API src

Found 10 results.

Seismische Ueberwachung der Niederrheinischen Bucht

Erfassung der Seismizitaet der Niederrheinischen Bucht, Untersuchung seismotektonischer Vorgaenge, Analyse der lokalen seismischen Gefaehrdung.

Standortsicherheitsnachweise fuer ein Endlager im Salz - Nachbetriebsphase

Der Salzstock Gorleben-Rambow wird auf seine Eignung als Endlager fuer waermeentwickelnde radioaktive Abfaelle erkundet. Die Sicherheitsanalysen fuer den Eignungsnachweis muessen aufgrund des vorgesehenen Abfallinventars auch langfristige Einwirkungen von aussen beruecksichtigen. Es wird mit Hilfe von Spannungsdaten ein geomechanisches Modell entwickelt, das - abgestimmt auf das weitere Umfeld des Untersuchungsbereichs - mit der strukturgeologischen Entwicklung der juengeren Vergangenheit kompatibel ist und das die zukuenftige Entwicklung prognostizieren kann.

Regionales seismologisches Monitoring im Raum Aue-Zwickau (Westsachsen) - Phase 3

Erfassung der natuerlichen und induzierten Seismizitaet im Untersuchungsgebiet mit den Teilzielen: 1. Monitoring der in der letzten Phase der Flutung des WISMUT-Bergbaureviers Aue-Alberoda induzierten Seismizitaet, 2. Verifizierung ingenieurseismologischer Parameter fuer die Gefaehrdungsanalyse von Talsperrenbauwerken, 3. Erfassung der natuerlichen tektonisch bedingten Seismizitaet im Bereich der Gera-Jachymov-Stoerungszone, 4. Ermittlung der Transmissionseigenschaften seismischer Wellen beim Durchgang durch die Gera-Jachymovstoerungszone.

Geodaetische Untersuchungen zu rezenten Deformationen der Erdkruste im Metamorphosegebiet Vogtland - abschliessendes Teilvorhaben

Das Vogtland ist fuer seine zahlreichen Schwarmbeben bekannt. Haeufig treten im Zusammenhang mit Erdbebentaetigkeit auch eine Veraenderung/Verschiebung der oberen Erdkruste auf. Im vorliegenden Projekt soll geprueft werden, ob an geologisch bekannten und seismisch aktiven Stoerungszonen ebenfalls horizontale Bewegungen im Vogtland nachgewiesen werden koennen. Dabei kommen hochpraezise geodaetische Messmethoden (GPS) zum Einsatz. Der vorliegende Bericht soll die Position der bereits 1995 neu vermarkten Punkte und die aus der Regionalvermessung vorhandenen Punkte neu bestimmen und vergleichen.

Verdichtung des geodaetischen Spezialnetzes zur Ableitung rezenter horizontaler Krustendeformation im Metamorphosegebiet Vogtland und Kalibrierungsmessungen - Fortsetzungsantrag Erdbebenprognose Vogtland

Das Vogtland ist fuer seine zahlreichen Schwarmbeben bekannt. Haeufig treten im Zusammenhang mit Erdbebentaetigkeit auch eine Veraenderung/Verschiebung der oberen Erdkruste auf. Im vorliegenden Projekt soll geprueft werden, ob an geologisch bekannten und seismisch aktiven Stoerungszonen ebenfalls horizontale Bewegungen im Vogtland nachgewiesen werden koennen. Dabei kommen hochpraezise geodaetische Messmethoden (GPS) zum Einsatz. Der vorliegende Bericht zeigt Ergebnisse der Verdichtung des vorhandenen Messpunktnetzes sowie der Kalibrierung der GPS-Antennen.

Mikroseismizitaet des Toten Meer-Grabens

SISBALIG, Seismizitaet und Kruste Liguriens

Onshore/Offshore Seismizitaetsvermessung Westgriechenland

Entwicklung und Aufbau eines seismischen Stationsnetzes im Raum Gorleben

Aussagen ueber die moegliche seismische Gefaehrdung eines Gebietes setzen mehrjaehrige Beobachtungen der Seismizitaet voraus. Mit Hilfe eines empfindlichen lokalen Seismometernetzes im Raum Gorleben, das sich zur Aufzeichnung von Mikroerdbeben eignet, soll geklaert werden, ob und in welchem Umfang in diesem Gebiet seismische Aktivitaeten vorhanden sind. Das fuer die seismische Ueberwachung errichtete Stationsnetz besteht aus 6 Bohrloch-Seismometerstationen mit digitaler Messwerterfassung. Die Daten werden kontinuierlich ueber Telefonleitungen zu einem zentralen Aufzeichnungssystem (Raum Gorleben) uebertragen. Ein integriertes 'On-line' Detektionssystem sorgt fuer die Auswahl der seismischen Ereignisse und deren Weiterleitung zu der Auswertezentrale nach Hannover.

Ueberwachung der Seismizitaet im Bereich des Salzstockes Gorleben zur Bewertung des Gefaehrdungspotentials eines zukuenftigen Endlagers durch tektonische Bewegungen

Zur Ueberwachung der Seismizitaet im Gebiet des Salzstockes Gorleben wurde im Rahmen eines vom BMFT finanzierten FE-Projektes ein aus 6 Bohrlochstationen bestehendes digitales Seismometernetz aufgebaut. Nach erfolgreichem Abschluss der Entwicklungs- und Aufbauarbeiten soll in einer zweiten Phase ueber einen Zeitraum von mehreren Jahren die Aufzeichnung, Auswertung und Interpretation lokaler seismischer Ereignisse erfolgen. Die Beben werden Auskunft darueber geben, ob unter dem Salzstock bzw. in seiner unmittelbaren Umgebung tektonisch aktive Stoerungszonen existieren und damit eine moegliche Gefaehrdung des Endlagerstandortes darstellen. Darueber hinaus eignet sich das Netz zur Feststellung von Erdbeben bei Erschliessung und Betrieb des Endlagerbergwerks.

1