Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Die Luftqualität wird deutschlandweit stündlich überwacht. Rund 99 Prozent der Daten stammen von Messstationen der Bundesländer, die der Überwachung der Luftqualität zum Schutz der menschlichen Gesundheit dienen. Im Umweltbundesamt (UBA) werden die aktuellen Messdaten von circa 400 automatischen Stationen zusammengeführt und stehen mit einer Verzögerung von einer Stunde via App und Luftdatenportal auf der UBA-Webseite zur Verfügung. Somit ist es überall und jederzeit möglich, sich über die aktuelle Luftqualität an einer Station der Wahl oder über die Gesamtsituation in Deutschland zu informieren. Die kostenlose und werbefreie Android- und iOS-App "Luftqualität" des Umweltbundesamtes stellt stündlich Daten für die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon zur Verfügung. Ein Luftqualitätsindex informiert zudem auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station und gibt Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann aktiviert werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein. Quelle: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser- - (2020), Heft 1, Seite 59
Nickel im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Nickel im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Es handelt sich um überprüfte Schadstoffdaten (Schwermetalle) im Wasser von 2003 bis 2011.
Mittelwert von Nickel in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Nickel in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Dieser Layer bildet Nickel im Sediment, <20µm, 2005-2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Dieser Layer bildet Nickel im Sediment, <2000µm an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Mittelwert von Nickel in 1m Wassertiefe von 2005 bis 2010.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4579 |
Europa | 1 |
Land | 8324 |
Wissenschaft | 51 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 3351 |
Gesetzestext | 1 |
Kartendienst | 1 |
Messwerte | 8112 |
Software | 2 |
Taxon | 24 |
Text | 989 |
Umweltprüfung | 20 |
unbekannt | 681 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4571 |
offen | 8107 |
unbekannt | 138 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12677 |
Englisch | 491 |
andere | 5 |
unbekannt | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3498 |
Bild | 84 |
Datei | 336 |
Dokument | 1034 |
Keine | 6784 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 10 |
Webdienst | 774 |
Webseite | 5740 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7999 |
Lebewesen & Lebensräume | 8541 |
Luft | 7171 |
Mensch & Umwelt | 12797 |
Wasser | 10066 |
Weitere | 12515 |