API src

Found 28 results.

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen 2003

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen 2004

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen 2022

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen 2010

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen 2023

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

EasyGSH-DB_LZSS: Quantile der signifikanten Wellenhöhe (1996-2015)

Die Quantile der signifikanten Wellenhöhe (50%, 95%, 99%) jeweils für die Jahre 1996-2015. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs). Literatur: - Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument - EasyGSH-DB - Teil: UnTRIM-SediMorph-Unk, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_1 - Freund, J., et.al., (2020), Flächenhafte Analysen numerischer Simulationen aus EasyGSH-DB, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_fans_2 - Hagen, R., Plüß, A., Ihde, R., Freund, J., Dreier, N., Nehlsen, E., Schrage, N., Fröhle, P., Kösters, F. (2021): An integrated marine data collection for the German Bight – Part 2: Tides, salinity, and waves (1996–2015). Earth System Science Data. https://doi.org/10.5194/essd-13-2573-2021 Für die einzelnen Jahre liegen Jahreskennblätter als Kurzfassung der Jahresvalidierung auf der EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Zitat für diesen Datensatz (Daten DOI): Hagen, R., Plüß, A., Freund, J., Ihde, R., Kösters, F., Schrage, N., Dreier, N., Nehlsen, E., Fröhle, P. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - Hydrodynamik. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0003 English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal.

EasyGSH-DB_WAVS: Häufigkeitsverteilungen der signifikanten Wellenhöhe, mittleren Wellenanlaufrichtung und dazugehörige mittlere Peakperiode (1996-2015)

Die tabellarischen-Dateien (csv-Format) in den jährlichen zip-Archiven enthalten drei Blöcke: Basisinformationen, relative Häufigkeiten der signifikanten Wellenhöhe Hm0 und mittleren Wellenanlaufrichtung Θm sowie der dazugehörigen mittleren Peakperiode Tp. Eine Datei bezieht sich jeweils auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.) und eine Lokation (Lagebezug: ETRS89 UTM 32N). Die Produkte wurden aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Jedes Archiv enthält darüber hinaus eine Datei mit Angabe der Sohlhöhe (Höhenbezug: Meter über Normalhöhenull NHN) aller Produktpunkte, welche die Ableitung der Wassertiefe an der jeweiligen Position ermöglicht. Die Basisinformationen enthalten ergänzende Informationen wie beispielsweise Lage und Bezeichnung der Ausgabelokation, Simulationsjahr, weitere statistische Kenngrößen (Maximum bzw. Mittelwert der signifikanten Wellenhöhe Hm0,max bzw. Hm0,mean) sowie weitere Informationen zu den angegebenen Häufigkeiten der ausgewerteten Datenpunkte (z.B. Anzahl der stündlichen Simulationszeitschritte, Klasseneinteilungen der signifikanten Wellenhöhe als auch mittleren Wellenanlaufrichtung). Die relativen Häufigkeiten der signifikanten Wellenhöhe sind in Klassen mit einer gewählten Klassenbreite von 25 cm und der zugehörigen Wellenanlaufrichtung in Schritten von 22,5° eingeteilt. Die Häufigkeiten wurden auf der Basis von stündlichen Werten für jeweils ein gesamtes Jahr ermittelt. Die absolute Häufigkeit innerhalb einer Klasse kann durch Multiplikation der relativen Häufigkeit mit der Anzahl der verarbeiteten Datenpunkte („valid no. of time steps) berechnet werden. Eine beispielhafte Darstellung der Häufigkeiten der signifikanten Wellenhöhe und mittleren Wellenanlaufrichtung an zwei ausgewählten Lokationen ist dem Vorschaubild zu entnehmen. Ergänzend sind die den Häufigkeiten der signifikanten Wellenhöhe und mittleren Wellenanlauf-richtung zugehörigen mittleren Peakperioden in Sekunden angefügt. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen - Serie

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen 2011

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen 2007

Zeitreihen der Wellenhöhe von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

1 2 3