API src

Found 6 results.

Holz, erneuerbare Rohstoff- und Energiequelle (Nationales Forschungsprogramm 12)

Das Projekt "Holz, erneuerbare Rohstoff- und Energiequelle (Nationales Forschungsprogramm 12)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung durchgeführt. Nutzung des Waldes (Wegbau, ...) / Technische Eigenschaften des CH-Holzes und Bauwirtschaft / Energetische Verwertung des Holzes

Kaltwasserversickerungsversuche 1 und 2 Testareal Aefligen (Emmental, Kt. Bern) 1980/81, 1982/83

Das Projekt "Kaltwasserversickerungsversuche 1 und 2 Testareal Aefligen (Emmental, Kt. Bern) 1980/81, 1982/83" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Bern, Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Abteilung Geologie durchgeführt. Grundlagestudie zur Waermenutzung von Grundwasservorkommen mit Waermepumpen. In einem vollkommenen Filterbrunnen wurden 2000 l/min Oberflaechenwasser waehrend der Wintermonate versickert. Ziel: Ueberpruefen der Temperaturmessmethodik. Studien der Kaltwasserausbreitung und des Anomalie-Abbaues in Raum und Zeit; entwickeln von einfachen Rechenmodellen zur Voraussage der Auswirkung von Kaltwasser-Einleitungen in Lockergesteins-Grundwasser.

Standortanalyse fuer kleine dezentrale Windenergiesysteme in der Schweiz

Das Projekt "Standortanalyse fuer kleine dezentrale Windenergiesysteme in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Meteotest, Büro für angewandte Klimatologie durchgeführt. Evaluation einer kostenguenstigen Methode um standortspezifische Wind-Daten zu erhalten, zur Planung und Installation von dezentralen Windenergie-Systemen - Aufgrund der oben erwaehnten Methode werden mehrere Standorte ausgewaehlt, an welchen konventionelle Windmessungen durchgefuehrt werden - geogr. Bereich: Schweiz.

Entscheidungsgrundlagen Forstwege

Das Projekt "Entscheidungsgrundlagen Forstwege" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Die optimale Erschliessung der Waelder ist Voraussetzung zur rationellen Gewinnung des Rohstoffes/Energietraegers Holz. In diesem Sinne will das nachstehend vorgestellt Projekt einen Beitrag zur Energieforschung im weiteren Sinne des Wortes leisten. Anhand einer Untersuchung bestehender und geplanter Walderschliessungsnetze wird ein Modell entwickelt, das den Zusammenhang zwischen Strassen- und Wegdichten, Strassen- und Wegabstaenden, Rueckeverfahren und Rueckedistanzen sowie die Zugaenglichkeit der Waelder aufzeigt. Sodann wird versucht, die gesamten Kosten und den gesamten Nutzen der Walderschliessung bei verschiedenen Strassen- und Wegdichten abzuschaetzen. Schliesslich werden aus dem erwaehnten Modell die wirtschaftlich optimalen Strassen- und Wegabstaende abgeleitet.

Netzverbund; Untertitel: Emissionsuntersuchungen an mit schadstoffarmem Dieseloel betriebenem Blockheizkraftwerk

Das Projekt "Netzverbund; Untertitel: Emissionsuntersuchungen an mit schadstoffarmem Dieseloel betriebenem Blockheizkraftwerk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Im Rahmen des Projektes 'Netzverbund' interessieren verschiedene Moeglichkeiten dezentraler Erzeugung von Elektrizitaet. Eine interessante, energetisch sinnvolle Art Strom und Waerme zu erzeugen, findet sich in der Blockheizkraftwerktechnik. Durch die Verbrennung von fossilen Energien (hier Dieseloel) entstehen Schadstoffe, die mit dem vorliegenden Projekt untersucht und vermindert werden sollen. An einer Pilotanlage werden insbesondere die Reduktion der Russpartikel, Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide angestrebt.

Ermittlung der Auswirkungen einer Waerme-Entnahme aus dem Grundwasser bei Landquart

Das Projekt "Ermittlung der Auswirkungen einer Waerme-Entnahme aus dem Grundwasser bei Landquart" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Graubünden, Amt für Gewässerschutz durchgeführt. Ermittlung der Zusammenhaenge zwischen Grundwasserabkuehlung infolge Kaltwassereinleitungen von Waermepumpanlagen, den Nitrifikationsvorgaengen und dem Chemismus im Grundwasser, am Beispiel einer Waermepumpenanlage in Landquart/Gemeinde Igis. Durch langfristige Temperaturmessungen wird ein EDV-Programm des geophysikalischen Instituts der ETH Zuerich zur Simulation der Temperaturanomalien ueberprueft.

1