API src

Found 9 results.

Internationale Hydrogeologische Karte von Europa 1:1.500.000 (IHME1500) (WMS)

Die IHME1500 v1.2 ist ein durch Digitalisierung der 25 publizierten Kartenblätter der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa im Maßstab 1:1.500.000 (IHME1500) entstandener Vektor-Datensatz. Dieser Datensatz wurde um fünf unpublizierte, ebenfalls digital erfasste IHME1500-Kartenblätter erweitert, um einen kompletten Blattschnitt zu erstellen. Der Datensatz besteht aus ausgewählten Fachthemen der IHME1500 mit folgenden Inhalten:- Aquifertypen (Flächen): Unterscheidung von sechs Typen hinsichtlich Produktivität und Hohlraumart der Grundwasserleiter.- Lithologie (Flächen): Lithologische Klassifizierung der Grundwasserleiter in fünf Aggregationsstufen.- Meerwasserintrusion (Flächen): Gebiete mit Versalzungserscheinungen im Grundwasser durch eindringendes Meerwasser.- Tektonische Störungen (Linien): Geologische Lineamente unterschieden in fünf Klassen mit gesicherten bzw. vermuteten Störungen und Überschiebungen und den Grenzen von Zerrüttungszonen auf Island. Die Vektordaten IHME1500 v1.2 beinhalten eine Bereinigung von Inkonsistenzen in den gedruckten Kartenblättern und wurden durch Anpassung an eine aktuelle topographische Grundlage einer Lagekorrektur unterzogen. Die IHME1500 ist ein Kartenwerk hydrogeologischer Übersichtskarten, das aus 25 publizierten Kartenblättern mit dazugehörigen Erläuterungen besteht und den gesamten europäischen Kontinent und Teile des Nahen Ostens abdeckt. Die federführenden Projektverantwortlichen sind die BGR und die UNESCO, unterstützt durch die Internationale Assoziation der Hydrogeologen (IAH) und die Kommission für die Geologische Weltkarte (CGMW). Die hydrogeologischen Inhalte basieren auf Beiträgen der jeweiligen abgebildeten Länder, die grenzüberschreitend abgestimmt wurden. Das Kartenwerk samt veröffentlichter Erläuterungshefte kann für wissenschaftliche Fragestellungen, für regionale Planungen und als Grundlage für detaillierte hydrogeologische Kartierarbeiten genutzt werden.

Internationale Hydrogeologische Karte von Europa 1:1.500.000 (IHME1500)

Die IHME1500 v1.2 ist ein durch Digitalisierung der 25 publizierten Kartenblätter der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa im Maßstab 1:1.500.000 (IHME1500) entstandener Vektor-Datensatz. Dieser Datensatz wurde um fünf unpublizierte, ebenfalls digital erfasste IHME1500-Kartenblätter erweitert, um einen kompletten Blattschnitt zu erstellen. Der Datensatz besteht aus ausgewählten Fachthemen der IHME1500 mit folgenden Inhalten:- Aquifertypen (Flächen): Unterscheidung von sechs Typen hinsichtlich Produktivität und Hohlraumart der Grundwasserleiter.- Lithologie (Flächen): Lithologische Klassifizierung der Grundwasserleiter in fünf Aggregationsstufen.- Meerwasserintrusion (Flächen): Gebiete mit Versalzungserscheinungen im Grundwasser durch eindringendes Meerwasser.- Tektonische Störungen (Linien): Geologische Lineamente unterschieden in fünf Klassen mit gesicherten bzw. vermuteten Störungen und Überschiebungen und den Grenzen von Zerrüttungszonen auf Island. Die Vektordaten IHME1500 v1.2 beinhalten eine Bereinigung von Inkonsistenzen in den gedruckten Kartenblättern und wurden durch Anpassung an eine aktuelle topographische Grundlage einer Lagekorrektur unterzogen. Die IHME1500 ist ein Kartenwerk hydrogeologischer Übersichtskarten, das aus 25 publizierten Kartenblättern mit dazugehörigen Erläuterungen besteht und den gesamten europäischen Kontinent und Teile des Nahen Ostens abdeckt. Die federführenden Projektverantwortlichen sind die BGR und die UNESCO, unterstützt durch die Internationale Assoziation der Hydrogeologen (IAH) und die Kommission für die Geologische Weltkarte (CGMW). Die hydrogeologischen Inhalte basieren auf Beiträgen der jeweiligen abgebildeten Länder, die grenzüberschreitend abgestimmt wurden. Das Kartenwerk samt veröffentlichter Erläuterungshefte kann für wissenschaftliche Fragestellungen, für regionale Planungen und als Grundlage für detaillierte hydrogeologische Kartierarbeiten genutzt werden.

Water-Sediment flux - oxygen - seasonal mean value (spring 1990 - 2000)

Modeled 3D biogeochemical sediment fluxes in the western Baltic Sea from 1990 to 2000 using MOM ERGOM SED. A new 3d sediment model ERGOM SED has been developed in the project SECOS for the western Baltic Sea. The model is documented in Radtke et al. (2019, doi: 10.5194/gmd-12-275-2019). It is an extension of the marine biogeochemical model ERGOM and is coupled to the physical model MOM. Simulation results of an eleven-year period from 1990 to 2000 covering the western Baltic Sea are provided for download. The model grid had a spatial resolution of 3 n.m. and covered the whole Baltic Sea (boundary conditions to North Sea in the Skagerrak). Detailed sediment data were compiled and a detailed validation was performed in the SECOS project for the western Baltic Sea. Hence, only model results of that region are provided. The sediment model was spun up for 240 years on a lower resolution and then run for forty years - whereas full model output was saved only for the last eleven years.

Water-Sediment flux - phosphate - seasonal mean value (spring 1990 - 2000)

Modeled 3D biogeochemical sediment fluxes in the western Baltic Sea from 1990 to 2000 using MOM ERGOM SED. A new 3d sediment model ERGOM SED has been developed in the project SECOS for the western Baltic Sea. The model is documented in Radtke et al. (2019, doi: 10.5194/gmd-12-275-2019). It is an extension of the marine biogeochemical model ERGOM and is coupled to the physical model MOM. Simulation results of an eleven-year period from 1990 to 2000 covering the western Baltic Sea are provided for download. The model grid had a spatial resolution of 3 n.m. and covered the whole Baltic Sea (boundary conditions to North Sea in the Skagerrak). Detailed sediment data were compiled and a detailed validation was performed in the SECOS project for the western Baltic Sea. Hence, only model results of that region are provided. The sediment model was spun up for 240 years on a lower resolution and then run for forty years - whereas full model output was saved only for the last eleven years.

Water-Sediment flux - nitrate - seasonal mean value (spring 1990 - 2000)

Modeled 3D biogeochemical sediment fluxes in the western Baltic Sea from 1990 to 2000 using MOM ERGOM SED. A new 3d sediment model ERGOM SED has been developed in the project SECOS for the western Baltic Sea. The model is documented in Radtke et al. (2019, doi: 10.5194/gmd-12-275-2019). It is an extension of the marine biogeochemical model ERGOM and is coupled to the physical model MOM. Simulation results of an eleven-year period from 1990 to 2000 covering the western Baltic Sea are provided for download. The model grid had a spatial resolution of 3 n.m. and covered the whole Baltic Sea (boundary conditions to North Sea in the Skagerrak). Detailed sediment data were compiled and a detailed validation was performed in the SECOS project for the western Baltic Sea. Hence, only model results of that region are provided. The sediment model was spun up for 240 years on a lower resolution and then run for forty years - whereas full model output was saved only for the last eleven years.

Chlorophyll a - spring

With ERGOM-GETM-WBS model (with a horizontal resolution of 600 m) calculated Chlorophyll a [µg/l] at surface, averaged for spring (March to May) between 2005 and 2014 in the German Baltic Sea.

Dissolved Inorganic Nitrogen - DIN - spring

With ERGOM-GETM-WBS model (with a horizontal resolution of 600m) calculated Dissolved Inorganic Nitrogen [µmol/l] at surface, averaged for spring (March to May) as sum of Nitrate and Ammonium between 2005 and 2014 in the German Baltic Sea.

Model Output Statistics for Springe (E764)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Dissolved Inorganic Phosphorus - DIP - spring

With ERGOM-GETM-WBS model (with a horizontal resolution of 600 m) calculated Dissolved Inorganic Phosphorus [µmol/l] at surface, averaged for spring (March to May) between 2005 and 2014 in the German Baltic Sea.

1