API src

Found 3 results.

MESOCLIM - Mesoskalige Alpine Klimatologie

Das Projekt "MESOCLIM - Mesoskalige Alpine Klimatologie" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik.Die Entwicklung von Methoden zur klimatologischen Auswertung von zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Analysen meteorologischer Parameter stellt eine wichtige Aufgabe im Bereich der Grundlagenforschung dar und bietet darüber hinaus ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Projekts VERACLIM wurden mit Hilfe des am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien entwickelten, räumlich hochauflösenden Analyseverfahrens VERA begonnen, mesoskalige Phänomene im Alpenraum klimatologisch auszuwerten. Dabei konnten einige zum Teil völlige neue Erkenntnisse gewonnen werden. Ein Problem, das im Rahmen von VERACLIM auftauchte, war die eingeschränkte Datenlage der verwendeten Datenarchive des ECMWF. So waren trotz Kombination des MARS und ERA40 Archivs eine lückenlose Erzeugung von Analysen nur über einen 22 jährigen Zeitraum möglich. Im beantragten Projekt MESOCLIM sollen diese Ergebnisse nun erweitert und verbessert werden. Der bisher verwendete, räumlich und zeitlich hoch aufgelöste synoptische Datensatz soll europaweit zumindest auf eine 30-jährige Klimanormalperiode ergänzt werden, was die Aussagekraft der Analysen enorm steigern würde. Nach der Anlegung eines umfassenden Datenarchivs soll mit Hilfe eines neuen, verbesserten Analyseansatzes, der nach einem adaptierten thin-plate-spline Variationsalgorithmus erfolgt, drei- und vierdimensionale Analysen in stark strukturiertem Gelände berechnet werden. Die räumliche Auflösung kann dabei von den bisherigen 20 km auf bis zu 1 km erhöht werden, wobei die Datendomäne frei gewählt werden kann. Darüber hinaus soll mit Hilfe von neu zu entwickelnden Fingerprints für die Niederschlags- und Windfelder die Analysequalität deutlich verbessert werden. Die Ergebnisse, die im Rahmen von MESOCLIM zu erwarten sind, wären nicht nur ein wertvoller Beitrag für die grundlegende Erforschung mesoskaliger Phänomene in Gebirgsregionen, sie würden auch breite Anwendung in verschiedenen Wirtschaftszweigen finden.

The operation of an energy balance measuring network - local and regional climate phenomena in the southern Upper Rhine basin

Das Projekt "The operation of an energy balance measuring network - local and regional climate phenomena in the southern Upper Rhine basin" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung.Leading Questions: What is the energy and radiation balance under complex topographical conditions?

Bewoelkungs-, Landnutzungsklassifikations- und Strahlungsbilanzkarten des suedlichen Oberrheingrabens

Das Projekt "Bewoelkungs-, Landnutzungsklassifikations- und Strahlungsbilanzkarten des suedlichen Oberrheingrabens" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung.Regionale Klimauntersuchung Oberrheingraben, zusammen mit Projektgruppen aus dem Elsass und Baden-Wuerttemberg. Ziel ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unterem Hochrheintal. Programmpakete umfassen die Aufbereitung von Klimadaten, Klimakarten, Untersuchungen der tageszeitlichen Variationen im regionalen Skalenbereich, Interpretation von Satellitenbildern, Modellierung von Energiebilanzen der Bodengrenzschicht und von Windstroemungsverhaeltnissen.

1