API src

Found 4 results.

Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes

Das Projekt "Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Im Rahmen des nationalen Klimaschutzprogramms vom 18. Oktober 2000 wurde die Arbeitsgruppe 'Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes' (AGE) ins Leben gerufen, deren Aufgabe es ist, die Möglichkeiten für die Schaffung eines nationalen Emissionshandelssystems zu prüfen. Ecologic war von April 2001 bis März 2003 mit der Projektträgerschaft für die AGE beauftragt. Zu den Aufgaben von Ecologic gehörte insbesondere der Aufbau einer Sekretariatsinfrastruktur für die AGE sowie die Koordination und organisatorische Begleitung der Sekretariatsarbeit.

Organisation und Durchführung des 7. Internationalen FZK/TNO Kongresses über Altlasten - in Leipzig vom 18.-22. September 2000

Das Projekt "Organisation und Durchführung des 7. Internationalen FZK/TNO Kongresses über Altlasten - in Leipzig vom 18.-22. September 2000" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Programm Nachhaltigkeit, Energie und Umwelttechnik.

Organisation und Durchführung des sechsten Internationalen FKZITNO-Kongresses über Altlasten - Edinburgh 17.05.-21.05.98

Das Projekt "Organisation und Durchführung des sechsten Internationalen FKZITNO-Kongresses über Altlasten - Edinburgh 17.05.-21.05.98" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt.

Informationsgrundlagen fuer den Bodenschutz

Das Projekt "Informationsgrundlagen fuer den Bodenschutz" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, FAGUS Interdisziplinäre Forschungsarbeitsgemeinschaft für Gesellschaft, Umwelt und Siedlung.Durch Eintrag von Schadstoffen verschiedenster Art, Flaechenverbrauch und Strukturveraenderungen wurden die Boeden qualitativ und quantitativ so veraendert, dass ihre Potentiale in hohem Masse gefaehrdet sind - mit ihnen Pflanzen, Tiere und Menschen. Bund und Laender haben programmatische Konzeptionen zum Schutz des Bodens entwickelt und sind damit befasst, Massnahmen vorzubereiten. Hierzu gehoert die Entwicklung von entsprechenden Verwaltungsinformationssystemen (Bodenschutzkataster). - Ueberlegungen zu Zielen, Problemen und Anforderungen von Bodenschutzinformationssystemen - insbesondere systemwissenschaftliche Grundueberlegungen - rechts- und verwaltungswissenschaftliche Aspekte einschliesslich der datenschutzrechtlichen - Eroerterung der relevanten naturwissenschaftlichen Groessen.

1