API src

Found 3 results.

Ausbreitung schwerer Gaswolken

Das Projekt "Ausbreitung schwerer Gaswolken" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Aerodynamik.Kalte Gase oder Aerosolwolken in der Atmosphaere koennen schwerer als die Umgebungsluft sein. Die entstehende Bewegung entlang des Bodens soll untersucht werden. Von speziellem Interesse sind die Ausbreitungsgeschwindigkeit sowie die Verduennung der Wolke durch die Vermischung mit der umgebenden Luft (Entrainment). Das Problem stellt sich bei der Verdampfung von verfluessigten Gasen (z.B. Erdgas) oder bei Unfaellen in chemischen Anlagen (z.B.Seveso). Staublawinen und Sandsturmfronten haben aehnliche Ausbreitungscharakteristiken. Am Institut wird ein Kanal aufgebaut (2.0 x 1.6 x 22.0 m), in dem die eindimensionale Ausbreitung ueber einer isolierten Unterlage gemessen werden wird. Damit werden theoretische Modelle ueberprueft und empirische Groessen bestimmt.

Durchfuehrung des PAAG-Verfahrens zur Ueberpruefung der Sicherheit von Stoerfall-Anlagen an einem praktischen Beispiel

Das Projekt "Durchfuehrung des PAAG-Verfahrens zur Ueberpruefung der Sicherheit von Stoerfall-Anlagen an einem praktischen Beispiel" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Immissionsschutz Nordrhein-Westfalen.

Minderung der Schadstoffkonzentration durch Wasservorhaenge nach Stoerfallfreisetzung von Ammoniak im Bereich industrieller Anlagen

Das Projekt "Minderung der Schadstoffkonzentration durch Wasservorhaenge nach Stoerfallfreisetzung von Ammoniak im Bereich industrieller Anlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Immissionsschutz Nordrhein-Westfalen.

1