API src

Found 1 results.

EnEff: Wärme - 'Energieeffizientes Duisburg' - ein Modell für die ressourcen- und klimaschonende Wärmeversorgung von Ballungsräumen

Das Projekt "EnEff: Wärme - 'Energieeffizientes Duisburg' - ein Modell für die ressourcen- und klimaschonende Wärmeversorgung von Ballungsräumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Duisburg AG durchgeführt. Die Stadt Duisburg reagiert auf den Strukturwandel und den demographischen Wandel mit einem Stadtentwicklungsprozess. Auch die Stadtwerke Duisburg (SWDU) als Versorgungsunternehmen möchten mit einer Langfriststrategie für den Aus- und Umbau der Fernwärme- und Erdgasnetze auf diese Entwicklungen reagieren. Bei der neuen Strategie sollen Klimaschutz, Effizienz und Exergiesteigerung durch Abwärmenutzung ebenfalls im Vordergrund stehen. Das Effizienzkonzept soll so robust sein, dass es den SWDU ermöglicht, auf zukünftige Veränderungen flexibel zu reagieren und handlungsfähig zu bleiben. Teilschritt 1: Definition von Rahmenbedingungen, z. B. zu Stadtentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Entwicklung von Brennstoffkosten für verschiedene Szenarien (hierbei kann z. B. auf Vorarbeiten im Rahmen des Wettbewerbs 'Energieeffiziente Stadt' aufgebaut werden). Teilschritt 2: Aufbau eines Energiesystemmodells mit dem Werkzeug POLIS, Eichung anhand eines Referenzjahrs und Simulation/Optimierung von Zukunftsszenarien. Teilschritt 3: Erarbeitung eines zukünftigen Erzeugerkonzeptes auf Basis der POLIS-Optimierung. Teilschritt 4: Entwicklung eines zukünftigen Fernwärmenetzes mit dem hydraulischen Netzwerkzeug sisHYD; Erarbeitung von Hauptentwicklungsachsen und Zielnetz; Ableitung von Optimierungsempfehlungen für den Netzbetrieb und ggf. Entflechtungsgebiete für Parallelversorgung Erdgas/Fernwärme. Teilschritt 5: konkrete Ausarbeitung der Entwicklungsrichtungen einschließlich Priorisierung von Einzelprojekten.

1