API src

Found 7 results.

Glasfabrik-Herblingertal

Das Projekt "Glasfabrik-Herblingertal" wird/wurde ausgeführt durch: Georg Fischer AG.Untersuchung der Umwelteinfluesse der projektierten Floatglasfabrik (Fa. Guardian Ind. Corp.) im Herblingertal in Schaffhausen - Vorschlaege bezueglich Abgasreinigung (Schwefeldioxid, Stickoxide, Staub) - Vorschlaege bezueglich Waermerueckgewinnung (z.B. Fernheizanlage im Verbund mit bestehenden Industrien im Herblingertal - insbesondere mit der +GF+ Giesserei - und staatl. Betrieben).

Acus, Stockage saisonnier (FRA)

Das Projekt "Acus, Stockage saisonnier (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Economie et Amenagements Energetiques.Determination experimentale des parametres thermiques et simulation du prototype d'accumulateur de chaleur urbaine souterrain. (FRA)

Einsatz von Massnahmen zur passiven Nutzung der Umweltenergie

Das Projekt "Einsatz von Massnahmen zur passiven Nutzung der Umweltenergie" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hochbauforschung.Fuer den Fall einer Energieversorgungskrise in der Schweiz sollen bauliche Massnahmen zur passiven Nutzung von Umweltenergie vorgeschlagen und beurteilt werden. Die Massnahmen sollen sich auf bestehende Wohnbauten beziehen, wie sie in der Schweiz hauptsaechlich vorkommen. Die Untersuchung soll Hinweise liefern, wie die Wohnbauten im Krisenfall mit baulichen Massnahmen zur Energiegewinnung zu veraendern sind und wieviel Fremdenergie dabei gespart werden kann. Im weiteren sind ein Vergleich mit der Wirkung von baulichen Massnahmen zur aktiven Nutzung von Umweltenergie sowie ein Ablaufplan fuer die praktische Ausfuehrung der baulichen Massnahmen vor, bei und nach Krisenbeginn aufzustellen.

Modelisation des impacts des perturbations thermiques dans les basses couches de l'atmosphere (FRA)

Das Projekt "Modelisation des impacts des perturbations thermiques dans les basses couches de l'atmosphere (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Economie et Amenagements Energetiques.Ce projet a pour but l'etude de l'influence des rejets de chaleur a la surface du sol sur les ecoulements des basses couches de l'atmosphere. Une telle influence peut etre mise en evidence dans le cas de l'ilot de chaleur urbain. Un des objectifs du projet est l'etude des mecanismes de ventilation des villes suisses en toporaphie complexe. Les outils utilises sont des modeles physiques et des modeles numeriques. (FRA)

Transbat (Transitoires thermiques du batiment) (FRA)

Das Projekt "Transbat (Transitoires thermiques du batiment) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Economie et Amenagements Energetiques.Modelisation et simulation des transitoires thermiques du batiment. (FRA)

Waermetauscher - Untersuchungen in Nutztierstaellen

Das Projekt "Waermetauscher - Untersuchungen in Nutztierstaellen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Tierproduktion.Durch Waermerueckgewinnung kann auf Beheizung von Staellen mt Hilfe von Fremdenergie weitgehend verzichtet werden. Damit ist dann auch eine geringere Umweltbelastung verbunden.

Trockenrueckkuehlung / Refroidissement a tour seche

Das Projekt "Trockenrueckkuehlung / Refroidissement a tour seche" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.Jede Verbesserung der Kuehlung, durch effizientere Waermetauscher, bringt neben einer groesseren Wirtschaftlichkeit auch eine Reduktion der Dimensionen der Kuehltuerme bei gleichbleibender Leistung. Da die Waermetauscher zwei Drittel der Gesamtkosten eines Kuehlturmes ausmachen, ist die optimale Auslegung entsprechend der gegebenen Leistung notwendig. Untersucht wird insbesondere die Leistungssteigerung der Kuehlelemente durch Befeuchtung der Luft und/oder partielle Bespruehung der Kuehlelemente.

1