Das Projekt "Kaltwasserversickerungsversuche 1 und 2 Testareal Aefligen (Emmental, Kt. Bern) 1980/81, 1982/83" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Bern, Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Abteilung Geologie.Grundlagestudie zur Waermenutzung von Grundwasservorkommen mit Waermepumpen. In einem vollkommenen Filterbrunnen wurden 2000 l/min Oberflaechenwasser waehrend der Wintermonate versickert. Ziel: Ueberpruefen der Temperaturmessmethodik. Studien der Kaltwasserausbreitung und des Anomalie-Abbaues in Raum und Zeit; entwickeln von einfachen Rechenmodellen zur Voraussage der Auswirkung von Kaltwasser-Einleitungen in Lockergesteins-Grundwasser.
Das Projekt "Einfluss der Berandung auf Oberflaechenstrahlen und ebene Freistrahlen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hydromechanik und Wasserwirtschaft.Es werden Laborexperimente ueber das Verhalten von ebenen Freistrahlen unter dem Einfluss einer seitlichen Berandung durchgefuehrt. Die Begrenzung geschieht durch zwei Waende, die senkrecht zur Symmetrieebene des Strahls stehen. Ziel des Experimentes ist es einerseits, Fragen im Zusammenhang mit der Aehnlichkeit solcher Stroemungen zu untersuchen, andererseits sollen die Resultate dazu dienen, mathematische Modelle zur Berechnung der Ausbreitung von Flusswasser in einem See, sowie von Kuehl- und Abwasserfahnen zu verbessern.
Das Projekt "Ermittlung der Auswirkungen einer Waerme-Entnahme aus dem Grundwasser bei Landquart" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Graubünden, Amt für Gewässerschutz.Ermittlung der Zusammenhaenge zwischen Grundwasserabkuehlung infolge Kaltwassereinleitungen von Waermepumpanlagen, den Nitrifikationsvorgaengen und dem Chemismus im Grundwasser, am Beispiel einer Waermepumpenanlage in Landquart/Gemeinde Igis. Durch langfristige Temperaturmessungen wird ein EDV-Programm des geophysikalischen Instituts der ETH Zuerich zur Simulation der Temperaturanomalien ueberprueft.
Das Projekt "Natuerlicher und kuenstlicher Waermeeintrag - Seine Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt im Testareal Kirchberg" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Bern, Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Abteilung Geologie.Ausdehnung und Abbau der Kaltwasserfahne erzeugt durch die Emmeinfiltration (im Mittel 1,5 m3/s). Auswirkungen des Kaelteeintrages auf die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse im Grundwasser.
Das Projekt "Einfluss der Kaltwasserversickerung auf den Grundwasserstrom am Beispiel einer Wärmepumpen-Anlage im Suhrental" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geophysik.Auswirkungen der Rueckversickerung des in einer Waermepumpe abgekuehlten Wassers in den Grundwasser-Leiter: - Wie gross ist die Waermeanomalie im ungesaettigten und gesaettigten Schotter-Grundwasserleiter im Abstroembereich? - Wie rasch erfolgt die Regeneration der Waermeanomalie? - In welchem Maßwird die Waermeanomalie durch die Art des Versickerungssystems beeinflusst? - Waermenutzungsmoeglichkeiten des Suhretal-Grundwasserstromes.
Das Projekt "Energiespar-Kuehlschrank mit FCKW-freier Isolation" wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Energiealternativen.Abklaeren der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Energiespar-Kuehlschranks auf der Basis neuartiger Isolationsmaterialien ohne FCKW (z.B. Vakuum-Isolierung) sowie eines energieoptimierten Kuehlaggregates. Darstellung des Einsatzpotentials von entsprechenden Geraete-Varianten und des jeweiligen schweiz. Elektrizitaets-Sparpotentials. Uebersicht ueber Anwendungsmoeglichkeiten der Funktionsprinzipien in verwandten Bereichen (Tiefkuehlung, gewerbliche Kuehlung).
Das Projekt "Physikalisch-oekologische Wirkung von Bodenabkuehlungen auf die Wasserbilanz von Boeden mit Vegetation" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbereich Bodenphysik.In einem dreijaehrigen Feldprojekt wird untersucht, wie kuenstliche, durch Waermepumpenbetrieb verursachte Abkuehlungen im Wurzelraum die Wasseraufnahme einer Versuchsvegetation beeinflussen. Da Transpiration und Kohlenstofferwerb gruener Pflanzen miteinander verknuepft sind, kann die Veraenderung der Wasseraufnahme als Veraenderung der organischen Produktion interpretiert werden. Als Versuchsvegetation dienen Buchen eines Waldbestandes, die auf natuerlich gelagerten Messwurzelraeumen von je 170 m3 Inhalt stocken. Wasserbilanzen zur Bestimmung der Evapotranspirationsraten werden abwechselnd unter gekuehlten und natuerlichen Bedingungen ermittelt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 7 |
Weitere | 7 |