API src

Found 9 results.

Heizkraftwerk Aubrugg, Ueberwachung der Luftqualitaet

Das Projekt "Heizkraftwerk Aubrugg, Ueberwachung der Luftqualitaet" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Die Ueberwachung der Luftqualitaet im Raum des Heizkraftwerkes Aubrugg erfolgt mit Hilfe eines festen Messnetzes. Die Messstationen in Wallisellen, Opfikon und Kreis 12 der Stadt Zuerich messen und registrieren kontinuierlich Schwefeldioxid, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Neu werden nun Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Ozon bestimmt. Beginn der Messungen 1976. Die periodische Publikation der Messwerte erfolgt u.a. durch die Presse.

Ueberwachung der Luftqualitaet im Flughafen Zuerich-Kloten

Das Projekt "Ueberwachung der Luftqualitaet im Flughafen Zuerich-Kloten" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Im Startbereich und Landebereich des Flughafens Zuerich-Kloten werden mit den Messwagen periodisch Untersuchungen der Luft vorgenommen. Die folgenden Schadstoffe werden gemessen: Schwefeldioxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Ozon, Staub, Cadmium, Blei, Windgeschwindigkeit und -richtung.

Immissionsmessungen in der Umgebung eines Al-Schmelzwerkes

Das Projekt "Immissionsmessungen in der Umgebung eines Al-Schmelzwerkes" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Die Untersuchungen mit dem Messwagen hatten den Zweck, die durch dieses Werk verursachten Immissionen zu ermitteln. Neben den wichtigsten gasfoermigen Schadstoffen wurden auch Staub, Russ und die Schwermetalle Cadmium und Blei sowie meteorologische Daten erfasst. Mit Hilfe einer Kamera wurde ferner das Emissionsverhalten des Betriebes waehrend einigen Wochen ueberwacht.

System zur Messung von Emissionen und Immissionen

Das Projekt "System zur Messung von Emissionen und Immissionen" wird/wurde ausgeführt durch: Brown, Boveri und Cie Baden.Es werden in baukastenweise Messstationen zusammengestellt, welche alle interessierenden Schadstoffanalysatoren enthalten. Die Messdaten werden automatisch verarbeitet und bei ferngesteuerten Einheiten bei Bedarf auch automatisch uebermittelt. Ueberwachungsmethode von Emissionen und Immissionen. Zwei fertige Container sind vorhanden.

Lufthygienische Untersuchungen Autobahntunnel Milchbuck Zuerich

Das Projekt "Lufthygienische Untersuchungen Autobahntunnel Milchbuck Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Mitte 1985 wird dieser Autobahntunnel eroeffnet. Bis zur Eroeffnung des Tunnels werden immer noch umfangreiche Messungen durchgefuehrt. Die erhaltenen Messwerte werden mit jenen Werten nach der Inbetriebnahme des Tunnels verglichen. Damit laesst sich die erstellte Immissionsprognose verifizieren.

Lufthygienische Untersuchungen Autobahntunnel Gubrist, Zuerich Nord-West

Das Projekt "Lufthygienische Untersuchungen Autobahntunnel Gubrist, Zuerich Nord-West" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Mitte 1985 wird dieser Autobahntunnel eroeffnet. Bis zur Eroeffnung des Tunnels werden immer noch umfangreiche Messungen durchgefuehrt. Die erhaltenen Messwerte werden mit jenen Werten nach der Inbetriebnahme des Tunnels verglichen. Damit laesst sich die erstellte Immissionsprognose fuer die Abluftschaechte verifizieren.

Berechnungsverfahren fuer Fluglaerm

Das Projekt "Berechnungsverfahren fuer Fluglaerm" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Akustik, Lärmbekämpfung.Es wird ein Berechnungsverfahren fuer die Laermprognose von Verkehrsflughaefen, Militaerflugplaetzen und Flugfeldern der Leichtfliegerei entwickelt, das den Flugweg simuliert und als Kette von Schallquellen darstellt. Die Laermbelastung wird durch Ueberlagerung aller Flugbewegungen an den Punkten eines regulaeren Gitters gewonnen und in Leq oder NNI ausgedrueckt. Die Resultate lassen sich als Karte mit Linien gleicher Laermbelastung auf dem Plotter darstellen. Die Laermdaten und die flugmechanischen Daten beruhen auf auslaendischen Messungen und auf eigenen Messungen, bei denen die Flugzeugposition mit einem Praezisionsradar laufend gemessen wurde.

Messungen und Auswertungen an mehreren bestehenden Bauten mit aktiver und passiver Sonnenenergienutzung

Das Projekt "Messungen und Auswertungen an mehreren bestehenden Bauten mit aktiver und passiver Sonnenenergienutzung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hochbautechnik.A) Experimentelle Erfassung des Energieverbrauches sowie systembestimmender Waermezu- und -abfluesse in 3 bis 4 Haeusern mit aktiver oder passiver Sonnenenergienutzung. B) Ueberpruefung der in der Planung getroffenen Annahmen und durchgefuehrten Berechnungen. C) Erarbeiten von Projektierungsvorschlaegen resp. -Grundlagen- fuer eine allfaellige Verbesserung der ueberprueften resp. neuzukonzipierenden Bauten in allgemeinverstaendlicher, auf Baufachleute ausgerichteter Form.

Lufthygienische Bestandesaufnahme im Kanton Zuerich

Das Projekt "Lufthygienische Bestandesaufnahme im Kanton Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Die bisherigen Aktivitaeten im Bereich Immissionsueberwachung beschraenkten sich auf Kontrollen in Belastungsgebieten sowie auf objektgebundenen Einzelmessungen. Das Auftreten von Baumschaeden auch in weniger belasteten Gebieten zeigt nun aber, dass umfassendere und grossraeumigere Untersuchungen noetig sind, um einen generellen Ueberblick ueber die Immissionssituation im Kanton zu gewinnen. Neben dder messtechnischen Erfassung des Schadstoffpegels bedarf es dazu auch eines verbesserten Quelleninventars sowie einer umfassenden Aufnahme des Schadenbildes (durch das Oberforstamt).

1