Literaturstudium: a) Die effektive Gefaehrdung des Menschen durch die Erzeugung und Nutzung von Energie in Abhaengigkeit von der Energieform (Kohle, Oel, Erdgas, Wasserkraft und Kernenergie); Gesundheitsschaeden und Sterbefaelle. b) Die potentiellen Gefahren (z.B. der Wasserkraft und der Kernenergie).
Ziel des Projektes ist die Zusammenfassung der Ergebnisse von laufenden und bereits abgeschlossenen Energieprojekten (Biogas, Sonnenkollektoren, usw.) im Bereich der Landwirtschaft und deren Umsetzung fuer die Anwendung in der Beratung. Dazu wird fuer die Vereinfachung der Erhebungen in der Praxis eine standardisierte Grob- und Feinanalyse der Energiefluesse ausgearbeitet.
Mit diesem Forschungsprojekt werden die Planungsgrundlagen fuer die Integration der Biogasanlagen in landwirtschaftliche Betriebe verschiedener Produktionsrichtungen und Viehbesatzdichten erarbeitet. Vor allem werden Daten ueber Material- und Energiefluesse auf der Ebene des Einzelbetriebes in Abhaengigkeit verschiedener Betriebsgroessen und Produktionsrichtungen gesammelt und durch Erhebungen in ausgewaehlten Betrieben ergaenzt. Fuer die genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung im konkreten Einzelfall sind Kenntnisse ueber notwendige bauliche Massnahmen ebenso erforderlich, wie die Erfassung arbeitswirtschaftlicher Aspekte bei der Handhabung von Biogasanlagen und die Gasverwertung. Die Probleme der Gasverwertung sind ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Die erarbeiteten Grundlagen sind mit verfahrenstechnischen Moeglichkeiten in Einklang zu bringen und bezueglich ihrer Wirtschaftlichkeit einzelbetrieblich zu ueberpruefen.
Recherche appliquee. Etudes de geologie structurale, d'hydrogeologie et hydrogeochimie en vue de detecter d'eventuelles composantes geothermiques dans les eaux souterraines du pied SE du Jura, entre Baden et Yverdon. (FRA)
In Muelldeponien entsteht durch anaerobe Gaerung kontinuierlich Gas, das aus CH4 (40-60 Vol. Prozent) und CO2 (30-40 Vol. Prozent) sowie Verunreinigungen wie N2, O2, H2, H2S besteht. Die heutigen Vorschriften zum Betreiben einer Muelldeponie fordern aus Sicherheitsgruenden eine Entgasung. Mittels semipermeablen Hohlfasermembranen soll nun das Deponiegas in einen CH4-reichen Produktstrom und in einen CO2-reichen Nebenstrom getrennt werden. Gelingt es, den Methangehalt auf ueber 85 Prozent anzureichern, sind die Voraussetzungen gegeben, den CH4-reichen Gasstrom als Energietraeger mit erdgasaehnlichem Heizwert zu verwenden. Das Projekt beinhaltet die Projektierung (ETHZ, MMD, C.E.R.) sowie den Bau (MMD) einer Anlage auf der Deponie des C.E.R. in Bioggio/TI. Nach der Inbetriebnahme (ca. Juni 1984) soll in vier Versuchsphasen (bis ca. Dez. 1985) Ergebnisse gesammelt werden (opt. Betriebsparameter, Gaszusammensetzung, deponietechn. Probleme, usw.). Ab Maerz 1986 bis Ende 1986 soll ein Langzeitversuch durchgefuehrt werden.
Systematischer Einsatz geophysikalischer Messverfahren zur Kartierung geologischer Tiefenstrukturen (z.B. Ortung von Lagerstaetten, Kohlenwasserstoffvorkommen, geothermischen Quellen, etc.), die bisher nicht fuer die unmittelbare kommerzielle Nutzung erforscht werden, d.h. Tiefen groesser als etwa 2 km.
Grundlagestudie zur Waermenutzung von Grundwasservorkommen mit Waermepumpen. In einem vollkommenen Filterbrunnen wurden 2000 l/min Oberflaechenwasser waehrend der Wintermonate versickert. Ziel: Ueberpruefen der Temperaturmessmethodik. Studien der Kaltwasserausbreitung und des Anomalie-Abbaues in Raum und Zeit; entwickeln von einfachen Rechenmodellen zur Voraussage der Auswirkung von Kaltwasser-Einleitungen in Lockergesteins-Grundwasser.
Ermittlung der Zusammenhaenge zwischen Grundwasserabkuehlung infolge Kaltwassereinleitungen von Waermepumpanlagen, den Nitrifikationsvorgaengen und dem Chemismus im Grundwasser, am Beispiel einer Waermepumpenanlage in Landquart/Gemeinde Igis. Durch langfristige Temperaturmessungen wird ein EDV-Programm des geophysikalischen Instituts der ETH Zuerich zur Simulation der Temperaturanomalien ueberprueft.
Nutzung des Waldes (Wegbau, ...) / Technische Eigenschaften des CH-Holzes und Bauwirtschaft / Energetische Verwertung des Holzes
In den vorangegangenen 3 1/2 Jahren (vor 1.1.1983) konnten am NEFF Projekt Biogas, Zuerich, in den Bereichen mechanischer und biologischer Verfahrenstechnik, der Prozessfuehrung sowie den Fragen der Optimierung von Energie- und Materialeinsatz wertvolle Erkenntnise und Erfahrungen gesammelt werden. Verschiedene, praktische Untersuchungen an einer Pilotanlage sind im Jahre 1983 noch im Gang. Das Jahr 1984 dient zur Auswertung und Volarisation der Erkenntnisse. Das Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die bisherigen Erkenntnisse zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen durch die noch laufenden Untersuchungen abzusichern. Nach Abschluss der Experimente (Ende 1983) sollen die Ergebnisse fuer die wissenschaftliche wie auch praktische Anwendung, in Form eines Handbuches, aufbereitet werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 12 |
License | Count |
---|---|
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen und Lebensräume | 12 |
Luft | 3 |
Mensch und Umwelt | 12 |
Wasser | 6 |
Weitere | 12 |