API src

Found 3 results.

Lokale Klimawirkung der Kuehltuerme - Messresultate - (Goesgen, Leibstadt)

Das Projekt "Lokale Klimawirkung der Kuehltuerme - Messresultate - (Goesgen, Leibstadt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Suisse de Meteorologie Payerne, Station Aerologique durchgeführt. Observation et etude des effets meteorologiques locaux des tours de refroidissement de centrale nucleaires, principalement dans le cadre des constats meteorologiques de Goesgen et de Leibstadt. A Goesgen, un reseau de 6 cameras automatiques a permis d'observer l'evolution du panache de vapeur et de son ombre portee au sol. Une distribution fine de la diminution d'insolation autour de la tour de refroidissement sera ainsi obtenue. Des mesures de temperature, humidite, duree d'insolation et de precipitations ont ete egalement effectuees en quelques points avant et apres la mise en service de cette tour de refroidissement. Leur comparaison permet de cerner les modifications de ces parametres qui ont pu intervenir apres cette mise en service. Des mesures analogues ont debute a Leibstadt. En cas de besoin, les resultats de ces etudes seront extrapoles a d'autres projets de tour de refroidissement. (FRA)

Wasserhaushalt in Gletschergebieten / Teilprojekt: Strahlungshaushalt

Das Projekt "Wasserhaushalt in Gletschergebieten / Teilprojekt: Strahlungshaushalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Hydrologie durchgeführt. Der Wasserhaushalt der Gletschergebiete wird durch Schneeniederschlag, Abschmelzung und Gletschermechanik bestimmt. Am meisten interessiert dabei der Gletscherabfluss als Ergebnis der hydrologischen Prozesse im Einzugsgebiet, wobei die Bestimmung der Schmelzbetraege an der Gletscheroberflaeche im Zentrum der Untersuchungen steht. Das Teilprojekt 'Strahlungshaushalt' befasst sich mit der wichtigsten Komponente der Energiebilanz der Schnee- und Eisoberflaechen und liefert wesentliche Grundlagen zum Verstaendnis und zur Vorhersage der Schmelzabfluesse. Dazu werden alle bisherigen Strahlungsmessungen im Alpenraum und eigene Messungen einbezogen, sowie Gesetzmaessigkeiten abgeleitet, um die raeumliche und jahreszeitliche Variation der Strahlungskomponenten zu erfassen.

Planktonentwicklung und Lichtverhaeltnisse im Zuerichsee

Das Projekt "Planktonentwicklung und Lichtverhaeltnisse im Zuerichsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station durchgeführt. Unsere oekologischen Untersuchungen im Zuerichsee zeigten, dass bezueglich Lichtklima nur sehr ungenuegende Kenntnisse vorhanden sind. Es ist jedoch von sehr grosser Bedeutung fuer Fortschritte in der oekologischen Forschung, dass gute Vorstellungen ueber die Lichtverhaeltnisse in den verschiedenen Tiefenschichten bestehen. Wir begannen deshalb 1980 regelmaessig Lichtmessungen im See durchzufuehren, die seit 1983 sorgfaeltig ausgewertet werden. Die von uns ermittelten Biomasse-Konzentrationen und die von der Wasserversorgung der Stadt Zuerich zur Verfuegung gestellten Planktondichten erlauben, Einfluesse dieser Parameter auf das Lichtklima zu bestimmen. Fuer einzelne Perioden des Jahres sind eingehendere Untersuchungen des Zusammenhanges zwischen Planktonentwicklung und Lichtklima vorgesehen; fuer das Fruehjahr 1983 ist eine solche Untersuchung in Bearbeitung.

1