Das Projekt "Untersuchung zur Uebertragbarkeit des Schienenbonus auf den Transrapid, Literaturstudie zur Uebertragbarkeit des Schienenbonus auf den Transrapid" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ZEUS GmbH für angewandte Psychologie Umwelt- und Sozialforschung.In dem Vorhaben wird untersucht, ob eine wirkungsmaessige Gleichstellung des Transrapid (Magnetschwebebahn) mit der konventionellen Eisenbahn vorgenommen werden kann. An Hand von Literaturauswertungen wird der Frage nachgegangen, ob der Transrapid - wie die konventionelle Eisenbahn - im Vergleich zum Strassenlaerm bei gleicher Laermbelastung zu geringerer Belaestigungswirkung fuehrt.
Das Projekt "Umweltqualitaetsziele zum Schutz vor schaedlichen Umwelteinwirkungen durch Fluglaerm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: TNO Hoofdgroep Gezondheidsonderzoek, Nederlands Instituut voor Praeventieve Gezondheidszorg.Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll durch eine Auswertung nationaler und internationaler Literatur der aktuelle Erkenntnisstand der Laermwirkungsforschung zum Fluglaerm ermittelt werden. Auf der Basis aus den in der Literatur gefundenen Dosis-I/Wirkungskurven sollen Umweltqualitaetsziele abgeleitet werden, die den Schutz vor schaedlichen Umwelteinwirkungen sowohl am Tage als auch in der Nacht sicherstellen. Hierbei sind insbesondere die Unterschiede zwischen dem militaerischen und zivilen Flugbetrieb zu beruecksichtigen. Das Vorhaben dient vor allem dazu, wirkungsbezogene Entscheidungshilfen im Rahmen der Ueberpruefung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglaerm bereitzustellen.