Das Projekt "Effets secondaires des pesticides (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Examen de l'effet des pesticides sur la faune utile (auxilaires). Ces donnees sont un element important d'appreciation pour l'homologation des pesticides. Dans le cadre de l'OILB (Organisation Internationale de Lutte Biologique), examen des effets secondaires sur Anthocoris nemoralis. (FRA)
Das Projekt "Evaluation of the Influence of Hedges and Forest Hedges on Pests in Orchards^Evaluation des milieux naturels (specialement haies et lisieres) relatifs a l'influence sur les ravageurs dans les vergers (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Le but de ce projet est de comparer l'influence de differents types de haies et de lisieres sur les populations des ravageurs importants, comme les psylles et les pucerons, et leurs antagonistes dans des vergers fruitiers. Priorite sera donnee a la position cardinale, la taille et la composition d'une haie. L'analyse a aussi comme but d'estimer l'influence des milieux naturels d'une region. Si une difference de l'influence des types de haies ou du caractere regional peut etre observee, ce projet peut mener a une etude causale. (FRA)
Das Projekt "Habitat Management in In- and Outdoor Vegetable Crops by Mixed Cropping in Order to Promote Beneficials and Reduce Pest Populations^Creation de conditions en culture maraichere de serre et de pleine terre defavorables pour les ravageurs et favorables a l'action des auxiliairies par l'association de plantes (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Proposer a la pratique des techniques culturales basees sur des associations de plantes qui ont pour effet de diminuer l'emploi des pesticides par le renforcement de l'action des auxiliaires et l'affaiblissement de celle des ravageurs tout en respectant les contraintes economiques de la culture. (FRA)
Das Projekt "Contribution a la biologie des nematodes a kyste de la carotte Heterodera carotae JONES (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins, Section de Nematologie.Tres peu d'etudes ont ete entreprises en milieu tempere sur la biologie des nematodes a kystes porteurs d'un ovisac. A ce titre les travaux projetes voudraient tenter d'eclaircir divers points de la biologie de l'espece Heterodera carotae, parasite important des cultures de carottes en Valais: 1) Connaissance approfondie des gammes de plantes-hotes du nematode H.carotae avec accent particulier mis sur les Ombelliferes sauvages et cultivees. 2) Mise en evidence de phenomenes de resistance ou eventuellement de tolerance chez les Ombelliferes cultivees ou sauvages (adventices). 3) Etude de l'existence de races ou pathotypes chez H.carotae avec caracterisation de leur potentialite parasitaire et de leur identite genetique. 4) Etude de la diapause de H.carotae et des principaux facteurs qui induisent cet arret de developpement. 5) Au plan de l'ecologie du ravageur, tentative d'etablir des tables de survie (Life-tables) avec accent particulier sur le role des champignons nematophages parasites des kystes (oeufs et larves). Le projet de recherches est prevu dans la cadre d'un travail de doctorat. Il devrait parfaire nos connaissances sur la biologie d'un ravageur dangereux en pleine expansion. (FRA)
Das Projekt "Wirkung von Trockenheitsstress auf das bitrophische System Wirtspflanze (Apfelbaum)/Phytophage (Apfelblattlaus)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.In kontrollierten Klimakammerversuchen soll untersucht werden, wie Trockenheitsstress bei der Pflanze Morphologie, Physiologie und Mikroklima der Blattoberflaeche veraendert. Die Reaktionen einer Blattlauspopulation auf die Veraenderungen der Pflanze sollen quantifiziert werden, ebenso die daraus resultierende Rueckwirkung der Blattlaeuse auf die Wirtspflanze. Korrelationen von physikal. Stressfaktoren, Pflanzen- und Blattlauslebensparametern sollen auf ihre Ursaechlichkeit geprueft werden. Die Beziehungen werden quantifiziert, d. h. die Energiefluesse zwischen den Populationen erfasst und modelliert mit dem Ziel, die Dynamik dieses Systems unter Stressbedingungen mit Populationsmodellen zu analysieren und beurteilen zu koennen. Andererseits spielen sowohl der Stressfaktor Trockenheit als auch die Blattlaeuse in der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle, so dass eine prak. Anwendungsmoeglichkeit solcher spezifischen Resultate bei der Bekaempfung wichtiger Phytophagen in der Landwirtschaft im Rahmen eines integrierten Pflanzenschutzes gegeben ist.
Das Projekt "Les predateurs du campagnol terrestre, relations trophiques et demographiques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Zoologie.Etude de la demographie et du comportement alimentaire des principaux mammiferes et oiseaux predateurs du campagnol terrestre (rongeur presentant des phases de pullulation tous les 5 a 7 ans dans les regions de moyenne altitude, Jura et Prealpes). Le but du travail est de savoir si les predateurs peuvent aider, voire suppleer a la lutte contre ce ravageur des prairies, la lutte actuelle s'effectuant principalement par l'emploi de rodenticides (bromadiolone). Methodes: marquage et suivi de l'activite des carnivores, par observation directe, radiopistage et releves de traces; analyse du regime alimentaire des carnivores; estimation de la densite des predateurs et de celle des campagnols, par piegeage, marquage et recapture. (FRA)
Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einfluss von Immissionen, Klima und Naehrstoffhaushalt auf die Moniliose bei Kirsche" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Pflanzenbiologie.Feldbiologische und experimentelle Untersuchungen ueber den Befall von Kirschen mit Monilia laxa bezueglich unterschiedlicher Witterungs- und Naehrstoffbedingungen sowie Immissionsbelastung (Negativbegasung).
Das Projekt "Physiologie inklusive Energetik von Pflanzen-Arthropoden-Interaktionen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Apfelpflanzen der Sorte 'Golden Delicious' werden mittels Gewebekulturen kloniert und anschliessend in Klimakammern unter konstanten Sommerbedingungen gezuechtet. Die Pflanzen werden verschiedenen Stickstoff-Duengerstufen unterworfen und mit der Gruenen Apfelblattlaus (Aphis pomi De Geer) infiziert. Wir untersuchen in Abhaengigkeit der Stickstoffduengung, die Wechselwirkung zwischen den morphologischen, physiologischen sowie biochemischen Eigenschaften der Apfelpflanzen auf der einen Seite und der Blattlauspopulation andererseits. Zudem erstellen wir mittels insektenphysiologischer und populationsdynamischer Methoden ein Energiebudget fuer A. pomi auf unterschiedlich mit Stickstoff versorgten Apfelpflanzen. Dieses Projekt hat zum Ziel, die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem physiologischen Zustand der Wirtspflanze und ihren assoziierten Schadinsekten exemplarisch am Beispiel Apfelbaum-Blattlaeuse zu beleuchten.
Das Projekt "Bekaempfung von Rapsschaedlingen mit Ruebsen als Fangpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Gezielte Untersuchungen zeigten, dass verschiedene Rapsschaedlinge Ruebsen gegenueber Raps bevorzugen. Das Projekt untersucht die Moeglichkeiten mit einer Randstreifen-Einsaat von ca. 5-10 Prozent Ruebsen in Rapsfeldern die Schaedlinge auf den Ruebsen zu konzentrieren und so vom Raps fernzuhalten. Dadurch soll der Insektizidaufwand reduziert werden. Langfristiges Ziel der Bekaempfungsmethode ist die Foerderung von Parasitoiden in Rapsschaedlingen.
Das Projekt "Effects of Water Vole (Arvicola Terrestris Sherman (Shaw)) on Botanical Composition, Yield and Nutritive Value of Permanent Grassland^Effets des campagnols sur la composition botanique, le rendement et la valeur nutritive des prairies permanentes (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Le but principal de ce projet est de preciser les effets a long terme du campagnol terrestre sur la composition botanique, le rendement en matiere seche et la valeur nutritive des prairies permanentes. Pratiquement, ces informations sont importantes pour decider de l'opportunite d'une renovation. Nous cherchons d'autre part a mieux cerner les effets du mode d'exploitation des prairies sur les populations de campagnols. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
offen | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 4 |
Weitere | 10 |