l'intermediaire de l'analyse de la macrofaune benthique, de mettre en evidence l'importance et l'etendue de l'impact de cette pollution sur les invertebres benthiques de la seymaz et de tenter de preciser le type de polluant deverse (polluosensibilite differente selon les groupes d'organismes). Methodologie: Analyse de la macrofaune benthique de 14 points du cours d'eau (1 campagne de prelevement). (FRA)

Evolution physicochimique des eaux du leman (FRA)

Das Projekt "Evolution physicochimique des eaux du leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.Etude systematique de l'evolution de l'etat sanitaire des eaux du leman. Recherche appliquee destinee a poser un diagnostic, proposer des mesures d'assainissement, controler les effets des mesures. La recherche est limitee a un seul point au centre du lac; elle est mensuelle en hiver et bimensuelle le reste de l'annee. Elle s'interesse a 14 niveaux de profondeur. (FRA)

Sanierung von Altlasten (Deponien)

Das Projekt "Sanierung von Altlasten (Deponien)" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Entwicklung von Verfahren fuer die Sanierung von Altdeponien im Hinblick auf den Gewaesserschutz und die Lufthygiene. Mit Hilfe der Freisetzungsrate sollen ueber Wasser- und Stoffbilanzen sinnvolle Anforderungen an Altlastsanierungen gestellt werden. Feldversuche, Versuchsanlagen, Modellstudien.

Haushaltschemikalien - Umweltschaeden und Gesundheitsgefahren

Das Projekt "Haushaltschemikalien - Umweltschaeden und Gesundheitsgefahren" wird/wurde ausgeführt durch: Johannes Schnorr.Das Projekt ist international. Es bezweckt die Forschung und Aufklaerung ueber Umweltschaeden und Gesundheitsgefahren, die unsere Haushalts- und Lebensfuehrung heute vor allem ueber das Wasser hervorbringt. Gedacht ist dabei aber nicht bloss an Schadensbilanzen, sondern auch an die Entwicklung und Pruefung von Produkten (Wasch-, Spuel- u. Reinigungsmittel), die sowohl den Menschen als auch die Umwelt am geringsten belasten und doch im Haushalt befriedigende Wirkungen entfalten. Es sind Vorarbeiten geleistet worden, die schon weite Verbreitung gefunden haben (Waschmittel auf Seifenbasis). Als Untersuchungsmethode steht neben den ueblichen waeschereifachlichen und chemischen Methoden die Tropfenbildmethode (nach Th. Schwenk 1969) zur Verfuegung.

WC-Anlage mit Verrottungskammer, Gaulihuette SAC

Das Projekt "WC-Anlage mit Verrottungskammer, Gaulihuette SAC" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizer Alpen Club, Sektion Bern.Fuer die Gaulihuette SAC (Gemeinde Innertkirchen) wurde zur Entsorgung von Faekalien ein Kompostklosett (Prinzip Clivus) gebaut. In dieser Pilotanlage sollen Bakterien und Pilze die Rueckstaende, bei Temperaturen ueber 5 Grad C gemeinsam mit Laub, Stroh, Papier und pflanzlichen Kuechenabfaellen zu erdigem Material, dem Kompost, abbauen.

Analytische Daueruntersuchung schweiz. Fliessgewaesser (NADUF)

Das Projekt "Analytische Daueruntersuchung schweiz. Fliessgewaesser (NADUF)" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft - Landeshydrologie.Das Programm soll die fuer die Erfordernisse des Gewaesserschutzes und die fuer die wissenschaftliche Erforschung der physikalischen und chemischen Verhaeltnisse der schweizerischen Fliessgewaesser sowie ihrer Einzugsgebiete notwendigen Grundlagen liefern. Die analytische Daueruntersuchung soll sowohl die Beurteilung des heutigen Zustandes der wichtigsten Fliessgewaesser als auch die mittel- und langfristigen Veraenderungen dieses Zustandes ermoeglichen. Hierzu werden an ausgesuchten Stationen des Messnetzes der LH neben den hydrometrischen Basisparametern (Wasserstaende, Wassergeschwindigkeit und Wassertemperatur, Abfluesse sowie evtl. Schwebestoffe, pH-Werte, Leitfaehigkeit, geloester Sauerstoff) Sammelproben zur Bestimmung der geotechnischen Parameter, der stark zivilisatorisch beeinflussten chemischen Parameter, der Schwermetalle und der organischen Spurenstoffe langfristig erhoben.

Katastrophenverhuetung bei Oelverschmutzung fliessender (vorwiegend) Gewaesser und Hochwasser

Das Projekt "Katastrophenverhuetung bei Oelverschmutzung fliessender (vorwiegend) Gewaesser und Hochwasser" wird/wurde ausgeführt durch: Einsatzgemeinschaft zum Schutze der demokratischen Rechte.Einsatz von Spezialschlaeuchen (internat. Patentklassifikation: EO2B 15/04, Veroeffentlichungsnummer: 0 085 685) bei wirklichen Notfaellen zur unmittelbaren Erkennung von praktisch noch gegebenen Verbesserungsmoeglichkeiten der Katastrophenverhuetung durch Bildung der dafuer jeweils geeigneten Oel-, Hochwasser- und Flutwehren.

Surface agricoles de compensation ecologiques et synergies avec la protection qualitative des eaux et des sols (FRA)

Das Projekt "Surface agricoles de compensation ecologiques et synergies avec la protection qualitative des eaux et des sols (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Stoffe, Boden, Biotechnologie.Mise au point a l'echelle regionale et de l'exploitation agricole d'un systeme d'integration des effets et contraintes de la politique agricole (PA2002) et de la politique environnementale (sol, eaux, biodiversite, paysage). Objectifs du projet: etude de faisabilite pour saisie des donnees dans une base de donnees et agregation et incorporation dans un SIG. Rapport intermediaire Prelaz-Droux, IATE/EPFL 2000. Travaux actuellement poursuivis avec financement Ct. de Vaud. (FRA)

AgrEauAlp: Agri-Environmental Measures and Water Quality in Mountain Catchments^Influence des Pratiques Agricoles sur les eaux Souterraines en Regions de Montagne (FRA)

Das Projekt "AgrEauAlp: Agri-Environmental Measures and Water Quality in Mountain Catchments^Influence des Pratiques Agricoles sur les eaux Souterraines en Regions de Montagne (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Sols, Roches et Fondations, Laboratoire de Geologie.This european programme focuses on the problem of water quality and water resources in mountain regions. The basic aim of the programme is to detect and describe the interactions between agricultural practices/grazing and water quality in mountains. Socio-economists, biologists, hydrologists, hydrogeologists and soil scientists from Austria, France, and Switzerland get together to: - analyse water circulation in the whole system, from the surface (land use practices, runoff waters), through the ground, to the water bodies; - determine the interactions between pollutions and land use practices; - evaluate and validate the agri-environmental measures; - propose new agri-environmental measures. The most important risk for drinking water safety in mountain regions is liquid manure management. Pollutions made by pasture in the catchment area are diffuse and most of the time not dangerous even if seasonal changes are clearly detectable. Some bacteriological analyses will be done in order to detect the presence of pathogenic germs in these cases of minor pollution. We will also compare their persistance in karstic and in quarternary aquifers with those of faecal indicators. Serious pollutions result from liquid manure storage, handling and spreading. A part of the study will consist in a study of the liquid manure balance in order to determine some possible modifications in the whole cycle to decrease the pollution risk. New practices have to be tested to see their environmental impact. The aim of the most important part of the swiss study is to determine the persistance of pathogenic germs in groundwater as a function of the aquifer and its hydrogeological, physical and chemical properties. We would like to test the faecal indicators usually used to know if their survival is really better than pathogens in the groundwater of karstic aquifers. The basic Swiss group network includes three mountain springs coupled with three rivers and a little lake. The Brassus spring is situated in the Jura Vaudois mountains, whereas Clos Ister and Confluent InfZrieur are in the PrZalpes Vaudoises. The choice was focused on these springs, because they had already known varius cases of pollution. The Brassus spring supplies several villages of the commune of the Chenit in water. During the different cases of pollution in 1989 and 1991, it had been abandoned, depriving several thousands of inhabitants of the VallZe de Joux of drinkable water.

1 2 3