API src

Found 7 results.

Niederschlagszusammensetzung (Regen, Schnee) an der Meteorologischen Station des Lufthygieneamtes

Das Projekt "Niederschlagszusammensetzung (Regen, Schnee) an der Meteorologischen Station des Lufthygieneamtes" wird/wurde ausgeführt durch: Lufthygieneamt beider Basel.Nach den Angaben der EAWAG Duebendorf wurde ein offenes Auffanggefaess fuer feste und fluessige Niederschlaege konstruiert. Dieser Sammeltrichter wird an der Meteorologischen Station des Lufthygieneamtes in Binningen betrieben. Im Falle von Niederschlag (mind. 1 mm) wird zum Termin der meteorologischen Niederschlagsmessung das Sammelgefaess ausgewechselt. Die fluessige Niederschlagsprobe wird untersucht auf pH, Nitrat, Sulfat, Chlorid (seit 1987) und Blei, Cadmium, Chrom (seit 1989). Damit liegen Tagesproben vor.

IMVAL - Determination des immissions en Valais (FRA)

Das Projekt "IMVAL - Determination des immissions en Valais (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Ce projet a pour objectif de determiner les immissions et la deposition seche a l'echelle geographique de la vallee du Rhone en Valais. Les resultats devront notamment servir a identifier les regions ou se produisent des immissions excessives. Les calculs s'effectuent a l'aide de modeles differents adaptes a la topographie du Valais. (FRA)

SIDAMS: Simultaneous Ion Detection in Atmospheric Mass Spectrometry

Das Projekt "SIDAMS: Simultaneous Ion Detection in Atmospheric Mass Spectrometry" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Physikalisches Institut.Das Experiment misst auf Raketen, Ballongondeln oder Flugzeugen die positive und negative Ionenzusammensetzung an Ort. Die Anwendung modernster Technologien (CCD, MCP, Computersteuerung und 'on-board' Datenerfassung) ermoeglicht eine Hoehenaufloesung von 100-1000m. Die Technik ermoeglicht es, eine grosse Anzahl von Spurengaskonzentrationen an Ort zu ermitteln. Damit lassen sich globale Satellitenmessungen und Modellrechnungen ueberpruefen. Das Experiment wird 1990 und 1991 in Probefluegen getestet und dann zur Hauptsache im Bereich von internationalen Ozonforschungs-Kampagnen eingesetzt werden. Dabei werden wir uns auf folgende Spurengase konzentrieren: H2O, O3, N2O5, HNO3, ClOx, H2SO4, HCl und weitere organische Radikale und Molekuele. Der Hoehenbereich der Messungen liegt zwischen 15-140 km.

Pollution de l'air et meteorologie en relation avec les 3 parcelles d'experimentation des forets (FRA)

Das Projekt "Pollution de l'air et meteorologie en relation avec les 3 parcelles d'experimentation des forets (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Institut Suisse de Meteorologie Payerne, Station Aerologique.Ce projet est affilie au programme national de recherche 14+ (Pollution de l'air et deperissement des forets). Il a consiste d'une part dans l'execution de mesures meteorologiques speciales aux 3 stations de recherche (Laegeren, Davos, Alptal), coordonnees avec les mesures des autres partenaires du PNR14+, et d'autre part dans l'etude des relations entre la pollution de l'air mesuree a ces 3 sites et les conditions meteorologiques. En particulier, il s'agissait d'etudier ces relations a l'echelle locale et de comparer les resultats, puis de rechercher des indicateurs de la provenance de la pollution mesuree. (FRA)

Klimatologie der atmosphaerischen Dispersion I + II, Climatologie de la dispersion atmospherique (FRA)

Das Projekt "Klimatologie der atmosphaerischen Dispersion I + II, Climatologie de la dispersion atmospherique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Institut Suisse de Meteorologie Payerne, Station Aerologique.Les previsions d'immissions des etudes d'impact sur l'environnement ont besoin de donnees meteorologiques exprimant les conditions de dispersion de la pollution pour le site etudie. Le projet vise a developper un traitement adequat des donnees meteorologiques du reseau ANETZ de l'ISM, puis a etablir des catalogues de celles-ci. (FRA)

Untersuchungen zur Dynamik der Stickoxidbelastung im schweizerischen Mittelland (Teilprojekt POLLUMET)

Das Projekt "Untersuchungen zur Dynamik der Stickoxidbelastung im schweizerischen Mittelland (Teilprojekt POLLUMET)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geographisches Institut.Die meteorologischen und luftchemischen Daten des dichten Bodenmessnetzes im Mittelland werden in einer umfassenden Gesamtbeurteilung im Hinblick auf eine Klassifikation der Struktur der atmosphaerischen Grenzschicht mit dem dazugehoerigen NO2-Verteilungsmuster bearbeitet. Im Rahmen des interdisziplinaeren Forschungsprogrammes POLLUMET (Luftverschmutzung und Meteorologie in der Schweiz) wird in Feldexperimenten (Flugzeugmessungen, Sondierungen, zusaetzliche Bodenstationen etc.) der dreidimensionale Zustand der meteorologischen und luftchemischen Situation ermittelt. Die Analyse und Diagnose der Ausbreitung und Umwandlung von Stickoxiden waehrend der Zeit der Feldexperimente, die Modellierung des Windfeldes sowie die Ausbreitung der Stickoxide stehen im Vordergrund der weiteren Arbeiten.

Installation und Betrieb einer Windkraftanlage unter hochalpinen Klimabedingungen

Das Projekt "Installation und Betrieb einer Windkraftanlage unter hochalpinen Klimabedingungen" wird/wurde ausgeführt durch: Alteno AG.Test des Klimaeinflusses in hochalpinen Standorten auf den Betrieb und Energieertrag von Windkraftanlagen in Bezug auf - Materialbestaendigkeit - Vereisungsgsvorgaenge an den Rotoren - Duennere turbulentere Luft im Gebirge.

1