Das Projekt "Untersuchungen der Wasserversorgung von erkrankten und gesunden Bäumen mit Tritium" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Hauptabteilung Sicherheit durchgeführt. Ziel der Arbeiten ist es, mit Hilfe eines radioaktiven Tracers den Transport und die Umsaetze des Wassers in geschaedigten und nicht geschaedigten Baeumen zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise soll mehr Einblick in die Wasserversorgung, die Bewegung und die dynamische Verteilung des Wassers und die Verwendung fuer den photosynthetischen Aufbau der Assimilate gewonnen werden und darin, welche Rolle diese Faktoren beim Verlauf der Erkrankung spielen. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf Fichten (Picea abies), wobei in der Regel erkrankte und zumindestens aeusserlich nicht geschaedigte Exemplare miteinander verglichen werden. Als Tracer fuer das Wasser wird der radioaktive Wasserstoff verwendet.