API src

Found 9 results.

Oecotoxikologische Wirkungen von Chemikalien (Risk Assessment, Umweltchemie, Ecoepidemiology)

Die SNG/Saguf ist in der Secotex vertreten, die jaehrlich zwei bis drei internationale wissenschaftliche Tagungen organisiert. Schwerpunkte der Taetigkeit betreffen die Quantifizierung von Umweltqualitaetsaspekten, die Erkennung von Relevanten Umweltbelastungen, die Erforschung der Kreislaeufe und der Wirkungen auf Pflanzen, Tiere (und Menschen), sowohl auf Individuen, wie auf Arten und Lebensgemeinschaften (inkl. Wechselwirkungen in allen Phasen). Mit Modellen wird versucht, Zusammenhaenge zu erfassen. Publikationsorgan ist Ecotoxikology and Environmental Safety (Acad.Press). 1984 fanden zwei Symposien statt: 24./25. Mai 1984 in Interlaken: Technical Organic Additives and the Environment 12./14. Sept. 1984 in Schmallenberg: Bioavailability of Environmental Chemicals.

Atlas der Schweiz, Zweite Ausgabe

Weiterfuehrung des thematischen Landesatlasses der Schweiz im Auftrag des Bundesrates. Periodisch erscheinende Lieferungen mit je 10-12 Tafeln und ca. 20 Karten samt Kartenkommentaren. Es werden verschiedenste Aspekte des Landes, welche einen Raumbezug haben, in thematischen Karten dargestellt. Karten der ersten Ausgabe werden auf den neuesten Stand nachgefuehrt und erlauben detaillierte Vergleiche ueber die Entwicklung einzelner Bereiche, wie z.B. Zahl der Beschaeftigten, Zahl der Einwohner, Zahl der Zu- oder Weggezogenen, Bettenzahl in Fremdenverkehrsorten, Frequenzen von Bergbahnen, Import-/Exportvolumen, Transitverkehr von Guetern etc. Andere Karten zeigen landschaftliche Veraenderungen z.B. in Fremdenverkehrsorten. Der Atlas umfasst Uebersichtskarten des gesamten Landes wie auch Einzellandschaften. Fuer die Redaktion werden Mitarbeiter aus Verwaltung, Hochschule und auch Private beigezogen. Die karten- und reproduktionstechnische Herstellung betreut das Bundesamt fuer Landestopographie, das auch Druck und Verlag besorgt.

IFPS Innovationsforum fuer die Phosphatproblematik in der Schweiz

Unter dem Namen IFPS wird seit Anfangs 1983 ein Schweizerisches Gespraechsforum fuer die Belastung der Gewaesser mit Phosphaten aufgebaut. IFPS hat das Ziel, die Phosphatproblematik unter Einbezug der Meinungen aller betroffenen Interessenkreisen - Staatliche Vollzugsorgane, Forschung, Fachverbaende, Industrie, Landwirtschaft, Konsumenten - und Umweltschutzorganisationen ganzheitlich zu behandeln. IFPS will dadurch beitragen, im gegenwaertigen Spannungsfeld unterschiedlicher Interesselagen eine gemeinsam getragene Phosphatstrategie zu finden, welche die Qualitaet unserer Seen mit den kleinstmoeglichen Kosten fuer die gesamte Volkswirtschaft wirksam verbessert. IFPS stuetzt sich auf die positiven Erfahrungen eines aehnlichen Forums, das seit einiger Zeit die Phosphatprobleme in Holland eroertert und erfreuliche Fortschritte in der gemeinsamen und differenzierten Beurteilung der Loesungsansaetze auch in der Oeffentlichkeit verzeichnen kann. Das Forum wird von einem Moderatorteam von Fachleuten geleitet, das fuer Unparteilichkeit und Fairness gegenueber allen Forumsteilnehmern buergt. Die Hauptaufgabe dieses Moderatorteams besteht darin, die Fakten und Meinungen zu oekologischen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Aspekten des Phosphatproblems aufzunehmen, einander gegenueberzustellen und in ein gemeinsames Analyse- und Beurteilungsschema einzuordnen. Diese Informationen werden mit den Teilnehmern in verschiedenen Gespraechsrunden eroertert, ergaenzt und neu beurteilt. Bei diesem Prozess lernen die einzelnen Forum-Mitglieder die zusaetzlichen Argumente und Problemapekte anderer Gruppen besser kennen. ...

Umweltoekonomie: Grundlagenprobleme und Eingriffsmoeglichkeiten

Theoretische und empirische Analysen der Moeglichkeiten zur Verbesserung der Umweltqualitaet (Instrumente der Umweltpolitik): Vor- und Nachteile der Verwendung direkter Kontrolle und der Preissteuerung. Erfassung der Wertschaetzung der Umwelt.

Der Mensch und sein Organismus als Integralbestandteil ihrer natuerlichen oder veraenderten Umgebung; Gesamtkreislauf

Darstellung der genauen Gefaess-Gewebs-Relationen zum Gesamtkreislauf des lebenden Menschen bei den krebs- und uebrigen gut- und boesartigen endogenen Erkrankungen.

Anforderungen und bildungspolitische Beduerfnisse einer wirkungsvollen Umwelterziehung

1) Untersuchung des strukturellen Rahmens: organisatorisch-administrative Aspekte / bildungspolitische Aspekte 2) Inhaltliche Schwerpunkte: Mittelschulen, Lehrerausbildung und -fortbildung / Berufsschulen und Erwachsenenbildung

Landschaft und natuerliche Lebensgrundlagen - Anregungen fuer die Ortsplanung

Reich illustrierte farbige Broschuere zuhanden von Politikern, Behoerden, Raumplanern und allen, die zu ihrem Lebensraum Sorge tragen wollen; mit Anregungen, Beispielen und Merksaetzen; im Hauptteil mit Darstellung von 22 Landschaftselementen in ihrer Bedeutung und Gefaehrdung, mit Hinweisen, was fuer Natur und Landschaft getan und wie mit Ortsplanung, ihren Instrumenten und durch Mitwirkung der Bevoelkerung beigetragen werden kann.

Beruecksichtigung der natuerlichen Lebensgrundlagen in der Raumplanung

Die zahlreich vorhandenen Unterlagen ueber natuerliche Lebensgrundlagen werden mangels Kenntnis bzw. Aufbereitung im Rahmen raumplanerischer Arbeiten oft zu wenig beruecksichtigt. Es wird die Frage beantwortet, was unter dem Begriff der 'natuerlichen Lebensgrundlagen' zu verstehen ist und gezeigt, wie diese bei der Festlegung raeumlicher Nutzungen, insbesondere im Zusammenhang mit der kantonalen Richtplanung und kommunalen Nutzungsplanung, bestmoeglich beruecksichtigt werden koennen und sollen.

Visuell-aesthetische Landschaftsbewertung an Beispielen und im zeitlichen Vergleich

1. Entwicklung einer Methode zur nachvollziehbaren Bewertung landschaftsaesthetischer Werte unter Einbezug quantitativer und qualitativer Aspekte und unter Beruecksichtigung verschiedener Betrachtergruppen. 2. Illustration der Methode an Beispielen (Gemeinden, Regionen) aus der ganzen Schweiz. Karten 1:25'000. 3. Simulation der Veraenderung landschaftsaesthetischer Werte seit 1860 und anhand zukuenftiger Szenarien. 4. Generalisierung zu einer gesamtschweizerischen Kartierung und Bewertung.

1