Das Projekt "Schwefeldioxid-Immissionsnetz beider Basel" wird/wurde ausgeführt durch: Amt für Umweltschutz und Energie.Seit 1978 werden in sechs Messstationen Schwefeldioxidbelastungen in der Luft ueberwacht. Diese Belastungen nahmen laufend ab und das hoechste Jahresmittel betraegt nun 38 Mikrogramm/Kubikmeter bei der Station St. Johann. Der Schwefeldioxid-Langzeit-Grenzwert wurde allerdings mit der neuen Luftreinhalteverordnung von 60 auf 30 Mikrogramm/Kubikmeter gesenkt. Messergebnisse bei Stickoxiden, Ozon und Staub liegen noch nicht vor.
Das Projekt "Luftbelastung in der Stadt Zuerich 1982/83" wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Zürich, Amt für Gesundheit und Umwelt, Bereich Umwelt.Felduntersuchung. Raeumlich differenzierte Erhebung der Schadstoffbelastung der Luft (Jahrsmittelwerte fuer die Konzentrationen von Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid, Schwebestaub sowie Pb und Cd im Schwebestaub) auf dem Gebiet der Stadt Zuerich. Stichprobenerhebung an 23 Messorten.
Das Projekt "Enquete sur les nuisances olfactives dans la commune de Vernier (Geneve) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Canton de Geneve, Institut d'Hygiene, Service de toxicologie industrielle.Enquete effectuee en 1983 dans la commune de vernier, au moyen de feuilles d'observations olfactives permettant de localiser dans le temps et l'espace la qualite des odeurs percues par la population (environ 700 observateurs). L'etude permettra de localiser les zones touchees par les nuisances olfactives dans une region ou des sources d'odeurs potentielles existent, d'en evaluer l'importance et, dans un deuxieme temps, d'etablir une strategie de lutte contre ces odeurs. (FRA)
Das Projekt "Couts et avantages sociaux des transports. Elargissement des comptes par mode de transport (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Recherches Economiques et Regionales.L'etude vise les objectifs suivants: - elargir les comptes par mode de transport qui ne sont, a l'heure actuelle, que de simples comptes de couts d'infrastructure; - proposer a cet effet un concept permettant d'integrer l'ensemble des couts et avantages sociaux dans les comptes par mode de transport (recommandation de la commission Nydegger); - selectionner les domaines dans lesquels les couts et avantages externes issus des transports devraient faire l'objet d'une evaluation monetaire; - proposer une methodologie; - etablir un compte elargi par mode de transport en utilisant les resultats des evaluations realisees dans chaque domaine. (FRA)
Das Projekt "Waermemarkt der Zukunft" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule beider Basel - Nordwestschweiz.Ausgehend von 3 Beispielen aus der internationalen Praxis (Energiepolitik in Davis/USA, Energieplanung in Daenemark und dem Marketing-Konzept der Saarbruecker Stadtwerke) werden der Gemeinde Riehen/BS sechszehn Empfehlungen unterbreitet, wie sie eine effiziente, kommunale Energiepolitik betreiben kann, ohne auf uebergeordnete Vorgaben warten zu muessen. Die Arbeit enthaelt, neben moeglichen Loesungsansaetzen im Bereich Energieplanung, Strategien, wie eine verbesserte Energienutzung erreicht werden kann. Dazu dienen u.a. Ausfuehrungen zu den Themenkreisen Thermo-Leasing, finanzielle Anreizinstrumente und Oeffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt "Einbezug der Natur in das Preissystem" wird/wurde ausgeführt durch: Universität St. Gallen, Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie.Zentrales Anliegen ist die Schaffung der theoretischen Grundlage zur Integration der Natur bzw. der natuerlichen Umwelt in das Preissystem sowie die Erarbeitung allgemeiner Grundsaetze oekologisch vertraeglichen Wirtschaftens. Darauf aufbauend sollen konkrete Vorschlaege fuer eine umfassende Implementation von preislichen Anreizen in den Umweltschutz vorgestellt werden. Zwar existieren in verschiedenen Laendern bereits Ansaetze zur Einfuehrung oekonomischer Anreize - die Auswertung der entsprechenden Erfahrungen ist Bestandteil des Projektes -, es fehlt jedoch eine der Tragweite der oekologischen Gefaehrdung gerecht werdende Gesamtkonzeption zu einer umfassenden Implementation sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Angesichts der tiefgreifenden Umgestaltung im Osten und der sich intensivierenden oekonomischen Kooperation zwischen Ost und West, kommt der Schaffung von Voraussetzungen fuer eine vertiefte Ost-West-Kooperation auch im Umweltschutz besondere Bedeutung zu.
Das Projekt "Conception de la statistique de l'environnement et compendium (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement.La definition conceptuelle de la statistique de l'environnement constitue la premiere partie de cette recherche. Il s'agit de definir les grands themes et leurs composants qui seront a developper dans le cadre des statistiques de l'environnement - d'enregistrer et d'integrer les donnees deja disponibles dans ce cadre et d'identifier les lacunes existantes a l'interieur de chacun des grands themes. La deuxieme partie est devolue a la preparation d'un recueil de statistiques environnementales de la Suisse. (FRA)
Das Projekt "Analyse der Verkehrsimmissionen im Kanton Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Der Bericht gibt Auskunft ueber die heutige und die mutmassliche kuenftige Entwicklung der Verkehrs-Immissionssituation im gesamten Kanton Zuerich. Da eine differenzierte empirische Erhebung der Immissionssituation im gesamten Kanton aus praktischen Gruenden unmoeglich ist, wurde stellvertretend mit einem Rechenmodell gearbeitet. Der Bericht enthaelt einen Ueberblick ueber die methodischen Ueberlegungen und ist in zwei Teile gegliedert: Teil A - Verkehr, Teil B - Emissionen/Immissionen.
Das Projekt "Dioxinproblematik" wird/wurde ausgeführt durch: Von Roll Umwelttechnik.Dioxine und Furane entstehen bei der Verbrennung von Muell und werden im Abgas von Verbrennungsanlagen gefunden. Das Projekt hat zum Ziel, den Ausstoss von Dioxinen aus MVA's zu reduzieren. 2 generelle Moeglichkeiten bestehen: - Optimierung der Verbrennung durch Verbesserung des Gasausbrandes - Abscheidung der Dioxine durch entsprechende Rauchgasreinigung.
Das Projekt "Hybridmobil mit umweltschonendem Antriebskonzept" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik, Laboratorium für Verbrennungsmotoren und Verbrennungstechnik.Darstellung eines Autoantriebes, der im Stadtbetrieb extrem verbrauchs-, emissions- und laermarm ist. Dazu arbeitet ein Ottomotor bei kleinem Leistungsbedarf im Taktbetrieb im Bereich des besten Wirkungsgrades auf ein Schwungrad, das auch zur Rekuperation von Bremsenergie dient. Bei Bedarf kann das Schwungrad, das ueber ein stufenloses Getriebe gefahren wird, auch elektrisch beschleunigt werden. Bei hoeherem Leistungsbedarf erfolgt der Antrieb durch den Ottomotor unter Umgehung des Schwungrades direkt ueber das stufenlose Getriebe. Bis 1993 soll dieser Antrieb in einem vollwertigen alltagstauglichen Fahrzeug auf die Strasse gestellt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 19 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 19 |
Weitere | 19 |