API src

Found 12 results.

Overviews and videos of top view imagery, topography data and DIC analysis results from analogue models of basin inversion

Abstract

4D X-Ray CT data and surface view videos of a systematic comparison of experimental set-ups for modelling extensional tectonics

Abstract

Images and videos of analogue centrifuge models exploring marginal flexure during rifting in Afar, East Africa

Abstract

4D X-Ray CT data and surface view videos of analogue models exploring rift interaction in orthogonal and rotational extension

Abstract

Digital image correlation data from analogue modelling experiments addressing orthogonal and rotational extension at the Tectonic Modelling Lab of the University of Bern (CH)

Abstract

PIV and topographic analysis data from analogue experiments involving 3D structural inheritance and multiphase rifting

Abstract

Digital image correlation data from analogue modelling experiments addressing extension of weakened crust

Abstract

Surface deformation and topography data from analogue modelling experiments addressing triaxial tectonics in regions of distributed extension

Abstract

Teilprojekt C06: Skalenüberschreitende Verbindungen als Bewältigungsstrategien sozioökonomische Exklusion

Das Projekt "Teilprojekt C06: Skalenüberschreitende Verbindungen als Bewältigungsstrategien sozioökonomische Exklusion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Philosophischen Fakultät, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne durchgeführt. Dieses Projekt untersucht, wie Luo-Migranten aus Westkenia den Maßstab ihres Handelns durch ergebnisoffenes Umherstreifen und zielorientiertes Infrastrukturieren im Rift Valley neu definieren, um an gross-skalige Intensivierungsprojekte Anschluss zu finden. Um zu erforschen, wie Luo-Migranten zwischen Zonen der Intensivierung, der Konservierung und des Zerfalls ihre Zukunft ausbilden und gestalten, liegt der Fokus der Forschung auf a) Lohnarbeit in multinationalen Firmen, b) agrikultureller Nutzbarmachung angemieteter Landflächen und c) Fischfang und Tourismus im Rift Valley.

Teilprojekct C04: Sozial-ökologische Transformation durch mobile Informationsdienste

Das Projekt "Teilprojekct C04: Sozial-ökologische Transformation durch mobile Informationsdienste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Geographisches Institut durchgeführt. Das Projekt untersucht, inwiefern Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine zentrale Rolle für zukunftsorientiertes Handelns im ländlichen Afrika spielen. Anhand mobiler Informationsdienste für Landwirte im Rift Valley (Kenia) und Kilombero-Tal (Tansania) werden die mit IKT in Verbindung gebrachten Entwicklungsvisionen historisch eingeordnet, die Übersetzung zukunftsbezogenen Wissens in konkrete Handlungsoptionen nachvollzogen und untersucht, wie diese Dienste tatsächlich lokale landwirtschaftliche Praktiken anleiten und somit zu sozial-ökologischer Transformation beitragen.

1 2